Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit 2 Abb.
1880. 1 Blatt. Ca. 29,5 x 8,5 cm. - Eine Faltung. "Zu den Comptoirutensilien...gehört der patentirte Papierhalter mit Binder, welchen der Nähmaschinenfabrikant F. Schmidt zu Berlin, W., Kronenstr. 38, construirt hat". - Büroausstattung.
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Abb. in drei Darstellungen (Holzstich 13,7 x 6,0 cm).
1878. 1 Blatt. Ca. 31 x 8,2 cm. Für Pertroleumlampen gedachte Verbesserung "Vorläufig werden diese Brenner von Otto Wollenberg in Berlin, S. W., Kochstr. 23...geliefert...". - Beleuchtung.
IV. Jahresbericht Ostern 1904 und Beilage zum Jahresbericht 1901, 1903, 1905, 1907-08, 1912 und 1913. Zus. 8 Teile.
Friedenau, Brücker bzw. (ab 1904:) Schultz 1901-1913. 4°. Orig.-Geheftet. Der Jahresbericht mit Schulnachrichten von dem "Dirigent" [Direktor] Wilhelm Busch darin ein ausführlicher Bericht von der Einweihungsfeier des Gymnasiums 1903, Kurzbiographien der neu eingetretenen Lehrer Hugo Lange (geb. Berlin), Gustav Rothstein (geb. Puhl Rheinprovinz), Alfred Brunzlow (geb. Sampohl Kreis Schlochau), zuvor eine "Baubeschreibung des Gymnasiums" von Landbauinspektor Engelmann (mit 13 Abb.). Die Beilagen mit Abhandlungen von Wilhelm Busch, Rudolf Schröder, Eduard Kück (2), Richard Haeusler und: "Lehrpläne des Friedenauer Gymnasiums", I. und II. Teil.
Jahresbericht VIII. Ostern 1910 und Wissenschaftliche Beilage Ostern 1908 und 1913. Zus. 3 Teile.
Schöneberg, Druck Emil Hartmann bzw. W. Sommer (Hauptstraße 159) 1908-1913. 4° (Jahresbericht) und 8°. Orig.-Geheftet. Die Schule "wurde als erste höhere Lehranstalt im Friedenauer Ortsteil von Schöneberg 1902...eröffnet" (Einleitung). War dann bis 1907 in der Rubensstraße (wie die VIII. Schöneberger Gemeindeschule) und auch die zweite Städt. Höhere Mädchenschule. - Schulnachrichten des Direktors Georg Thouret, mit Lehrertabelle, Kurzbiographien der neu eingestellten Lehrer Karl Pflug (geb. Waldenburg Schlesien), Wilhelm Renz (geb. Frankfurt am Main), Erich Blühm (geb. Schleusingen), Friedrich Krüger (geb. Berlin) und Eduard Just (geb. Sibyllenort), auch mit einer vorangestellten Abhandlung "Das neue Schulhaus. Bericht über die Einweihung am 1. Juli 1909" mit einer Ansichtentafel und den Texten der Einweihungsfeier von Stadtrat Leidig, Justizrat Reinbacher, Geheimrat Bellermann u. a. Die separaten Beilagen sind von den Lehrern Walther Schoenichen und Walter Jesinghaus verfasst.
Jahres-Bericht über das Königliche Friedrich-Wilhelms-Gymnasium ... zu Berlin Ostern 1881.
Berlin, A. W. Hayns Erben 1881. 50 S. 4°. Orig.-Geheftet. - Titel schwach stockfl. Enthält Schulnachrichten des Direktors H. Kern, darin Lehrertabelle, Abiturientenverzeichnis, Namen der Spender und Stifter für das Unterstützungs-Fonds u. a. Vorangestellt eine Abhandlung von dem Lehrer Ernst Wezel ("De opificio opificibusque apud veteres Romanos pars prima").
Jahres-Bericht über das Königliche Friedrich-Wilhelms-Gymnasium ... zu Berlin Ostern 1883.
Berlin, A. W. Hayns Erben 1883. 62 S. 4°. Orig.-Geheftet. - Gutes Exemplar. Enthält Schulnachrichten des Direktors H. Kern, darin Lehrertabelle, Abiturientenliste, Namen der Spender und Stifter für das Unterstützungs-Fonds u. a. Vorangestellt eine Abhandlung von dem Lehrer Gustav Braumann ("Die Principes der Gallier und Germanen bei Cäsar und Tacitus").
Jahres-Bericht über das Königliche Friedrich-Wilhelms-Gymnasium ... zu Berlin Ostern 1885.
Berlin, A. W. Hayns Erben 1885. 60 S. 4°. Orig.-Geheftet. Enthält Schulnachrichten des Direktors H. Kern, darin gefalt. Lehrertabelle, Abiturientenliste, Namen der Stifter und Unterstützer u. a. Vorangestellt eine Abhandlung von dem Lehrer Paul Schwieger ("Die Sage von Amis und Amiles").
Jahres-Bericht über das Königliche Friedrich-Wilhelms-Gymnasium ... zu Berlin Ostern 1886.
Berlin, A. W. Hayns Erben 1886. XXVIII, 21 S. 4°. Orig.-Geheftet. - Titel alt gestempelt, Titelblattränder schwach stockfl. Enthält Schulnachrichten des Direktors H. Kern, darin gefalt. Lehrertabelle, Abiturientenliste, Namen der Stifter und Unterstützer u. a. Vorangestellt eine Abhandlung von dem Lehrer Ludwig Schumacher ("De Tacito Germaniae geographo").