Tourismus-Reklame mit 7 Abb. Separatum aus einem Verzeichnis.
Ohne Druckvermerk. Ca. 1938. 1 Blatt. Tiefdruck. 4° (30,0 x 22,0 cm). * Kurzbeschreibung, Einrichtungen des Fremdenverkehrs und Unterkünfte (Hotels, Gasthäuser, Privatquartier). Hier die Abbildungen von Kirn an der Nahe, "Sobernheim - Blick von der Hannesenrzuhe" (1.), "Sobernheim - Blick von der Hannesenruhe" (2.), "Kurhaus Dhonau, Fekle-Haus, Sobernheim", "Kur- und Erholungsheim des Vaterländischen Frauenvereins Sobernheim", Kurhaus Stromberg, Assmannshausen (Ortsansicht gegen den Rhein).
"Lebendiges Bild, dargestellt durch Mitglieder der kaiserlichen Familie nach dem Entwurf von Franz Gaul". Holzstich von R. Brend'amour.
1879. 23,1 x 35,1 cm. * Kaiser Rudolf von Habsburg (Burg Limburg bei Sasbach am Kaiserstuhl 1218 - Speyer 1291) auf dem Thron, davor knieend Albrecht von Habsburg (Rheinfelden 1255 - Königsfelden bei Brugg 1308) und Rudolf II. von Habsburg (Rheinfelden 1271 - Prag 1290), sowie dahinter die Schwester Mathilde, welche sich 1273 in Heidelberg mit Ludwig II. von Oberbayern, Pfalzgraf bei Rhein vermählte.
Speyer, Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 1968. XVI, 342 S. Gr.-8°. Illustr. Orig.-Leinen mit Klarsicht-Schutzumschlag. (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, 58). - Sehr guter Zustand der besseren Leinenausgabe. Enthält sechs Abhandlungen: "Die wirtschaftliche Entwicklung des pfälzischen Raumes während der Römerzeit" (Karl-Otto Roller), "Die wirtschaftliche Verflechtung der Pfalz am Ende des Mittelalters (1440-1550)" (Karl-Otto Bull), "Merkantilistische Wirtschaftspolitik und fürstliches Unternehmertum: Die dritte kurpfälzische Hauptstadt Frankenthal" (Bernhard Kirchgässner), "Gründungsgeschichte der Industrie- und Handelskammer für die Pfalz im Spiegel der pfälzische Wirtschaftsentwicklung (1800-1850)" (Heiner Haan), "Die pfälzische Wirtschaft von den Gründerjahren bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges" (Josef Wysocki) und "Zwischen zwei Weltkriegen, wirtschaftliche Probleme der Pfalz 1918-1939" (Josef Wysocki). - Die beiden Faksimile-Landkarten zeigen "Die Rheinregulierung bei Ludwigshafen-Mannheim" (1856; 1875). - Komplette Beschreibung alle Rechte Copyright by Antiquariat Wilfried Melchior.
Heidelberg, Carl Winter 1965. 186 S. Gr.-8°. Orig.-Umschlag (Exlibris). (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde, 10). - Sehr guter Zustand.
Deo juvante praeside D. Christiano Fridericio Schnurrer instituti. Tertiae classi adscripto...
Tübingen, Hopfer 1806. 43 S. Umschlag. d. Zt. - Erste Blätter am äußersten Unterrand mit Mangelstelle. * Die Arbeit über den Koran, Islam, Mohammed etc. unter dem Orientalist Christian Friedrich Schnurrer gemeinsam verfasst von den auf dem Titelblatt mit Geburtsort genannten Christoph Friedrich Gerock (Gerok, Weilheim), Karl Georg Hutten (Speyer), Friedrich Ludwig Sigwart (Dagersheim), Karl Hartmann Weigle (Ludwigsburg), Theophil Friedrich Koehler (Köhler, Stuttgart), Johann Christian Faber (Jesingen) und Heinrich Kornbeck (Baiersbronn).
2. Aufl. von Ernst Plewe. Mannheim, Wirtschaftshochschule 1953. 166 S. Gr.-8°. Orig.-Karton. (Abhandlungen der Wirtschaftshochschule Mannheim, 1). - Sehr guter Zustand der maßgeblichen 2. Auflage. Territoriums-, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte des nördlichen Oberrheins zwischen Speyer und dem Kraichgau, Odenwald und dem Haardt, als territorialgeschichtliche Entwicklung. - Landau, Neustadt, Frankenthal, Alzey, Worms, sowie auch die Kurpfalz, Kreuznach, Zweibrücken, usw., und ebenso Odenwald, Heidelberg, Mannheim, Bruchsal etc. werden dabei abgehandelt.
Disputatio juridica inauguralis. Sub Praesidio Ferdinandi Christophori Harpprechti.
Tübingen, Georg Heinrich Reis 1696. Titel, 46 S. Fadenheftung. Autor aus Speyer (Titelblattangabe). Am Ende Gratulationsgedichte von Heinrich Linck und "Herrn D. Linckens Tisch-Gesellschaft" (deutsch).