Hrsg. von C. Zeller. Achtzehnter [18.] Jahrgang. Mit einigen Textabb. und 5 gefalt. lithograph. Tafeln.
Darmstadt, Druck Brill 1848. Titel, 648 S., 3 Bl., 156, 116 S. Pappband d. Zt. mit handschriftl. Titelschild (Kanten berieben, Ecken bestoßen). - Durchwegs gebräunt. * Mit der "Beilage" Nr. 1-30 (156 Seiten) und den "Anzeigen" Nr. 1-30. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Hessen").
Hrsg. unter der Aufsicht des Justizministeriums. Erstes [1.] Heft.
Zweiter Abdruck. Kassel, Joh. Chr. Krieger 1843. IX, 263 S. Marmor. Pbd. d. Zt. (Deckel berieben, Kanten stärker). - Obere Ecke mit schwachen Wasserrand. * Enthält über die Prozeßordnung den "Commentar zu dem Proceßgesetze vom 16. September 1834" von Johann Wilhelm Bickell" (S. 1-208), sowie Erlässe und Präjudicien. Das erste Heft (von 2) aus Band I (von komplett zwei erschienenen), "...schon seit einiger Zeit vergriffen...noch eine kleine Anzahl von Abdrücken derselben veranstaltet". * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Hessen").
Hrsg. unter der Aufsicht des Justizministeriums. [Band I], Erstes und Zweites [1.-2] Heft.
Kassel, Joh. Chr. Krieger 1836-1837. XII, 267, 277 S. Marmor. Halblederband mit Rückenvergoldung, Rückenschild und Rotschnitt. * Kompletter Band I (von zwei erschienenen), enthält u. a. im ersten Heft über die Prozeßordnung den "Commentar zu dem Proceßgesetze vom 16. September 1834" von Johann Wilhelm Bickell" (S. 1-208) u. a., im zweiten Heft Beiträge von Puchta (Marburg), Münscher (Kassel), Müller II ("Ueber den Begriff des Aufruhrs"), Wöhler (Kassel), Bickell, sowie jeweils Erlässe und Präjudicien. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Hessen").
Ein Projekt der Stadt Nidderau, der Gemeinde Schöneck, der Gemeinde Hammersbac (Einbandtitel).
Gelnhausen, Mainz-Kinzig-Kreis 1999. 96 S. * Ziel der Untersuchung war die Vernetzung der Kulturarbeit unterschiedlicher Orte zu vernetzen. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Hessen").
1893. 3 Blatt mit drei Seiten Text. Folio (ca. 38,5 x 27,8 cm). Rückenstreifenheftung. * Ansichten: "Alsfeld", Textlegende: "Städtisches Weinhaus (1538), Kirche (1394), Marktplatz, Rathaus (1512)", "Obere Fuldaergasse. Rathaus (1512), Kirchturm (1594)", "Hochzeitshaus am Markt", "Dreistöckige freitragende Wendeltreppe im ehemal. Minnigerodischen Hause der Treppenspindel aus einem Balken bestehend", "Untere Fuldaergasse mit Leonhardsturm (1386)", "Hofportal am Minnigerode-Oeynhausenschen Hause", "Schwälmer Trachten", "Schwälmer im Sonntagsstaat" und "Barockthüre an einem Privathaus (Ende des 17. Jahrhunderts)". - Anonyme Holzstiche nach Zeichnungen von Rudolf Koch. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Hessen").
Programm bzw. Jahresbericht der Großherzoglichen Realschule zu Alsfeld. 1883, 1887 und Beilagen zum Jahresbericht 1905 und 1908/09. Zus. 4 Teile.
Alsfeld, Druck Düring und Darmstadt, Druck Otto Kindt 1883-1908. 4°. Orig.-Geheftet bzw. Orig.-Umschlag (Beilage). * Enthält Schulnachrichten von dem Direktor Friedrich Götz, mit Gesamtverzeichnisse der Schüler, Listen der Lehrer, Schulabgänger u. a. (in 1883 auch eine Kurzbiographie des neu berufenen Lehrers Heinrich Veith (geb. zu Kirchbrombach) daran anschließend die Abhandlungen von den Lehrern Friedrich Noack, Karl Gaul, Otto Kammer und Karl Dotter ("Studierende aus Alsfeld vor 1700", mit 11 Abb.). * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Hessen").
Druck Frankfurt a. M., Honsack 1886. 8 Seiten. Kl.-8°. Gebrauchsspuren. * Zweck Arbeitsstätten zu gründen "Nach dem Vorbilde der Kolonie Wilhelmsdorf in Westfalen". * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Hessen").