Jahres-Bericht über das Herzogliche Gymnasium zu Blankenburg von Ostern 1881 bis Ostern 1882.
Halberstadt, Druck J. Hörling 1882. 23 S. 4°. Orig.-Geheftet. * Enthält Schulnachrichten von dem Direktor Wilhelm Volkmar, auch mit Tabelle der Abiturienten (Wohnort, Stand des Vaters u. a., darunter Erich von Münchhausen, Georg von Stresow, Hermann von Frankenberg), Zeichenlehrer Hinze, gest. Zimmermanns Sohn Georg Müller aus Cattenstedt, u. a. Vorangestellt die Abhandlung des Lehrers Dr. Julius Bahmann ("Die Stellung naturwissenschaftlichen Unterricht's im Lehrplane des Gymnasiums").
Tourismus-Reklame mit 10 Abb. Separatum aus einem Verzeichnis.
Ohne Druckvermerk. Ca. 1938. 2 Blatt. Tiefdruck. 4° (30,0 x 22,0 cm). * Jeweils Kurzbeschreibung, Einrichtungen des Fremdenverkehrs und Unterkünfte (Hotels, Gasthäuser, Privatquartiere). Hier die Abbildungen von Schierke im Harz (2, Luftbild und Hoppes Hotel), Schulenburg (Ortsansicht von der Höhe aus), Blankenburg (4. Fernsicht Photo Hans Rudolphi, Hotel und Fremdenheim Waldfrieden Karl Treutler, Villa Bergfried E. Habekos Rodenbergstr. 12 und Bibelheim Christl. Erholungsheim), Halberstadt (Fischmarkt), Hüttenrode (Ortsansicht), Quedlinburg (Blick über Dächer auf Schloß und Dom).
Großschau für mittelthüringische Obst- und Gartenbau-, Imkerei-, Molkerei- und andere landwirtschaftliche Erzeugnisse im Rahmen der "Deutschen Woche" 10.-18. Oktober 1931. Stadthalle Bad Blankenburg (Thüringer Wald).
Druck Rudolstadt, Mitzlaff 1931. 32 S. Gr.-8° (23,5 cm). - Komplette Einzelnummer. - Etwas gebräunt und ein brauner Fleck, bzw. stockfl. * "Wer deutsche Waren kauft / schafft Brot und Arbeit!". Aufgeführt sind 198 Aussteller für die Schau, bei der Imkerei 69 Teilnehmer, die Molkereien mit 29 Ausstellern, Frauen und Landwirte 29, Industriefirmen 28, Nachträge 16. Für Eisenbahnfreund ein ganzseitiger Fahrplan der Züge ab Blankenburg. Unter den Abbildungen auch eine Ortsansicht von Unterwirbach.
Magdeburg. Zu haben bei W. Heinrichshofen (Calebe a. d. S., gedruckt in der Döringschen Buchdruckerei) 1835. 14 S., 1 Bl. Orig.-Geheftet. - Unbeschnitten, außen gebräunt. "...von F. A. B. Westermeier. Pastor zu Biere" (Titel). "Die Herausgabe dieser unter mancherlei Störungen gearbeiteten Predigt hat lediglich den Zweck...beuzutragen zur Milderung der grenze´nlosen Noth, in welche meine arme Gemeinde durch den umstehend erwähnten Brand gerathen ist. Wir setzten den Preis desselben auf...".
Tourismus-Reklame mit 7 Abb. Separatum aus einem Verzeichnis.
Ohne Druckvermerk. Ca. 1938. 1 Blatt. Tiefdruck. 4° (30,0 x 22,0 cm). * Jeweils Kurzbeschreibung, Einrichtungen des Fremdenverkehrs und Unterkünfte (Hotels, Gasthäuser, Privatquartiere). Hier die Abbildungen von Herzberg (Luftbild Klinke: Blick zum Schloßberg), Hohegeiß (5, Lungensanatorium Dr. R. Noack, Pension Bergfrieden, Pension Berger, Müller's Hotel A. Steffen) und Ilfeld (Ortsansicht, Blick von erhöhter Stelle auf Hauptstraße, Bildquelle Apotheke).
Programm des Viktoria-Gymnasiums zu Burg über das Schuljahr 1873 (IX.), 1876 (XII.), 1878 (XIV.), 1879 (XV.), 1880 (XVI.), 1881 (XVII.), 1884 (XX.), 1890/91 (XXVII.), 1897/98 (XXXIV.) und 1980 (XLIV.). Zus. 10 Teile.
Burg, Druck: Colbatzky & Sohn, Hopfer und (1907: Halle, Niemeyer) 1878-1914. 4°. Orig.-Geheftet. - Gebrauchs- und Altersspuren. Schulnachrichten von den Direktoren Albert Ferdinand Winter, Albert Hartung, Friedrich Holzweissig, Friedrich Aly und Otto Tüselmann, alle mit Abiturientenliste und Gesamtverzeichnis der Schüler. Abhandlungen von den Lehrern: Anton Haacke, Heinrich Müller, Wilhelm Hoffmann, Theodor Rambeau, Friedrich Clasen, Hermann Backs, Wilhelm Brinckmeier, Hermann Backs, Gustav Rossmann und Walter Sellier.
Illustrierte monogrammierter ("G. F.") Zeitschriftenartikel. Mit 1 Abb.
1884. 1 Blatt mit Text (3 Spalten) und Abb. 26,0 x 28,0 cm. - Sehr guter Zustand. * Ansicht: "Das neue erbprinzliche Palais in Dessau" (Anonymer Holzstich nach Entwurf von Ende und Beckmann nach Zeichnung von Gottlob Theuerkauf, 12,0 x 23,4 cm), zeigt die Straßenfront, davor figürliche Staffage. - Erbprinzenpalais (Prinzenpalais) zu Dessau.