Illustrierter monogrammierter ("L. Th.") Zeitschriftenartikel. Mit Abb.
1886. 2 Blatt mit einer Spalte Text. 22,5 x 15,6 cm. - Sehr guter Zustand, das zweite Blatt mit dem Text in Fotokopie. * Ansicht: "Honoratiorenstübchen" (Orig.-Holzstich von L. Ruling nach Anton Müller 1885, 19,1 x 14,3 cm). Ecke eines bürgerlichen Gasthauses, an der Wand Kleiderhakenreihe, darauf Hüte und Zeitungen am Ständer, Herren am Tisch vergnügt lesend.
Farbautotypie nach farbiger Zeichnung von "Hummel" [Maria Innocentia Hummel]. Kunstdruck auf A4 Karton montiert.
Ca. 1940. 12,7 x 10,1 cm (Kunstdruckpapier) bzw. 24,2 x 17,1 cm (Karton). - Sehr guter Zustand. * Diese Bilder kamen gerahmt in Kunsthandlungen und Schreibwarengeschäften mit Buchbinderei und/oder Einrahmungen in den 40er, 50er und 60er Jahren zum Verkauf. Vorliegend eine ganz dezente Nr. 6 unten auf dem Karton (Serie?). Motiv mit sitzender männlicher schalkhafter Figur, Katzen um die Beine, ein Bierkrug HB (Münchener Hofbräu) abgestellt.
1886. 2 Blatt mit einer Spalte Text. Folio (38,0 x 28,0 cm). - Das zweite Blatt (Text) in Fotokopie. * Ansicht: "Er ist auferstanden!" (Holzstich von Walla nach Ernst Retemeyer, 31,4 x 21,9 cm).
Zweite Jahreshälfte. Sammelbild mit 6 Illustrationen. Holzstiche nach Originalzeichungen von C. J. Frankenbach.
1886. 1 Blatt. 31,6 x 23,0 cm. * Monatsbilder: Als sportlich wurden seinerzeit aktiv gekleidete Damen gesehen. Juli leicht sommerlich am Wasser promenierend, August als Bergwanderin gekleidet, September mit Reitgerte, Oktober als Jägerin mit Gewehr, November mit Opernglas und Dezember mit Fächer. - Carl Jakob Frankenbach, ein Maler aus Nieder-Oberrod bei Idstein gebürtig, aufgewachsen in Langenseifen bzw. Massenbach, Atelier im Wiesbadener Aukamm (Nassau).
Neun Bildchen nach Andeutungen von W. Köhler. Holzstiche.
1872. 1 Blatt. Folio (ca. 37,5 x 28,0 cm) - Mit Text. * Eine Bildergeschichte als Humorbilder, bei der eine an der Türe lauschende Köchin einen vermeintlichen Verbrechen Zeuge wird. [Erstes:] "In dunklem Mantel mit wildem Haar / Ein Gast sitzt dort, höchst sonderbar... [Letztes:] "Schauspieler bin ich! - und probir mich! - Denn morgen als Karl Moor gastir' ich - "".
Vierfarbautotypie (von Brendamour, Simhardt & Co.) nach Zeno Diemer.
1901. Ca. 30,5 x 21,4 cm. - Auf weißem Papier, rückseitig unbedruckt. * Eine Frau auf nasser schmutziger Straße an Friedhofsmauer vorbeigehend, darüber Gebirgskette im abendlichen Sonnenschein.
Original Radierung [wohl nach Paulus Potter aus einer achtteiligen Serie mit Kühe].
[Amsterdam, N. Visscher], (Ca. 1660). 10,5 x 13,8 cm. - Bis auf den Darstellungsrand beschnitten und an den Ecken alt montiert, die Ecken teilweise von alter Hand ergänzt. * Marcus de Bye (Den Haag, Holland, 1612-1670). - Alte Meistergraphik.
Holzstich von Richard Jericke nach Clemens von Pausinger.
1887. Folio (29 x 42 cm) Blattgröße bzw. 18 x 33 cm (Darstellung). - Sehr guter Zustand, Kunstdruckblatt mit breiten weißen Rahmen und unbedruckter Rückseite. In antiker Dekoration tummeln sich nackte kleinkindliche Figuren und Paare zum Jubilieren, Musizieren und Schmusen als Götterknaben des Eros in Mischung von jugendlicher Bacchanten und pausbäckiger Engel. - Clemens von Pausinger, Maler, Salzburg 1855 - Wien 1938.
Geduldspiel (Legespiel). Mit 5 (von 9) roten gebrannten geometrischen Teilen.
[Rudolstadt], F. Ad. Richter & Co. Ca. 1910. Ca. 8,0 x 10,5 x 1,5 cm. Illustrierte Orig.-Schachtel (neueres Design ohne Hintergrund, stehender roter Anker oben links) mit Lösung im Innendeckel. (Impressum: Ei des Kolumbus). - Ecken gedrückt, eine Ecke mit kleiner Fehlstelle. Illustrierte Orig.-Schachtel mit Vierfarbenbuchdruck (Greis beim Nachdenken vor dem Puzzle). Unterdeckel mit Aussparung in Ei-Form.
Geduldspiel (Legespiel). Nr. 185. Mit 5 (von 7) roten gebrannten geometrischen Teilen.
[Rudolstadt, Friedrich Adolf Richter] Ca. 1895. Ca. 8,8 x 8,8 x 1,5 cm. Illustrierte Orig.-Schachtel (ältestes Design mit Garten im Hintergrund, liegender Anker unten rechts) mit Lösung im Innendeckel. (Impressum: 185 Int. 10). - Unterdeckel wohl in späterer Zeit aber alt erneuert. Illustrierte Orig.-Schachtel mit Farbholzstich (Greis beim Nachdenken vor dem Puzzle) mit zusätzlichen Text auf dem Tisch "Hoved-bryder / Stehen-randselspel".