1847-1857. Aus dem Archiv der freiherrlichen Familie Walterskirchen. Festschrift der Leo-Gesellschaft zur feierlichen Enthüllung des Radetzky-Denkmals in Wien. Mit Lichtdruck-Titelbild und Faksimiles.
Wien, Koller 1892. 194 S. Druck in roten Rahmen. Gr.-8°. Orig.-Umschlag mit Deckelschmuck (Knicke und Randabrisse). Unaufgeschnitten, Buchblock gebrochen.
In Verbindung mit der Geschichte ihrer Zeit und mit ihren echten Abbildungen auf sechzig Kupfertafeln. Textband.
Wien, geographischer Verschleiß-Comtoir des Verfassers 1808. 424 S., 4 Bl. (Register). Gr.-8°. Pappband d. Zt. mit blindgeprägten Deckelbezug und Rückenvergoldung. * Der Textband, ohne die fünf Jahre später separat erschienenen Tafeln. Ein Dokument zur Militärgeschichte von Österreich bzw. der k.u.k Lande. Bietet vor allem für die Türkenkriege und den Dreißigjährigen Krieg eine besondere Quelle.
(Salzkammergut). Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Abb.
1858. 1 Blatt mit zwei Seiten Text. 4° (28,5 x 19,0 cm). - Guter Zustand und Original (nicht aktuell nachkoloriert). Eine Beschreibung aus der Mitte des 19. Jahrhunderts ("...beinahe immer badet man Morgens, allein oder in Gesellschaft; um ein Uhr wird zu Mittag gespeist...Außerdem bieten die Gasthöfe durch Lese- und Musiksalons reiche Unterhaltung"). Die Ansicht ohne Bezeichnung zeigt aus erhöhter Sicht den in die Landschaft einbezogenen Gebäude der Kuranlagen, die stürzende Ache und Hof Gastein an derselben, wie auch im Vordergrund drei Ziegen (anonymer Holzstich in runden Ecken, 17,0 x 14,7 cm).
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Abb.
1851. 1 Blatt mit zwei Spalten Text. Folio (ca. 39,5 x 27,5 cm). - Leicht stockfl., das vollständige Blatt dieser "Schilderung der Annehmlichkeiten" des Bades und seiner Umgebung. Ansicht: "Das Wildbad Gastein" (Holzstich, 14,5 x 22,9 cm, in runde Ecken), zeigt aus erhöhter Sicht den in die Landschaft einbezogenen Gebäude der Kuranlagen, sowie dominant im Vordergrund die stürzende Ache, einen alten Hof und m mittig am Unterrand des Bildes einen Fußgängersteg.
1890. 2 Blatt mit zwei Spalten Text. Folio (40,0 x 28,0 cm). - Text in Kopie. Großformatige Ansicht: "Hochwasser in der Klamm (Partie aus der Seifenbergklamm bei Oberweißbach im Pinzgau)" (Holzstich nach A. Heilmann, 34,7 x 22,5 cm).
V. Salzkammergut. Illustrierter Zeitschriftenartikel. Mit 4 Illustrationen.
1853. 1 Bl. mit einer Seite Text. Folio (ca. 40 x 27 cm). - Links eine (nicht dazu gehörige) Spalte sauber ersetzt. Einzelfolge Pinzgau einer Serie Salzkammergut, bei der von Salzburg aus Ausflüge in verschiedene Richtungen unternommen wurden. Feulletionistisch mit Ansichten von Volkstypen und Volksleben im Sinne von Karikatur und Alltag. Ansichten die in den Text eingebettet sind, zeigen: "Pinzgauer Trachten", "Gaststube zu Hundsdorf im Pinzgau", "Ein Abendbrot im Pinzgau" und Landschaftsbild. - Route: Hundsdorf, Zell am See, Mittersill, Kriml.
1865. 4 Blatt mit sechs Seiten Text. 4° (28,0 x 18,5 cm). Rückenstreifenheftung. - Erste Seite als Kopie, wenige kl. braune Flecken. * Ansicht: "Die Salzburger vor dem König von Preußen im Schloßgarten von Potsdam" (Holzstich monogrammiert "LB", 11,8 x 15,3 cm). - Salzburgers als Emigranten in Brandenburg.
135. Vereinsjahr 1995. Mit zahlr. Abb. und Tafeln.
Salzburg, Selbstverlag 1995. 876 S. Gr.-8°. Dunkelgrüner Orig.-Kunststoffband mit Goldtitel und Deckelwappen. - Sehr guter Zustand, wie neu. Enthält im ersten Teil des voluminösen Bandes unter dem Titel "Salzburger Miszelen. Gewidmet Hans Paarhammer" 18 Beiträge zur Geschichte von Stadt und Land Salzburg (S. 7-465), darunter "Mit Salzburg verbunden auf Zeit - mit dem dem Kloster Weingarten auf Dauer" (Markus Talgner, S. 47-70, Württemberg), über Osterbeichtzettel als Zeugnis der religiösen Volkskunde, Wallfahrtskirche Maria Plain, Kanzleivermerke auf Papsturkunden zwischen 1198 und 1415 in Salzburg, Tirol und Vorarlberg, sowie weiteres. Daran anschließend allgemeine Abhandlungen wie: "Das Goldschmiedehandwerk in der Stadt Salzburg im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit" (Birgit Wiedl, S. 497-604), "Der Kupferbergbau im Wolfbachtal und andere Bergwerke im Berggerichtssprengel von Lend" (Fritz Gruber, S. 605-622), "Der Bergbau Wolfbachtal-Zauchen" (Robert Krauss, S. 623-636), "Salzburger Notare und Gastwirte im Jahr 1694" (August Meyer, S. 749-772) u. a.
136. Vereinsjahr 1996. Mit zahlr. Abb., Zeichnungen und teilw. farb. Tafeln.
Salzburg, Selbstverlag 1996. 529 S. Gr.-8°. Dunkelgrüner Orig.-Kunststoffband mit Goldtitel und Deckelwappen. - Sehr guter Zustand, wie neu. Abhandlungen: "Auf den letzten Spuren der Schmelzhütten des 16. Jahrhunderts im Rauriser Tal" (Peter Schöll, S. 27-66, Rauris bei Zell am See), "Enzing am Högl - Zur Geschichte zweiter Bauernhöfe" (Kurt Enzinger, S. 67-170, Ainring, Berchtesgadener Land), "Nationalbewußtsein in der frühen Zweiten Republik am Beispiel des Salzburger Pinzgaus - oder: "Warum lieb' ich mein Österreich?"" (Ursula J. Neumayr, S. 277-310, Pinzgau) u. a.