Berlin, Druck Liebheit & Thiesen 1910. 328 S., 1 Bl. 4°. Halbleinen d. Zt. - Gutes ehem. Bibl.-Expl. * Unter der Redaktion von David Feitelberg von der Handelskammer (heute IHK) Berlin herausgegebene Monatsschrift unter dem seinerzeitigen Präsidenten Wilhelm Herz (Bernburg 1823 - Berlin 1914). Hauptkapitel: Börse-Banken-Geldwesen, Gesetzgebung und Verwaltung, Gutachten (Warenzeichen und Gerichtliche - Nach Branchen und Warenarten sortiert), Personalien, Steuern-Zölle-Außenhandel, Verkehrswesen (Eisenbahnen. Post-Telegraphie-Telephon. Schiffahrt), Verschiedenes. - Zum Syndikus der Handelskammer ist im Internet zu finden: The writer and Zionist activist David Feitelberg (186?-1934) was born in the German province Kurland (today Latvia). In 1895 he was one of the founders of the Jewish students union in Berlin, "Vereinigung jüdischer Studierender"", David Feitelberg was married to Lisbeth Feitelberg, née Salomon. - Firmengeschichte.
Berlin, Druck Liebheit & Thiesen 1911. 322 S. 4°. Halbleinen d. Zt. - Gutes ehem. Bibl.-Expl., Lieferungen von oben nach unten mit einer Faltspur vom damaligen Postversand. * Unter der Redaktion von David Feitelberg von der Handelskammer (heute IHK) Berlin herausgegebene Monatsschrift unter dem seinerzeitigen Präsidenten Wilhelm Herz (Bernburg 1823 - Berlin 1914). Hauptkapitel: Börse-Banken-Geldwesen, Gesetzgebung und Verwaltung, Gutachten (Warenzeichen und Gerichtliche - Nach Branchen und Warenarten sortiert), Personalien, Steuern-Zölle-Außenhandel, Verkehrswesen (Eisenbahnen. Post-Telegraphie-Telephon. Schiffahrt), Verschiedenes. - Zum Syndikus der Handelskammer ist im Internet zu finden: The writer and Zionist activist David Feitelberg (186?-1934) was born in the German province Kurland (today Latvia). In 1895 he was one of the founders of the Jewish students union in Berlin, "Vereinigung jüdischer Studierender"", David Feitelberg was married to Lisbeth Feitelberg, née Salomon. - Firmengeschichte.
Berlin, Druck Liebheit & Thiesen 1930. 1270 S. 4°. Halbleinen d. Zt. mit handschriftl. Rückenschild. - Gutes ehem. Bibl.-Expl., Titelblatt mit Faltspur (unten kleiner Ausriß), Ecke mit Hoheitsstempel d. Zt. * Unter der Schriftleitung von David Feitelberg von der IHK Berlin herausgegebene vierzehntägige Schrift unter dem seinerzeitigen Präsidenten Franz von Mendelssohn [der Jüngere, Berlin 1865-1935]. Hauptkapitel: Börse-Banken-Geldwesen, Gesetzgebung und Verwaltung, Gutachten (Warenzeichen und Gerichtliche - Nach Branchen und Warenarten sortiert), Personalien, Steuern-Zölle-Außenhandel, Verkehrswesen (Eisenbahnen. Post-Telegraphie-Telephon. Schiffahrt), Verschiedenes. - Zum Syndikus der Handelskammer ist im Internet zu finden: The writer and Zionist activist David Feitelberg (186?-1934) was born in the German province Kurland (today Latvia). In 1895 he was one of the founders of the Jewish students union in Berlin, "Vereinigung jüdischer Studierender"", David Feitelberg was married to Lisbeth Feitelberg, née Salomon. - Firmengeschichte.
Berlin, Druck Liebheit & Thiesen 1932. 875 S., 3 Bl. 4°. Halbleinen d. Zt. mit handschriftl. Rückenschild. - Gutes ehem. Bibl.-Expl., Vorsatz und Titel gestempelt. * Unter der Schriftleitung von Wilhelm Feilchenfeld (Syndikus, Berlin 1895 - New York? 1985) und E. Jacoby von der IHK Berlin herausgegebene vierzehntägige Schrift [unter dem seinerzeitigen Präsidenten Karl Gelpcke]. Hauptkapitel: Börse-Banken-Geldwesen, Gesetzgebung und Verwaltung, Gutachten (Warenzeichen und Gerichtliche - Nach Branchen und Warenarten sortiert), Personalien, Steuern-Zölle-Außenhandel, Verkehrswesen (Eisenbahnen. Post-Telegraphie-Telephon. Schiffahrt), Verschiedenes. - Zum Syndikus der Handelskammer ist im Internet zu finden: The writer and Zionist activist David Feitelberg (186?-1934) was born in the German province Kurland (today Latvia). In 1895 he was one of the founders of the Jewish students union in Berlin, "Vereinigung jüdischer Studierender"", David Feitelberg was married to Lisbeth Feitelberg, née Salomon. - Firmengeschichte.
1881. 23,4 x 35 cm. Die Prüfung der Lehrlinge vor einer Kommission des Friseurgewerbe und dem Publikum, veranstaltet vom Verein Berliner Barbiere und Friseure im Kaisersaal am Moritzplatz. Zu sehen ist das Frisieren der Damen, welches Friseure und Friseusen unter den strengen Augen vornehmen.
Berlin 1920. 52 S. 4°. Orig.-Umschlag. * Bauhandwerk * Kapitel: Der Baumarkt vom Kriegsanfang bis zum Waffenstillstand. Die Baustoffindustrie. Hypothekarkredit und Grundbesitz im Kriege. Wohnungswesen. Bautätigkeit in der Übergangszeit. Veränderte Bauweisen- u. Stoffe. Dr.-Ing Alfred Kray, zuletzt Berlin, Hitzigstrasse 8 wohnhaft, emigrierte als Jude im April 1933 nach Paris-Neuilly (bis 1938 nachweisbar), nach Internetquelle 1956 in London lebend.
Mit 8 Tab. und 5 Skizzen. Dissertation Technische Hochschule Darmstadt.
Berlin 1920. 52 S. 4°. Orig.-Halbleinenbroschur mit handschriftlichen Titel des Autors auf dem Deckel (Deckel angestaubt). - Ein Original, welches vom Autor an den Professor eingereicht wurde, Titelblatt handschriftlich ergänzt: "Referent: Prof. Dr. Benghoff-Ising". * Bauhandwerk * Kapitel: Der Baumarkt vom Kriegsanfang bis zum Waffenstillstand. Die Baustoffindustrie. Hypothekarkredit und Grundbesitz im Kriege. Wohnungswesen. Bautätigkeit in der Übergangszeit. Veränderte Bauweisen- u. Stoffe. - Dr.-Ing Alfred Kray, zuletzt Berlin, Hitzigstrasse 8 wohnhaft, emigrierte als Jude im April 1933 nach Paris-Neuilly (bis 1938 nachweisbar), nach Internetquelle 1956 in London lebend.
Illustrierter monogrammierter ("E.K.") Zeitschriftenartikel. Mit 1 Tafel.
1878. 1 Blatt (vorderseitig die Tafel und rückseitig drei Spalten Text). Folio (ca. 40,5 x 28,0 cm). * Karl Helmerding: Beliebter Berliner Volksschauspieler und Komiker (Auftritte im Kroll'schen Garten Etablissement und Königstädtisches Theater zu Berlin), ein Vorläufer der Berliner Stachelschweine. Die lebhafte Tafel als "Helmerding in seinen hervorragendsten Rollen", ein Sammelbild mit 16 Darstellungen (Holzstich nach Zeichnungen von Hermann Scherenberg). - Krolloper.
Berlin, Otto Janke [1907]. 72 S. Kl.-8°. Halbleinenband d. Zt. mit aufgezogenen zweifarbigen Orig.-Umschlag. (Kollektion Otto Janke). - Tadelloser Zustand. * Über das Entstehen des Wappentiers von Berlin der Berliner Bär. George Hesekiel war ein Freund von Theodor Fontane im "Tunnel über der Spree". - Reihe: