Thurnau, 17. April 1762. 4 Bl. mit 6 S. Text und Anschriftenseite mit postal. Gebührenvermerk. 4°. Orig.-Geheftet. * An Carl Hörmann [Herrmann] von und zu Guttenberg, "vornehmen Kauf- und Handelsherrn...Nürnberg". Über den Streit mit Lehensleuten, um die aus Kaufverträge resultierende Abgabe ("Handlohn") für die Herrschaft. Dekoratives Schreiben mit eigenhändiger Unterschrift des F. F. von Anhausen und ausführlicher Briefadresse nach Nürnberg.
Starnberg und München 1919-1924. Je ca. 18,0 x 11,0 cm. Orig.-Umschlag (I.) und Leinenbände (II.-III.). - Lehrbrief außen gebräunt und mit etwas Randmängel. * I. "Lehrbrief". Vordruckbuch. Ausgefüllt für den Bäckerlehrling Albert Höfler, geboren 1905 zu Ellighofen. B. A. Kaufbeuren, Sohn des Ignaz Höfler zu Starnberg. Mit Unterschrift des Inhabers und der Behörde (Meigel) samt Dienststempel Stadtrat Starnberg. Abgedruckt sind außerdem die Bestimmungen der Gewerbeordnung. Eintragung des Arbeitgebers als Bäckereilehrling ab 1919 bei Bäckermeister Ludwig Sulzinger in München, Schwanthalerstr. 124. (Vordruck: München, H. Kutzner). 24 Seiten (davon 4 Seiten verwendet). - II. "Germania Lehrbrief". Doppelseitiger Vordruck "Lehrbrief / Prüfungs-Zeugnis" in Blau mit Schmuckrand. Für den genannten Bäcker, der in München 1922 die Prüfung ablegte. Stempel der "Bäcker-Jnnung (Zwangsinnung) München" und Unterschriften des Vorstandes Obermeister (M. Hofmann) und Prüfungs-Ausschuß Vorsitzender (C. Röschlein), Meister-Beisitzer (Jos. Schwarzmaier) und Gesellen-Beisitzer (Plonner). - III. "Arbeits-Buch". "Germania" Central-Verband Deutscher Bäcker-Innungen. Arbeits-Buch zur Legitimation für den Bäckergesellen". Ausgefertigt vom Vorstand des Zweigverbandes Bavaria (Unterschrift Hans Sällner) und Vorstand der Innung (M. Hofmann). München 1922. Stempel der Bäcker-Innung. War in Arbeit bei vorgenannten Ludwig Sulzinger bis 1924 (Unterschrift L. Sulzinger). Gedruckter Dienstsiegel des Verbandes und textliche Bestimmungen (Innendeckel: "Dem jungen Gesellen zum Geleit!...In späteren Jahren des Lebens wird es Dir liebe Erinnerungen wecken und Stolz und Freude über geleistete Arbeit...").
Rückseitig auf dem zweiten Blatt des Doppelbogens papiergedeckter Siegel und Anschrift.
Poigen, 28. September 1642. 1 1/2 S. 4°. * München 1573 - Ingolstadt 1651. - Hanns Wolff von Rüstorff [Ruestoff] zu Poigen mit Bitte um Beschaffung seines Ritterlehen. Dekorativer Brief plus 2 Kopfzeilen Ergebensheitsadresse, auf der zweiten Seite rechts unten mit Unterschrift des Rüsdorf. Text wegen der Zweiteilung des Kleinen und Großen Zehenden und Vogtei zu Altenheim...Massing...Labering...Hörzing..., mit genanntem jeweiligem Teil. Schnörkelbrief "Dem Durchleuchtigsten Churfürsten unnd Herrn Herrn Maximilliano Pfaltzggraven bey Rhein Hertzog in Obern: und Nidern Bayrn. P deß Heilligen Römischen Reichs Ertztruckhsessß und Churfürsten....", links unten Zustellvermerk für den Boten "Auf Churfrl. Lehen / stuben". - Möglicherweise Ruhstorf an der Rott (Wikip.: "Im ausgehenden 13. Jahrhundert tritt mit Wernhero Walchuno de Ruestorf erstmals das Geschlecht der Ruhstorfer auf. Es handelte sich um bedeutende Ministerialen der Wittelsbacher, die bis zu ihrem Aussterben im Jahr 1735 im Besitz der offenen Hofmark Ruhstorf waren"), ein Lexikon nennt 1790 die Freiherren von Rüstorff (Rüestorff), eine Urkunde Rüstorffer. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Bayern").
Rückseitig auf dem zweiten Blatt des Doppelbogens papiergedeckter Siegel und Anschrift.
Landshut, 23. Oktober 1684. 1 S. 4°. * Max Emanuel (München 1662-1726) "Der Großmütige", auch "Der Blaue", Statthalter im habsburgischen Spanisch-Niederlande. Dekorativer Brief zu 15 Zeilen plus 2 Kopfzeilen Ergebensheitsadresse, rechts unten gezeichnet von Johann Georg Freiherr von und zu Seyboltsdorf [Seiboldsdorf], "auch andrer Anwaldt und Raths der Regierung zu Landtshuet". Wegen einem Vorgang des Kastenamt Landshut um Johann Heinrich von Elsenheim und Adam Kaspar von Freyberg, "wegen Abtrettung zwayer Dorffschaften, Umportshausen [Umbertshausen ?] und Mötzing...". Schnörkelbrief "Dem DurchLeichtigsten Fürssten und Herrn Maximiliano Emanueli in Ob und Nidern Bayern...", links unten Zustellvermerk für den Boten "München / In der Hochlöbl. Hofrath / alda, einzugeben". * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Bayern").
Rückseitig auf dem zweiten Blatt des Doppelbogens papiergedeckter Siegel und Anschrift.
Landshut, 28. September 1695. 1 S. 4°. * Max Emanuel (München 1662-1726) "Der Großmütige", auch "Der Blaue", Statthalter im habsburgischen Spanisch-Niederlande. Dekorativer Brief in einer Lehensache zu 22 Zeilen plus 4 Kopfzeilen Herrschaftstitel (endet mit "Landgraf zu Leuchtenberg"). Schnörkelbrief an den Domprobst von Regensburg wegen einer Sache des Hans Georg Hanner zu Würmtal ("Wümthal" und "Wymthal"). Rechts unten gezeichnet vom [Sekretär] Hanns Albrecht Christoph. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Bayern").
Handschriftlicher Beleg über 2 Zentner zu Flocken gemahlenen Hafer. Mit Unterschrift. Dazu Mitteilung wegen Sackrückgabe.
Blumenau-Mühle (Bayern), 27. Februar o. J. (ca. 1920). 1 Blatt. Kl.-8°. * Blumenau * Aus der Notzeit nach dem Ersten Weltkrieg. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Bayern").