Separatum von Cap. XI in Buch IX. [Von denen unmittelbahren Grafen des Teutschen Reichs. Die Wetterauische Banck. Aus: Staats-Beschreibung. 1721]. Mit gestoch. Wappentafel.
2 Blatt (S. 47-50) und Tafel. Kl.-8°. Rückenstreifenheftung. - Letztes Blatt als Kopie. Beschreibt die Linien zu Grumbach und Daun. Auf dem Kupferstich das Wappen ("Salm").
II. Teil. 1300-1400 (mit 3 Tafeln, mehrf. gefalt. Stammtafel und gefalt. Karte).
Coburg, Druck Roßteutscher 1939. XIII, 360 S. 4°. Orig.-Halbleinen (Ecken best., Rücken etwas fl.). (Coburger Heimatkunde und Heimatgeschichte, II, 17).
Separatum von Cap. VII in Buch IX. [Von denen unmittelbahren Grafen des Teutschen Reichs. Die Fränckische Banck. Aus: Staats-Beschreibung. 1721]. Mit gestoch. Wappentafel.
4 Blatt (S. 184-189) und Tafel. Kl.-8°. Rückenstreifenheftung. Auf dem Kupferstich das Wappen ("Schönborn").
Festschrift zur Feier des einhundertundfünfzigjährigen Bestehens der Schultheßschen Familienstiftung. Mit zahlr. Abb. auf 47 Bildtafeln und 9 mehrf. gefalt. Stammtafeln.
Zürich, Privatdruck 1908. IV, 121 S., 3 Bl. 4°. Farb. wappenillustr. Orig.-Pbd. (im Pergamentstil). Vorsatz mit Widmung des Verfassers.
Sammt einem Register ihrer Tauff-Nahmen und dererjenigen, so sich durch Heurathen mit Ihnen befreundet haben. Maschinenschriftl. Nachdruck der Ausgabe 1703. Hrsg. vom Korb'schen Sippenarchiv.
Regensburg, Korb 1961. 16 S. Orig.-Umschlag. (Die Fundgrube, 9). - Sehr guter Zustand.
Neu-Bearbeitung. Mit Abbildungen und Illustrationen.
Meiningen, Kommission Keyßner 1938. 176 S. 4°. Orig.-Pbd. mit Deckelwappen. - Sehr guter Zustand der maßgeblichen Auflage. Die Lebensräume der Familie sind auch durch Illustrationen dokumentiert: Oberkatz (6), Wasungen (5), Dorf Henneberg, eine alte Urkunden aus Wasungen aus der Zeit von 1464 bis 1525 sind dokumentiert. - Henneberg, Hohe Rhön, Schmalkalden-Meiningen.