Und: Schupp, Johann: Ein alteingesessen Pfullendorfer Handwerkergeschlecht. Mit zus. 14 Abb. Separatum.
Freiburg [1934]. S. (237)-252. 4°. Rückenstreifenheftung. * Enthält eine Liste mit 9 adligen und 356 bürgerlichen Namen mit Nachweise. In dem anhängenden Aufsatz über die Familie Bauer mit 8 Porträts (die Frauen sind geborene: Hübschle, Bader aus Stockach, Probst, Hensler aus Rohrdorf).
Brüssel 1967-1971. 193-256; 257-320; 129-192; 80; 321-384; 129-192; 257-320 Seiten. Gr.-8°. Orig.-Umschläge. - Beiliegt: I. Liste des Patronyms [Namenregister], 1967. S. 385-404. II. Table Analytique... [Inhaltsverzeichnis], 1961-65. 22 S.
Conférences et actes du congrès de Besancon. Actes et Conférences. Numéro spécial de "Généalogie Franc-Comtoise". Supplément du N° 62. (Directeur de la publication: Daniel Foltete). Mit Abb.
Besanncon, CEGFC 1995. 238 S. 4°. Farbig illustr. Orig.-Karton. Unter den Abhandlungen: Über Mömpelgard der Beitrag "Immigrations, Emigrations dans la principauté de Montbéliard du XVIe Siècle. Essai de Synthèse" (Jean-Marc Debard, S. 63-69, betr. Wurtemberg), "La fabuleuse Descendance de Jehan Guillaumé, Bourreau de Paris (Généalogie des Bourreaux de Paris)" (Michael Demorest, S. 71-79, mit Stammtafeln, in den Guillaume finden sich Deibler, wohl aus dem Saarland, Sarre), "Traduction des noms de familles Francais en Allemand: L'exemple de la porte de Bourgogne et Alsace (XVIe-XVIIe Siécles)" (Christophe Grudler, S. 125-132, mit 2 Abb.: Ensisheim, ganzseitige Tabelle der deutschen Familien, Faksimile Männer mit Rüstung in Belfort 1604, zeigt die ursprüngliche deutsche Schreibweise, das Verhältnis zur Phonetik und französische Schreibweise der Familiennamen, rapprochement familiers Kurtz, Klein, Heitzmann, Pfarrer) u. a.
Recueilli er redig par un comit. Mit zahlr. feinen Holzstichwappen und Abb.
Paris, DAmyot o. J. (ca. 1870). VIII, 283 S. Druck auf kräftiges Papier. Gr.-8°. Lederband d. Zt. auf Bünden mit Deckel- und Rückenblindprägung und Rotschnitt (ob. Kapital aufgeplatzt, Kanten und Ecken etwas berieben bzw. best.). Teilw. stockfl.
Darmstadt 1961. 49 S. Gr.-8°. Orig.-Umschlag. - Obere Ecke etwas gestaucht, das Mitgliedsverzeichnis mit einigen sauberen Ergänzungen, * Auf den Tafeln Porträts von Rudolf Schäfer und Otfried Praetorius.
Frankfurt am Main, Waldemar Kramer 1952. 176 S. Orig.-Leinen mit Schutzumschlag. * Das Werden des Patriziats. Die Trinkstuben des 14. Und 15. Jahrhunderts. Die Standesorganisation (1495/97). Junker-Herrlichkeit. Ganerbschaft im 19. und 20. Jahrhundert. - Mit einem Geschlechterregister der Gesellschaft, auch einem Verzeichnis der Altfrankfurter Geschlechter, die nicht auf den Gesellentafeln (1558) standen.
Marktschellenberg-Berchtesgaden 1940. 37 S. Gr.-8°. Orig.-Umschlag (oben übliche leichte Bleichkante). (Familiengeschichtlicher Wegweiser durch Stadt und Land, 15). - Sehr guter Zustand.
Neustadt 1962. 24 S. Orig.-Lieferung. (Schrifttumsberichte zur Genealogie und zu ihren Nachbargebieten, II, 1). - Vorderseite stärker gebräunt. * Regierungsbezirk Wiesbaden (Hessen). Regierungsbezirk Montabaur (Rheinland-Pfalz). - Reihe:
Band 2. 1967-1974. Register. (Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft der familienkundlichen Gesellschaften in Hessen).
1960-1983. 84, 740 Sp. 4°. Stabiler grüner Ganzleinenband mit Silberrückentitel. (Hessische Familienkunde, Beihefte). - Sehr guter Zustand. Vorangebunden das 84seitige Register, der den Band erschließt.