Illustrierter monogrammierter ("Th. G.") Zeitschriftenartikel. Mit Tafel.
1865. 2 Blatt mit vier Spalten Text. 4° (26,5 x 19,5 cm). Rückenstreifenheftung. * Ansicht: "Das Dreikönigsfest im Harz" (Holzstich von John nach Ludwig Löffler, 24,3 x 18,2 cm, mit runden Ecken), mit dörflichen Umzug verkleideter Könige (Männer, keine Kinder wie in Süddeutschland), die eine Art Puppentheater oder Bild auf Sänfte mit dem Bild von König Herodes durch den Ort in der Dämmerung tragen, Frauen in Tracht am Rande der Szene. Nicht zu sehen ist die im Text erwähnte Tradition, die Buchstaben K+M+B mit Kreise über den Haustüren anzubringen. - Heilige Drei Könige.
Magdeburg, Grunow 1927. 180 S. Orig.-Kartonband mit Goldtitel (Rücken und Deckel gebräunt, untere Ecke mit Knickspur). - Innen sehr guter Zustand, lediglich Titel mit Namen.
Mainz, Jos. Scholz Ca. 1930. 13,1 x 8,4 x 3,1 cm (Schachtel). Orig.-Schachtel (Kassette) mit aufgezogenen farbig illustr. Bild (Künstler monogrammiert "IBG" o. ä.). (Scholz künstlerische Spiele, Nr. 4803). - Guter Zustand, minimale Abschürfung an zwei Kanten des Deckelbildes, untere Schachtelhälfte (nach Öffnen) an den Ecken angerieben, sehr guter Kartenzustand. * Je 4 Karten (Motive) als photographische Aufnahmen in Themengruppen: "Städte im Harz (1)", "Städte im Harz (2)", "Bäder und Luftkurorte", "Sommer- und Winterfrischen", "Flußtäler", "Wasserfälle", "Der Brocken", "Teiche", "Ruinen", "Höhlen und Felsen", "Schlösser und Burgen" und "Es grüne die Tanne, es wachse das Erz".
Gedicht mit 4 Versen und Abbildung als Schmuckblatt.
1865. 1 Blatt. 4° (26,5 x 19,5 cm). * Anonymer Holzstich nach I. Greth (16,5 x 12,9 cm, mit runden Ecken) zeigt die Sagengestalt Ilse an einem Gebirgssee beim Haare kämmend sitzend vor der Felsenkulisse des Harz. - Ilsenburg. (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Literatur - 19. Jahrhundert").
Blankenburg am Harz, Druck Otto Kircher 1893. 30 S. 4°. Orig.-Geheftet. (Wissenschaftliche Beilage zu den Schulnachrichten des Herzogl. Gymnasiums zu Blankenburg am Harz. 1893). - Guter Zustand. * "...von Eduard Damköhler, Oberlehrer". - Mundart (Dialekt) im Nordharz, mit Schwerpunkt Kattenstedt [Cattenstedt] und Umgebung (Wienrode, Timmenrode, Heimburg und Stadt Blankenburg) in Form eines alphabetischen Wörterbuches (Idiotikon), hier als Beispiel der Anfangsbuchstabe A mit sehr zahlreichen Belegen von Abendbrot bis Amtsschwein, wissenschaftlich phonetisch belegt.
1865. 2 Blatt mit zwei Spalten Text. 4° (28,0 x 18,5 cm). Rückenstreifenheftung. - Sehr guter Zustand. * Über Tanzspiele und Volkstanz aus dem Volksleben im Harz, mit Sprüchen aus dem Volksmund. Die Ansicht zeigt "Tanzweisen und Spiele im Harze. Die norische Brücke" (Holzstich von E. H. nach C. Patzschke, 11,6 x 14,2 cm) mit tanzenden Kindern.
Festschrift. Den zum vierzigsten Vereinstage in Bernburg...1881 versammelten Mitgliedern des Harzvereins...gewidmet vom Verein für Anhaltische Geschichte und Alterthumskunde
Dessau, Druck C. Reiter 1881. Titel, 1 Bl. 136 S. Gr.-8°. Marmor. Halbleinen d. Zt. Titel alt gestempelt. Vorwort von Wilhelm Hosäus. Enthält Abhandlungen über "Urkundliches zur Geschichte der Klöster Anhalts" (Th. Stenzel, S. 1-45), "Die Klosterkirche zu Hecklingen" (F. Knoke, S. 45-95), "Ein fürstliches Kindtaufsfest aus dem Ende des XVI. Jahrhunderts. Zugleich ein Beitrag zur Anhaltischen Adelskunde" (v. Mülverstedt, S. 96-121. Betrifft Dessau 1592 und Fürst Johann Georg I., mit ausführl. Angabe aller Teilnehmer), "Die Privilegien der Stadt Bernburg" (H. Suhle, S. 121-136). - Sehr selten.
Register über die ersten zwölf Jahrgänge (1868-1879). Angefertigt von Carl Böttger.
Wernigerode, Selbstverlag bzw. Commission H. C. Huch in Quedlinburg, 1882. VIII, 470 S. Halblederband d. Zt. mit dekorativer Rückenvergoldung (untere neutrale Rückenhälfte von alter Hand sauber bezogen, oberes Kapital bestoßen). Geographisches Register, Personen-Register, Sach-Register. - Carl Böttger war in Dessau tätig.
Inhaltsverzeichnis zu Jahrgang 1-50 der Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde und den dazu gehörigen Vereinsveröffentlichungen. Bearbeitet von Walter Möllenberg.
Wernigerode, Selbstverlag bzw. Kommission H. C. Huch in Quedlinburg 1918. XI, 225 S. Gr.-8°. Orig.-Karton (Kante mit einer kleinen rissigen Stelle). Walter Möllenberg war "Archivar am Kgl. Staatsarchiv in Magdeburg" (Titel).
Festschrift dem Harzverein für Geschichte und Altertumskunde zur Wernigerode anläßlich seiner 39. Hauptversammlung zu Bernburg überreicht von dem Verein für Geschichte und Altertumskunde zu Bernburg und dem Verein für Anhaltische Geschichte und Altertumskunde. 1906. Mit Textabb. und Tafeln.
Dessau, Dünnhaupt 1906. 246 S. Gr.-8°. Orig.-Umschlag. Abhandlungen: "Beiträge zur Genealogie des fürstlichen Hauses Anhalt" (Suhle, S. 1-67), "Tangermünde unter den askanischen Markgrafen von Brandenburg" (W. Zahn, S. 70-92), "Vater Franz und der Fürstenbund" (Arthur Kleinschmidt, S. 93-110), "Das Privilegium der Dessauer Seilerinnung" (Albert Haase, S. 111-141), "Von den Anfängen des Anhaltischen Landtages" (Ludwig Arndt, S. 142-152), "Das St. Johannis-Hospital zu Bernburg" (A. Hinze, S. 153-209), "Die Güntersburg" (E. Haring, S. 210-219), "Mittelalterliche Glockenkreuze" (F. Loose, S. 220-246).