Ratzeburg, Druck Freystatzky 1892. 42 S. 4°. Orig.-Geheftet. Enthält Schulnachrichten von dem Direktor Julius Wassner, mit Liste der Abiturienten. Voran geht eine Abhandlung von dem Lehrer Hermann Volger ("Die Einheitlichkeit der Satzlehre für alle Schulsprachen"). In den Schulnachrichten auch Kurzbiographien der neu ernannten Lehrer Hermann Volger (geb. aus Wülfinghausen) und Hermann Harries (geb. zu Stolberg bei Aachen).
Jahresbericht über das Schuljahr Ostern 1899-1900.
Ratzeburg, Druck Freystatzky 1900. 53 S. 4°. Orig.-Geheftet. Enthält Schulnachrichten von dem Direktor Julius Wassner, mit Gesamtverzeichnis der Schüler, Liste der Abiturienten u. a. Voran geht eine Abhandlung von dem Lehrer Otto Rößner ("Des Aristoteles Ansicht von der Wirkung der Tragödie und die Idee des sophokleischen König Ödipus"). In den Schulnachrichten auch eine Kurzbiographie des neu ernannten Lehrers Paul Schrader (geb. zu Celle).
Ratzeburg, Druck Freystatzky 1912. 20 S. 4°. Orig.-Geheftet. Enthält Schulnachrichten von dem Direktor Walther Bottermann mit Gesamtverzeichnis der Schüler, Liste der Abiturienten u. a. Angefügt ist eine Abhandlung von dem Lehrer Ludwig Deicke ("Über die Komposition einiger Gedichte Theokrits").
Ein Rückblick. Mit Textabb., Tafeln und Faksimile.
Eckernförde, Spethmann 1920. Titel, 3 Bl., 225 S. Illustr. Orig.-Pbd. (Kanten berieben, Kapitale bestoßen) mit Ansicht von Reinfeld, davor der Herrenteich. Von "Johannes Wolters Pastor in Reinfeld" (Titel). Reinfeld in Holstein, an der Heilsau, heute Kreis Stormar zwischen Bad Oldesloe und Lübeck.
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit 3 Abb.
1880. 1 Blatt. Ca. 25 x 8,5 cm. "Dagegen ist durch die verbesserte Konstruction des Ingenieurs Rich. Meyen in Karlshütte bei Rendsburg der Forderung der Sauberkeit...im vollsten Maß genügt, da...die eingesetzten Kochtöpfe...nicht...mit den Wärmeleitern in Berührung kommen".
Programm, bzw. (ab 1894:) Jahresbericht für das Schuljahr 1863, 1867, 1871, 1873-75, 1884, 1888, 1894, 1896-98, 1900, 1902/03, 1903/04 und Beilagen zu 1880-81, 1902, 1905-09. Zus. 23 Teile.
Rendsburg, Druck Wendell, Güttlein, Carstens 1863-1909. 4°. Orig.-Geheftet bzw. Orig.-Umschlag (Gudesche Bibliothek). - Titelblatt 1888 mit Stockflecken, Titel teilw. mit Staubkante, sonst sehr gut. * Enthält Schulnachrichten von den Direktoren Peter Schreiner Frandsen, Georg Heß, Adolf Wallichs und Richard Schenk, darin ist 1874 die Schulordnung abgedruckt, mit Abiturientenlisten, 1903 und 1904 mit Gesamtverzeichnis aller Schüler. Die Abhandlungen von den Lehrern Eduard Bohlstedt (2), Andreas Christian Lucht, Georg Heß, Gustav Gerstenberg, Wilhelm Berblinger, Gustav Paul, Adolf Wallichs (2), Johannes Josephson, Hermann Wickenhagen ("Der Rendsburger Primaner-Ruderklub 1880-1900. Ein Bild aus dem Schülervereinsleben") in den Berichten und Paul Junker, Wilhelm Berblinger ("Gerhard der Große und seine Residenz Rendsburg", mit gefalt. Tafel), Hermann Gidionsen ("Katalog der sog. Gudeschen Bibliothek"), Rudolf Koopmann ("Verzeichnis der Lehrer und der Schüler der oberen Klassen...1854-1904") und vier Lieferungen "Grundlehrpläne" des Gymnasiums in den Beilagen.
1865. 3 Blatt mit fünf Seiten Text. 4° (28,0 x 18,5 cm). Rückenstreifenheftung. - Sehr guter Zustand. * Ansicht: "Die Todten des 6. Februar im Friedhof zu Neuwerk (Schleswig)" (Holzstich von Mauch u. Kunz, 19,4 x 15,2 cm, mit runden Ecken), zeigt die frischen Gräberreihen. - Deutsch-Dänischer Krieg.
Tourismus-Reklame mit 6 Abb. Separatum aus einem Verzeichnis.
Ohne Druckvermerk. Ca. 1934. 1 Blatt (zweiseitig bedruckt). 4° (30,0 x 22,5 cm). - Haupttext zu Schülpersiel vorhanden, jedoch die vier Zeilen DRK Kinderheim als Kopie (Bild im Originaldruck). * Jeweils Kurzbeschreibung, Einrichtungen des Fremdenverkehrs und Unterkünfte (Hotels, Gasthäuser, Pensionen, Logierhäuser, sehr viele Kinderheime, meist mit Namen der Betreiber. - Sanct Peter-Bad, Bad-Allee (Kirchenleye), Ort, Westmarken, Böhl, Süderhöft, Brösum. Hier die Abbildungen zu Rüstringen: "Seedeich mit Strandhalle und Badeanstalt", "Sandstrand am Südhafen" und "Rüstringer Stadtpartie. Blkick auf Bootshaus", sowie zu St. Peter-Ording: die "Staatl. gen. Private Mittelschule Haus Oppel" (Blick in ein Schulzimmer) und das "Haus Marienhöhe" (Gebäudeansicht), sowie zu Schülpersiel (Strübbel bei Wesselburen) "Kindererholungsheim vom Deutschen Roten Kreuz "Pittsburg-Frohsinn".
Mit 12 farbigen illlustrierten Kalenderblättern von Johann Holtz und zahlr. Abb. und Tafeln.
Potsdam, Stiftungsverlag 1916. Titel, 7 Bl., 82, XIII S., 1 Bl. 4°. Farbig illustr. Orig.-Büttenkarton (Kaiseradler, monogrammiert JH). - Umschlag: etwas stockfl., sonst einwandfrei, Innen: Kalendarium etwas stärker, Textteil sauber. Das Kalendarium zeigt dekorativ 12 Feldzeichen (Standarten) des 9. Armeekorps aus den Standorten Bremen, Hamburg, Lübeck, Schwerin, Neustrelitz, Rostock, Wismar, Ludwigslust, Parchim, Altona, Schleswig, Hadersleben, Rensburg, Kiel, Flensburg, Sonderburg, Wandsbek, Ratzeburg, Harburg und das Meckl. Landw. Bat. Nr. 89. - Beiliegt: "16 christliche Leeder vör sassische Lüd aus dem "Psalmbook" dem ersten Teil des "Karkenbook"s"" von H. Hansen, Pastor auf Pellworm. Literarische Beilage zum... Ebenda. 8 Seiten. 4 °. Orig.-Geheftet. - Komplette Beschreibung alle Rechte Copyright by Antiquariat Wilfried Melchior.
Mit 12 farbigen illlustrierten Kalenderblättern von Johann Holtz und zahlr. Abb. und Tafeln.
7.-12. Tsd. Hamburg, Paul Hartung 1920. Titel, 7 Bl., 186, XXVIII S., 8 Bl. 4°. Farbig illustr. Orig.-Büttenkarton (Wappen und Schriftzug Nordschleswig, monogrammiert JH). - Umschlagecke mit leichten Knick. Einbandtitel: "Kunst Kalender Schleswig-Holstein". Das malerische Kalendarium mit Ansichten aus dem Kreis Hadersleben, Tondern, Apenrade, Sonderburg. Die Beiträge mit Schwerpunkt Nordschleswig und seine Frage, mit Texten von Karl Alnor, Theodor Möller, Wilhelm Lobsien, Chr. Träckner, J. Raben, Kurt Freyer, Hans Wullenweber, Paul von Hedemann-Heespen u. a. über Nordschleswigs Denker und Dichter, Nordschleswigsche Malerei, die Alsen er Volkstracht, Augustenburg, über den Adel, Lügumkloster u. a; im literarischen Teil von Egon Trümperer, Paul Paap, Ernst Retzmann, Hermann Bues Beiträge zu "Die Kleinbahnen" (Paul Paap, S. 97-106) u. v. a., die "Kieler Goldschmiede vom 14. Jahrhundert bis 1867" (Franz Gundlach), sowie ein Bilderanhang "Werke von Nordschleswigschen Malern" mit 28 Tafeln, die Farbtafel mit "Frau von der Insel Röm". - Zuvor unter dem Titel: Schleswig-Holsteinischer Kunstkalender. - Komplette Beschreibung alle Rechte Copyright by Antiquariat Wilfried Melchior.