Erfurt, 25. Juli 1769. Qu.-8° (13,9 x 18,2 cm). - Seitlicher Rand rechts mit Absplitterungen, Papier gebräunt. * Johann Martin Langguth (Erfurt 1736-1770, Sohn des Diakon Michael Langguth, 1760, Pfarrer zu Rohrborn und seit 1762 in Erfurt, begr. Gruft am Speisealtar). Mit handschriftlichen Zusatz aus der Zeit von anderer Hand: "Diem obiit supremum die II. da Fer: Paschatos 1770". * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Abgeschnittenes Formular, handschriftlich ausgefüllt mit Datumszeile, Orig.-Unterschrift Bürgermeister ("Gehrich") und Wappenstempel.
1889. 1 Blatt. Qu.-Kl.-8° (5,7 x 15,8 cm). * Ein kleiner Beleg aus dem Nachlaß eines Stempelsammlers. Wappenstempel "Secretum Lauterbergensum". Auf der Rückseite dasselbe, alles eigenhändig von Gehrich. 22. Januar 1889. - - Bad Lauterberg im Harz.
Nürnberg, 11. Juni 1875. Mit Bearbeitungsvermerk. * An "Herrn / Leo Lefson / Berlin / 8 BeuthStraße 8" mit Korrespondenz um Effectierung einer genannten Angelegenheit. - Ein Beleg für den Nachweis dieser Berliner Firma. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
[1883]. 1 Blatt. 8°. * Garnison für das 4. Niederschlesisches Infanterieregiment Nr. 51 war Breslau. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Formular des "Commandant de la Place". Gedrucktes Formular, handschriftlich in französisch ausgefüllt mit Unterschrift.
[Leipzig], 27. Juli 1812. 1 Blatt. Qu.-Kl.-8° (10,5 x 18,5 cm). - Gebrauchsspuren (gebräunt, drei Faltspuren, zwei Faltungen rückseitig mit Klebefilm gefestigt, an den Kanten der Faltungen rissig). * Quartierbeleg des Platzkommandanten. Handschriftlich für zwei Tage ausgefüllt für das "Bataillon du Prince ou Neuchatel" [Neuchâtel]. Napoleons Feldzug in Rußland: Die Truppe bestand aus dem Bataillonschef, 21 Offizieren, 38 Unteroffizieren, 635 Soldaten, 5 Weiber und 58 Pferde. Als Nachschubtruppe Napoleons auf dem Weg zur Schlacht von Smolensk bzw. nach Rußland. - Wasserzeichen "S / ZWICKAU".
27.X. 1787. * "Hofmeister Cammerherr, auch Chev. L. ord. Milit. St Charlls." [Ritter des Sanct Charler-Orden]. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Ohne Ort und Jahr 1 Seite (schwedisch). 8°. * An einen Leutnant. Text mit Erwähnung von Hamburg. - Der Graf war General, Chef der schwedischen Armee gegen Rußland, verlor die Schlacht von Willmannstrand 1741. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Abschnitt von Schriftstück mit eigenhändiger Unterschrift "Kugler" (oder Kuegler, Kuegle o. ä.) und papiergedecktes (Schmuckecken) Siegel mit durchlaufenden Schnüren.
Liegnitz, 25. Mai 1855. Qu.-Kl.-8°. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").