Vitae. Et effigies. Auctore B. G. Mit gestoch. Schmucktitel, 23 (von 25) gestoch. Porträts, 6 gestoch. Stammbäumen, Holzschnitt-Initiale und fast durchgehender Holzschnitt-Kopfleiste.
Augsburg, Domincus Custodis und Coelo Raphael 1605. Gestoch. Titel, 3 Bl. (Widm., Vorrede), 6 Bl. (gestoch. Stammbäume), 1 Bl. (Text), 23 gestoch. Porträttafeln mit gegenüberliegenden (rückseit. gedruckten) Text, 1 Bl. (Übersicht) = zus. 36 Blatt. 4° (30,2 x 19,7 cm). Pergamentband d. Zt. mit floraler Deckelblindprägung (mit den üblichen dunklen Flecken, in dem Band war ein weiteres uns unbekannt gebliebenes Werk vorgebunden, Innendeckel ohne Bezugspapier). - Ohne die Tafeln XVI und XVII, Tafel XII-XVIII mit Wasserrand auf unterer weißer Papierecke. * Prachtvolles Werk von großer Seltenheit, mit fein gestochenen Porträts der neapolitanischen Regenten. Magnificent work of great rarity, with finely engraved portraits of the Neapolitan rulers. Magnifica opera di grande rarità, con ritratti finemente incisi dei regnanti napoletani. - Custodis war Zeichner und Kupferstecher in Augsburg, auch Inhaber eines Kunstverlages. Er wurde besonders bekannt durch seine Werke mit 64 Porträts der Familie Fugger und über die Ambraser Rüstkammer in 126 Blättern. 1601 und zuvor schon 1586 erschien in Neapel von Scipione Mazzella: "Descrittione del regno di Napoli", dessen Textteile über die Regenten möglicherweise hier mit verwendet wurden. Die zweite Ausgabe erschien erst 1624 in Augsburg bei Kilian unter dem Titel "Der Neapolitianischen König leben und bildnuß" als übersetzter Auszug aus Mazellius Werk. - Mit einem Widmungsblatt für Philipp III. König von Spanien. Die am Ende aufgeführte Tabelle der Könige von Neapel endet mit Nr. XXV. wie auch unsere Tafeln. Auf der Rückseite der letzten Tafel beginnt die erste Seite dieser Tabelle (das in unserer Paginierung genannte 1 Bl. am Ende ist die zweite Hälfte dieser Tabelle (beidseitig bedruckt, am Ende "Finis"). Auf dem Schmucktitel in einer Titelkartusche die Ansicht der Straße von Messina mit der Darstellung von einerseits "Regium" und andererseits "Aetna" und "Messina". - Porträtwerk, Testo a stampa, Genealogia. - Bestellummer Ordernummer 52891. Neapel - Napoli.
Powiekszony dodatkami z pozniejszych autorów. Rekopismów, dowodów urzedowych i wydany przez Jana Nep. Bobrowicza. Tom I-X [Band 1-10]. Nachdruck Warschau 1989 der Ausgabe Leipzig 1839-1846. Mit zahlr. Wappenabb. im Text.
Leipzig, Breitkopf & Härtel 1839-1846. 4°. Dunkelbraune Orig.-Kunstlederbände mit dekorativer Vergoldung. - Innendeckel mit Etikett, tadelloses Exemplar. * 10 Original Vols in the better brown imitated leather bindings with gold titel and decoration. Sehr schönes Exemplar des monumentalen polnischen Wappenbuchs bzw. Adelslexikon in polnischer Sprache von (Kasper) Kaspra Niesieckiego S. J. Mit einem Vorwort des Herausgebers Jan Nepomuk Bobrowicz (dat. Leipzig 1846) und einer Subskribentenliste (beginnend mit König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen). - Familien aus dem Herzogtum Warschau, Galizien, Großpolen, Krakau, Litauen, Schlesien, Ukraine usw.
Separatum von Cap. VI in Buch IX. [Von denen unmittelbahren Grafen des Teutschen Reichs. Die Fränckische Banck. Aus: Staats-Beschreibung. 1721]. Mit gestoch. Wappentafel.
2 Blatt (S. 182-184) und Tafel. Kl.-8°. Rückenstreifenheftung. - Zweites Blatt in Kopie. Auf dem Kupferstich das Wappen ("Nostitz").
Praeses Johann Peter Ludewig. Mit Holzschnitt-Kopfleiste, Schmuck-Inititale und Stammtafel.
Halle, Johann Heinrich Grunert 1739. 56 S. lateinisch, auch mit deutschen Quellenzitaten. Fadenheftung. Die Stammtafel zeigt die Generation von Renatus 1530 bis Friedrich Wilhelm 1688 (Oranien-Nassau). - Johann Jakob Förster stammte nach der Titelblattangabe aus Halle in Sachsen.
2 Teile (komplett). Mit 7 Abb. und Stammtafel. In: Die christl. Kunst, I. Mai-Juni 1905. S. 169-174 und 205-209 (komplett).
München 1905. S. 169-216 Druck auf Kunstdruckpapier. 4°. Rückenstreifenheftung. - Sehr guter frischer Zustand. Wappen, Porträts u. a. zur Genealogie interessantes.
Separatum von Cap. XIV in Buch IX. Grafen-Bank Schönburg. [Von denen unmittelbahren Grafen des Teutschen Reichs. Die Wetterauische Banck. Aus: Staats-Beschreibung. 1721].
1 Blatt (S. 69-70). Kl.-8°. Einzelblatt mit der Linie "Zu Penike" (Penig (Mittelsachsen), ebenda, in Wechselburg u. a.
Separatum des Cap. XV, aus Buch V ["Von den Weltlichen Teutschen Reichs-Fürsten / und zwar neuen Häusern"] aus: Staats-Beschreibung.
(1720). S. 584-587. Kl.-8°. Geheftet mit Rückenstreifen. - Erste und letzte Seite als Kopie. Abgehandelt wird der Ursprung (Friaul), seine Familie "Von dem jetzigen Fürsten und dessen Familie", "Von den zugehörenden Landen" (Grafschaft Ortenburg in Kärnten, Portia in Friaul nebst Prato und Brugnara, Grafschaft Ceneda, im Titel auch Fürsten zu Mitternburg, Herren von Ragonica, Geycirna, Topa, Lauterbach, Horneck und Meilnsassen), sowie Erklärung des Wappens.
Neustadt 1975. VIII, 264 S. Gr.-8°. Orig.-Leinen. (Bibliothek familiengeschichtlicher Arbeiten, 38). - Ohne den ersten Druckbogen mit den Seiten I, II/III, VI/VII, 2/3, 6/7.
1622-1932. Mit zahlr. teilw. farbigen einzeln montierten Tafeln (Porträts), 8 gefalt. Stammtafeln und einem Vorwort von P. Römer-Zeller. Numeriertes Exemplar (50).
Zürich, Privatdruck 1932. Titel, 2 Bl., 224 S., 2 Bl. auf Büttenpapier. 4°. Dunkelblauer Orig.-Saffian-Ganzlederband auf Bünden mit auf Vorderdeckel eingelassener Silberplakette (von Goldschmied Bossard), Kopfgoldschnitt, Rückengoldtitel (Rücken berieben, Vergoldung einwandfrei) und Golddruckvorsätzen (Wappen), dazu kräftiger marmorierter Orig.-Pappschuber mit dunkelblauen Leinenkanten. Ein nobler Privatdruck für Familie und Freunde als "Beitrag zur Lokalgeschichte und ein Zeugnis zürcherischer Buchdruckerkunst" (Vorwort). Kapitel über Johann Römer-Toma, Heinrich Römer-Hartmann, Johann Römer-Pestalozzi, die Familienzweige (5 Kapitel), das Haus zur Trülle, Wappen der Familie Römer, Register, Rekonstruktion der Römerschen Firmen, Stammtafeln.