Mit 2x Dienstsiegel (Stempel der "Oberstaatsanwaltschaft bei dem Landgericht Torgau") und Unterschrift des Strafregisterführer.
Torgau, 29. März 1938. Doppelblatt. 4°. - Seitlich üblich gelocht. * Für den Eisenbahnbeamten Tel. Mechaniker Herbert Lehmann aus Falkenberg Elster (Bahnhofstr.), Sohn des Richard und der Anna geborene Eichelbaum. Urschriftlich an das Amtsgericht Herzberg an der Elster (mit dortigen Stempel). Rückseitig Poststempel K2 mit Datumsbrücke "Torgau a 29.3.38 -15" und Kastenstempel "Frei durch Ablösung Reich" neben Dienststempel Torgau. Mit gestempelten Absender der Reichsbahndirektion Halle (Kastenstempel und Dienstsiegel mit Hoheitssymbol) und Unterschrift. - Seinerzeit war wohl für die Beförderung in eine andere Besoldungsgruppe bei der Reichsbahn ein Führungszeugnis notwendig. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Berlin, 2. Juli 1929. 1 Bl. (2 Seiten) ungarisch. 4°. (diese etwas durchgerissen). Beiliegend: Eigenhändig adressierter Briefumschlag mit Anschrift in Wien und rückseit. Absenderadresse in Berlin. * An Antón Toth von Oláh in Wien. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Köslin, 29.9. 1920. * "Treichel, Torpeder-Kapitänleutnant a. D., Köslin-Pom., Buchwaldstraße 26". - An die Reederei F. W. Konzke in Stolpmünde. Frankiert (2 x 20 Pfg Germania blau) und mit Poststempel (Köslin 2 b 20.9.20). * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Handschriftlicher Geschäftsbrief mit gedruckten Briefkopf und Unterschrift (Alfred Remer)
Troppau, 1. August 1882. 1 Seite. 4°. Rand rechts rissig, Faltspuren (mit leichten Einrissen). * Um eine Sendung Flammenschalen und Gasschalen. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Gefaltet und mit rückseitiger Anschrift als Brief postalisch befördert.
1867. 1 Blatt. 4°. - Die zweite Seite des Protokolls fehlt. * In Sachen Jochen Sprantz aus Tramm mit Johann Oellrich aus Bentwisch (derzeit eine Gefängnisstrafe verbüßend) sind vernommen Herbergswirt Hartmann zu Ladenberge und der Marg. Feil aus Ladenberge. Mit Bearbeitungsvermerk des Amtsgerichts Neuhaus (Prott, Domeier). - "An Königliches Amtsgericht zu Neuhaus a/O", mit dem Absender / Sendungsart "Staatsdienst Mag. Uelzen" versehen und Poststempel K1 Blau UELZEN 15.3. 1-2 [1867], rückseitig papiergedeckter Siegel "Amtsgericht Stadt Uelzen" und Ankunftsstempel K2 blau NEUHAUS a. d. O. 16/3". * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Handschriftlich ausgefülltes Zeugnis-Formular mit Unterschriften W. Erben (Leiter) und Hugo Wondrejz (Klassenvorstand), dazu Stempel ("Gewerbl. Fortbildungsschule Unterpolaun").
Unter-Polaun, 30. April 1922. 1 Blatt. 4°. Gelocht und alt gefaltet. * In der Allgemein-Gewerblichen Fortbildungsschule Unterpolaun für einen Lehrling im Schuhmacher-Handwerk bei Schuhmacher R. Bradler in Ober-Polaun. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Erfurt, 22. Juli 1769. Qu.-8° (14 x 19 cm). - Die Ecken rechts mit Absplitterungen, Papier gebräunt. * Datiert "bei meiner Durchreise". - Das Geschlecht ist zu jener Zeit in Steinbach-Hallenberg bei Schmalkalden nachweisbar. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
"Heidelberg den 13ten Juli 1849 / Dr. v. Vangerow. Dr. Delffs. Dr. Brinckmann".
1849. 1 Blatt. Schm.-Qu.-8° (6,3 x 21,0 cm). Ein kleiner Beleg (nur Ort, Datum und Unterschriften) von einem der wichtigsten Tage in der Zeit der Badischen Revolution. Karl Adolph von Vangerow (Lehrstuhl für Römisches Recht an der Universität Heidelberg), er lehrte dort 30 Jahre und zog Studenten aus ganz Deutschland an, so dass der Hörsaal vergrößert werden musste. - Friedrich Wilhelm Hermann Delffs (Chemiker) und Karl Heinrich Ludwig Brinckmann (Jurist).
Königsberg, 23. Dezember 1900. * An "Herrn Rabbiner Dr. Rieger / Potsdam / Am Kanal 44". Korrespondenz beginnend "Mein lieber Junge". Nennt die Termine seiner Anwesenheit in Berlin (u. a. in der Wilhelmstr. 118). Paul Rieger ist geboren zu Dresden 1870, war Rabbiner in Potsdam, Landesrabbiner in Braunschweig und seit 1916 Stadtrabbiner in Stuttgart (dort gest. 1939), nationaler Reformrabbiner, Herausgeber der jüdischen Gemeindezeitung in Württemberg. Beide gaben zusammen die "Geschichte der Juden in Rom" heraus (1895-1896) und studierten zeitgleich am Jüdisch-Theologischen Seminar in Breslau. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").