Zeugnis für das Absolvieren eines Kursus. Formular. Schmuckblatt in Blau gedruckt.
Hamburg, 28. März 1915. 1 Blatt. Folio (42,0 x 26,5 cm). - Üblich über Kreuz gefaltet. * Verwendet für Fräulein Henny Werber. Mit eigenhändiger Unterschrift C. Boschke. Auf dem Formular abgebildet auch die Goldene Medaille "Deutsch-Nordische-Handels- und Industrie-Ausstellung / Lübeck 1895". Die Schneiderkurse fanden am Jungfernstieg Nr. 11 statt.
Bestätigung mit 5 eigenhändigen Zeilen unter einem Brief des G. von Graff mit dessen eigenhändiger Unterschrift als Secretarius des Senat von Hamburg und papiergedeckter Siegel.
Paris, 17. Mai 1817. 1 S. 4° (24,6 x 20,2 cm). - Lacksiegel gebrochen. * Im Namen von Bürgermeister und Senat der freien Hansestadt Hamburg für Johann Hermann Langhans und Johann Heinrich Möller als öffentliche Notare und Juristen der Stadt. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Vordruck. Handschriftlich ausgefüllt für ein Mädchen. Mit Unterschrift des Standesbeamten.
Hamburg, 1. Dezember 1890. 1 Blatt. Qu.-8° (11,0 x 19,5 cm). (Impressum: Form. 65). * Hamburg, Standesamt No 2. - Datum ist das Attestdatum für kirchliche Zwecke zur Geburt der Dora Auguste Henny Werber. Mit Angabe der Eltern.
Gedrucktes Ausweisbuch. Handschriftlich ausgefüllt mit Unterschrift (Martin... (beglaubigt) und faksimilierten Unterschriften ...ann... (? Präsident) und Dr. Thieser (Syndikus) und Blindprägestempel der Handwerkskammer Altona.
Altona, 23. September 1936. 2 ungez. S. (Doppelblatt, kartonverstärkt). Kl.-8°. Dunkelgrüner Leinenband mit Goldtitel und Symbol. * Für einen 1904 geborenen Inhaber (Paßbild) eines Bäcker-Betriebes in Bad Segeberg, der "am 12. August 1936 in die Handwerksrolle eingetragen" wurde. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
(Hannover 1893). Beiliegt: Briefumschlag Kl.-8°, frankiert und mit Poststempel Hannover. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Calenberg (Pattensen, Ortsteil Schulenburg), 17.7. 1985. 1 Seite. 4°. Briefüblich gefaltet. - Beiliegt: Briefumschlag des Prinzen, postalisch in Pattensen aufgegeben. * An einen Herausgeber mit der Mitteilung, dass auch er durch seine Eltern zum Sparen erzogen worden ist und den Spargedanken zusammen mit seiner ersten Frau, die leider 1980 verstorben ist, an die Kinder weitergegeben hat. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
"Friedrich Barbarossa als Kreuzfahrer". Dazu beiliegend: Tuschezeichnung auf pergamentartigen Material in Rot und Schwarz, mit Goldfarbe gehöht und blau aquarelliert. Namentlich bezeichnet und datiert.
1. April 1882. Doppelblatt mit 2 Seiten Text. 18 x 12,5 cm. * Historische Ausarbeitung in feiner Schrift. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Erfurt, 3. September 1769. Qu.-8° (14 x 19 cm). - Die Ecken links mit Absplitterungen, Papier gebräunt. *"Sig. Friedericus Heße" war seit demselben Jahr Pfarrer der Thomaskirche zu Erfurt (bis 1777). * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").