Ohne Druckvermerk [ca. 1925]. 1 Blatt, doppelseitig bedruckt. Folio (41,0 x 28,5 cm). * Ansichten: "Zuckerfabrik Querfurt" (Zeichnung aus der Vogelschau), sowie nach Photographien "Diffusionsraum", "Elektrische Zentrale", "Kochstation" und "Innenraum der Sackzucker-Lagerhalle in Eisenbeton, 120 000 Ztr. fassend". Eine Zusammenlegung der Zuckerfabrik Alt-Querfurt (gegr. 1856) und der Vereinszuckerfabrik Querfurt (gegr. 1870).
Leipzig, Breitkopf 1753. 32 S. Fadenheftung (Rückenstreifenbroschur). Titel alt schwach gestempelt. Programmveröffentlichung für 1753 der Klosterschule zu Roßleben, dessen Direktor Schmutzer war. Am Ende eine Nennung der für diese Abhandlung nötigen Nachweise mit deren Literaturangaben: Jo. Staengel (Pastor Mariental), Gottlieb Salomon Schreber (Konrektor) und Gottfried Theodor Krauss (Kollege), sowie etwas abgesetzt und daher vielleicht die Schulabgänger: Carl Zacharias Hofmann (Zörbig), Johann Gottfried Zeigermann (Bibra Thüringen), Christian Adolph Koch (Martinsried Thüringen), Johann Friedrich Mulisch (Artern), Johann Gottfried Andreas Teuthorn (Artern) und Lebrecht Traugott Albanus [Alban] (Artern), mit jeweils einem Aufsatzthema. Am Ende Dank an Administrator, Patron, Fautores und Freunde der Almae Vicelebiane, datiert Roßleben, 5. April.
Programm bzw. (ab 1887:) Jahresbericht der Klosterschule Roßleben, einer Stiftung der Familie von Witzleben. 1873-75, 1884-92, 1894-96, 1898-1902, 1904-08, 1910 und 1912, sowie wissenschaftl. Beilagen zu 1876-82 und 1893 (Reden). Zus. 35 Teile.
Roßleben, (Druck Halle, Waisenhaus-Druckerei, ab 1888 Görlitz, Görlitzer Nachrichten, ab 1906 Roßleben, Wilhelm Sauer) 1873-1912. 4°. Orig.-Geheftet.
Berlin, den 1sten Martii 1767. Mit Holzschnitt-Schmuckkopfleiste. Daran anschließend vier weitere Instruktionen.
Berlin, den 1sten Martii 1767. S. 1-43 (alle 4 Teile). 4°. Rückenstreifenheftung. (Beckmans Gesetze, VII, 1-5). - Letzte Seite in Kopie. * 2. Instruction für jeden Specialaufseher auf die Salpeterwände und Grudenhäuser in den Städten und Dörfern des Herzogthums Magdeburg und Fürstenthums Halberstadt. Berlin, den 1sten Martii 1767. - 3. Königlich-Preussische Instruction und Eid für den Salpetersieder. "Rothenburg, den (im October 1778)" [Datum verstümmelt, wohl Rothenburg an der Oder]. - 4. Kön. Preuss. Instruction für den Salpeterinspector (auch Hütten- oder Salpeterbereuter). - 5. Königlich-Preussisches Rescript in Salpetersachen. - Enthält jewiels Verordnungen über die Salpetergewinnung (Abkratzung, Grabung, Salpeterhütten, Salpeterkommission), welche damals zur Herstellung von Schießpulver eine wichtige Tätigkeit war.
Programm bzw. (später:) Jahresbericht 1863, 1866, 1868, 1869, 1871, 1872, 1873, 1874, 1875, 1877, 1895 und wissenschaftl. Beilagen für 1876, 1878, 1881, 1882, 1884, 1888-92, 1894-1898, 1901-03, 1907-13. Zus. 37 Teile (1913 in zwei Teile erschienen).
Salzwedel, Druck Schuster, Robolsky, Menzel 1863-1913. 4°. Orig.-Geheftet. - Beilagen in meist sehr guten Zustand, Titelblattränder angestaubt, Titel 1868 sehr stark staubfl., 1869 am Unterrand durch Wasserschaden brüchig (unberechnet). Enthält Schulnachrichten von den Direktoren C. C. Hense, Fr. Wentrup, Adolf Assmus und Gustav Legerlotz, alle mit Verzeichnis der Schüler. Abhandlungen von den Lehrern Hermann Henkel (2), Karl Brandt (3), Adolf Assmus, Hermann Hempel, Arthur von Ortenberg (3), Oscar Hentschel, Paul Schwarz, Emil Walter, Gustav Legerlotz (6), Hermann Weise, Hermann Hempel ("Mittheilung über die Handschriften und alten Drucke der Gymnasialbibliothek"), Paul Schwarz, Eugen Eckardt, Franz Frese, Karl Gädcke (5, "Katalog der Schulbibliothek", "Salzwedel in der westfälischen Zeit", "Salzwedel im dreißigjährigen Kriege. Teil I", dto. Teil II.), Ewald Lange, Rudolf Hoffmann (2), Ludwig Polluge, Otto Rössner, Max Adler (4, zwei Beiträge über Wilhelm Raabe, desweiteren zus. mit Karl Gaedcke "Beiträge zur Geschichte, Volks- und Landeskunde der Altmark. Teil I", dto. Teil II.), sowie "Ordnung und Lehrart der Lateinischen Hauptschule in den Franckeschen Stiftungen zu Halle a. d. S." und "Festschrift zu der am 2. November 1882 stattfindenen Feier der Einweihung des Neuen Gymnasiums zu Salzwedel" (u. a. mit Verzeichnis aller Abiturienten seit 1815).
Ostern 1897. Wissenschaftliche Beigaben zum Jahresbericht.
Salzwedel, Druck A. Menzel 1897. 16 S. 4°. Orig.-Geheftet. Enthält zwei Abhandlungen von den Lehrern Karl Brandt ("Aufstellung eines Kanons der in der Prima zu lesenden Briefe Ciceros") und Gustav Legerlotz ("Aus Heimat und Fremde. Nach- und Umdichtungen". Schluß).
Hrsg. von Hermann Menge. Titelblatt mit Schmuckrahmen.
Sangerhausen, Druck August Schneider 1894. 28, XI S. 4°. Orig.-Geheftet. - Titelblatt etwas angestaubt. Enthält Schulnachrichten von dem Direktor Hermann Menge, mit Schulchronik, Lehrertabelle, biographische Abiturientenliste u. a. Angefügt ist eine Abhandlung des Gymnasialprofessors Dr. Theodor von Hagen ("Erklärung und Kritik einiger Stellen aus griechischen Schriftstellern").