Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Tafel.
1877. 3 Blatt mit einer Seite Text. Folio (38,0 x 28,0 cm). - Mittelfalz mit kl. Löchern. - Text in Kopie. Ansicht: "Johann Sobiesky" (Holzstich monogrammiert u. li. "EH" nach H. Rodakowsky, 31,7 x 44,4 cm) - Stehende Figur in Pelzmantel mit Säbel, mit Personen in Säulenhalle (darauf Fernblick) dargestellt.
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Sammelbild mit 5 Ansichten (Augarten-Brücke, Brigitten-Brücke, Tegetthoff-Brücke, Sofien-Brücke, Franz-Josef Brücke).
1878. 2 Blatt mit einer Spalte Text. Folio (36,5 x 28,0 cm). - Text in Kopie. Ansicht: "Die neuen Brücken Wiens" (Holzstich nach A. Kronstein, 22,2 x 31,0 cm). - Mit figürlicher Staffage, Flußdampfern oder Gebäude (Tegetthoff-Brücke). - Die in der Bildmitte dargestellte Tegetthoff-Brücke hatte sogar ein vergoldetes Gußeisen-Gelände und war die Konstruktion des Ingenieurs Köstlin aus Württemberg.
(Zitat der gedruckten Marginalie). Aus einem unbekannten Memoirwerk um 1740. Mit Textkupfer (von A. Nunzer).
1 Blatt (Druckseite). Ca. 19,0 x 12,5 cm, bzw. 6,7 x 9,3 cm (Darstellung). * Die Ansicht zeigt einen herrschaftlichen Salon bei welcher die Neugeborene von der Mutter (also Kaiserin und drei Hofdamen einigen Männern präsentiert wird. Es handelt sich hierbei um Maria Amalia von Habsburg (1724-1730), deren Taufe oder die Begrüßung zuvorwohl die Szene darstellen soll, welche entsprechend dem Text unter Obristhofmeister von Trautson und der Gräfin Lamberg, sowie die Kammerherren Prinz von Cordoba und Graf von Cinfuentes durch den Nuntius Grimaldi, Erzbischof zu Edessa, mit den Taufpaten Kaiserin Witwe Wilhelmina Amalia und Prinz Emanuel von Savoyen (Vertreter des Königs von Polen) stattfand.
1873. 19,5 x 28,0 cm. - Mit Text in Kopie. * Ausstellungsgebäude der Türkei (Osmanisches Reich). * Wiener Weltausstellung. - Weltausstellung in Wien 1873, Ausstellungsgelände auf dem Wiener Prater.
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Abb.
1846. 1 Blatt mi einer Seite Text. Folio (ca. 36,0 x 25,5 cm). - Weißer Papierunterrand mit etwas Fingerflecken, eine kleine Reparatur unten mit einem Papierstreifen über das Wort "Die". * Ansichten: "Die Ankunft des holländischen Schiffes "Amsterdam und Wien" in Wien", zeigt den flachen Lastensegler, Fahnen, Banner "Willkommen" und Publikum am Ufer. - Eisernes Flußschiff, getauft auf den Namen "Amsterdam und Wien".
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit 1 Tafel.
1873. 3 Blatt mit zwei Spalten Text. Folio (38,0 x 28,0 cm). * Großformatige Ansicht: "Wiener Weltausstellung. Bauten vom Ausstellungsplatze", Textlegende: "Eck-Pavillon, Brunnen des Achmet, Hauptportal, Westliches Portal, Kaiser-Pavillon" (Holzstich, 30,3 x 50,5 cm). * Wiener Weltausstellung. - Weltausstellung in Wien 1873, Ausstellungsgelände auf dem Wiener Prater.
Mit 4 gefalt. lithograph. Tafeln. Separatum aus einer Architekturzeitung.
1872. S. 355-364 (komplett). 4°. Rückenstreifenheftung. - Sehr guter Zustand. * Mit Nennung der Wiener Architekten Hasenauer, Guggitz, Korompay). Auf den Tafeln ein Pläne (3) zu "Scott Russels Entwurf", sowie eine lithograph. Ansicht "Das äussere des eisernen Centralbaues nach der der Offertausschreibung beigegebenen Photographie". - John Scott Russel aus Glasgow konstruierte die Rotunde, das Wahrzeichen der Weltausstellung 1873 von Wien, es war 80 Jahre der größte Kuppelbau der Welt.