Illustrierte Zeitschriftenanzeige für "Drillmaschinen, Hackmaschinen jeder Art, Kartoffelpflanzloch- u. Zudeckmaschinen..." usw. Mit 2 Vignetten (Gerät und Firmenzeichen).
Ohne Druckvermerk [1925]. 2 Blatt mit zwei Seiten Text. Folio (41,0 x 28,5 cm). Rückenstreifenheftung. * Text, die großformatigen Abbildungen zeigen das "Provinzial-Landes-Museum", die "Villa Geheimrat Professor Dr. Abderhalden" und das "Bürohaus G. Vester, A.-G.".
Ohne Druckvermerk [1925]. 1 Blatt mit einer Seite Text. Folio (41,0 x 28,0 cm). * Ausführlicher Text und Abbildung als Zeichnung zeigt das Bekleidungshaus und lebhafter Verkehr auf der Straße. Gegründet 1848 von Gotthilf Assmann, hier in der Gr. Ulrichstraße. Eine Beteiligung gab es an der Herrenkleiderfabrik Gebr. Fetten in München,
Illustrierter Zeitschriftenartikel. Mit 4 Abb. und 2 Illustrationen.
Ohne Druckvermerk [1925]. 1 Blatt mit zwei Seiten Text. Folio (41,0 x 28,5 cm). * Ausführlicher Text, die Abbildungen zeigen eine "Wirk- und Teigteilmaschine mit Längeapparat", "Dampfbackofenfront", "Walzenstuhlboden" und "Plansichterboden".
I. [Teil]. Mit Originalzeichnungen von Paul R. A. Müller. Illustrierter Zeitschriftenartikel. Mit 9 Abb.
1886. 2 Blatt mit zwei Seiten Text. Folio (38,0 x 28,0 cm). * Ansichten: "Ansicht von Halle", "Die Morizburg", "Brücke über einen Saalearm". "Der runde Turm", "Die Universität", "Fähre bei Giebichenstein", "Giebichenstein", "Der Dom" und "Die Morizkirche" (Holzstiche nach Paul F. A. Müller). - Die Darstellung "Fähre bei Giebichenstein" (eine Autotypie nach Zeichnung) zeigt die Fähre quer zum Steg (7,6 x 10,0 cm), im Text heißt es: "Ob die Fähre bei Giebichenstein zu Luthers Zeit schon vorhanden war und ob gerade hier der Teufel oder die Saalenixe auf der Reise erschienen ist" usw.
Ein Führer durch Vergangenheit und Gegenwart. Hrsg.: Rat der Stadt Halle, Abt. Kultur. Mit Abb.
Halle an der Saale 1955. 68 S., 22 Bl. (Anzeigen). Farbig illustr. Orig.-Karton. - Sehr guter Zustand. "Händelstadt Halle an der Saale" (Umschlagtitel).
Nachricht über das Königliche Pädagogium zu Halle. Hrsg. von G. Kramer. Neunundzwanzigste Fortsetzung.
Halle, Druck Waisenhaus 1864. Titel, 59 S. Umschlag d. Zt. (alt gestempelt). Enthält Schulnachrichten von dem Direktor Gustav Kramer, darin Schulchronik (Einsegnung der Scholaren von Oertzen, von Benda, von Maltzahn, Bartels, von Arnim, von Bülow), Lehrertabelle, biographische Liste der Abiturienten (u. a. Heinrich Alexander Leopold von Grävenitz geb. zu Quetz bei Halle), sowie die Abhandlung von demselben mit dem Titel "August Hermann Francke und die Hallische Geistlichkeit".
Programm der Lateinischen... für das Schuljahr 1873/74-1874/75, 1876/77-1877/78, sowie Beilagen zu Programm 1875/76, 1878/79-1879/80, 1881, 1884-89, 1891-92, 1894, 1896-97, 1900-02, 1904-06, 1908 und 1910. Zus. 28 Teile.
Halle, Druckerei des Waisenhaus es 1874-1910. 4°. Orig.-Geheftet. - Titelblätter zu einem kleinen Teil mit Stockflecken. Schulnachrichten des Direktors Franz Theodor Adler (gleichzeitig Conrektor der Franckischen Stiftungen), dabei Abiturientenlisten. Die Abhandlungen von Oberlehrer Frahnert, Alexander Weiske (3, "Bericht über die Bibliothek des Waisenhauses"), Friedrich Goldmann (2), Prof. Dr. Muff, Dr. Schulz, Johannes Schmidt/Dr. Schum/Prof. Dr. Müller ("Die Manuscripte der Waisenhaus-Bibliothek"), H. Finsch, Friedrich Ulrich (2), Carl Schmuhl, Hermann Graßmann (5), Rudolf Menge, A. Gille, Friedrich Neubauer, Rudolf Windel, Jürgen Lübbert, Max Adler (2), Hermann Knauth, Paul Wessner und Johannes Möller (2), sowie in der Ehrengabe für Wilhelm Fries (1908) die Lehrkräfte Alfred Rausch, Emil Suchsland, Rudolf Windel, Karl Weiske, Eugen Sparig, Max Adler, Paul Weßner und Johannes Moeller.
Programm der Realschule I. Ordnung im Waisenhause zu Halle für das Schuljahr 1863/64, 1869/70, 1872/73, 1873/74, 1874/75, 1875/76, 1876/77 und Beilagen zu 1877/78, 1878/79, 1879/80, 1880/81. Zus. 11 Teile.
Halle, Druck Waisenhaus 1864-1881. 4°. bzw. 8°. Orig.-Geheftet. Enthält Schulnachrichten von dem Inspector Ziemann und dem Direktor Wilhelm Schrader. Vorangestellt die Abhandlungen von den Lehrern Julius Harang, Hermann Siebeck, Albin Sommer (2), Wilhelm Schrader, Adolf Trotha, Theodor Hölzke, Rudolf Geist, Richard Mahrenholtz, Richard Lehmann und Arthur Richter.