Kupferstich bei Abraham Ortelius aus einem Atlas (je nach Auflage ca. 1580-1600).
1590. 7,2 x 10,2 cm. - Sehr guter Zustand, klarer Abdruck, im Original Zustand noch nicht koloriert. Frühe Landkarte von Bayern, die Donau von West nach Ost verlaufend zwischen Lech Zufluß und Passau (bzw. Peurbach), an oder in dessen Umgebung mit Ingolstadt, Dietfurt, Eichstätt, Pfaffenhofen, Kelheim, Regensburg, Straubing, Deggendorf. Es werden im Wesentlichen die Lande von Oberbayern zwischen den Nebenflüssen und Seen gezeigt: Ammersee, Würmsee [Starnberger See], Tegernsee, Chiemsee, als da sind Orte Partenkirchen, Mittenwald, Schäftlarn, München, Rosenheim, Landshut, Isareck Erding, Ismaning, Mühldorf (Inn), Eggenfelden, Dingolfing, Burghausen, Otting, Dittmaning, Braunau, Schärding.
Von dem Bayerlandt / und zum ersten wo der Namm herkommen sey. Cap. CCCIV. Mit 1 Landkarte und 1 Wappenschild (Rauten). Volle Textseiten 1087-1088 aus Sebastian Münster: Cosmographia. Deutsche Ausgabe. Landkarte im oberen Drittel der Buchseite platziert.
[Basel 1578]. 1 Blatt mit zwei Seiten Text. Ca. 34,5 x 23,5 cm. - Blattecken mit Fehlstellen, breiter weißer Papierand mit Fingerflecken etwas abgegriffen. * Text von der Entstehung des Bayernlands aus dem Nordgau und bis zum Lech gehend. Auf der Landkarte (6,8 x 13,5 cm) das Noricum / Norgöw. Dargestellt sind die Städte (in heutiger Schreibweise bzw. im Uhrzeiugersinn) Passau, Salzburg, Swatz, München, Augsburg, Ingolstadt ("Ingol stat", zentral mittig unten), Eichstätt, Nürnberg, Amberg, Straubing, Regensburg, Landshut. Dazu als Veste der "Kopfstein". An Landschaften sind eingezeichnet "Nordgöw" und "Bauaria" [Bavaria], Flüsse sind bezeichnet: Donau, Inn, Isar, Almühl, Nab, Regen. Auf der Rückseite setzt sich der Text mit zwei weiteren Kapitel fort: "Von Fruchtbarkeit des Bayerlandes. Cap. CCCV" (mit Holzschnitt-Vignette: Wildschweine unter Eichbaum) und "Von Königen und Hertzogen so vor alten zeiten im Bayerlandt gewesen sein. Cap. CCCVI" (mit Holzschnitt-Vignette: Porträt Tassilo von Bayern). - Zur Fruchtbarkeit wird genannt im ausführlichen Text Korn, Wein, Salz, Eisenerz, Eisenhammer und Eisenschmieden, Silber, Kupfer, Fischreichtum in den Flüssen und Fischzucht (in Ammersee, Tegernsee, Würmsee, Chiemsee u. a.), Wälder mit Eicheln und Holzäpfel, Wildschweine, Ochsenzucht.
Hrsg. vom Verein zur Förderung des Fremdenverkehrs in München und im Bayer. Hochland (e. V.). Dargestellt von Professor M. Zeno Diemer. Blatt I. Vierfarbiger Druck.
München, Carl Gerber o. J. [1908]. 45,0 x 68,0 cm. Orig.-Gefaltet. - Sehr guter Zustand. * Vogelschau-Ansicht. - "Von München nach: A. Bad Aibling, B. Rosenheim-Inntal bis Kufstein. C. Chiemsee-Aschau-Marquartstein. D. Traunstein (Ruhpolding)-Freilassing. E. Bad Reichenhall. F. Berchtesgaden-Königsee-Salzburg". - Oberbayern.
Hrsg. vom Verein zur Förderung des Fremdenverkehrs in München und im Bayer. Hochland (e. V.). Dargestellt von Professor M. Zeno Diemer. Blatt III. Vierfarbiger Druck.
München, Carl Gerber o. J. [1908]. 45,0 x 68,0 cm. Orig.-Gefaltet. - Sehr guter Zustand. * Vogelschau-Ansicht. - "A. Von München über Buchloe (Abzweigung nach Wörishofen) nach Füssen. B. Nach Kempten (Pfronten-Reutte und Immenstadt-Sonthofen-Oberstdorf i. Allgäu). C. Über Immenstadt nach Lindau i. Bodensee". - Bayerisch Schwaben, Allgäu.
Topographische Karte. Federlithographie von Ahl nach Aufnahmen von Oberleutnant Novakovic (Terrainschraffierung) und Leutnant Hajek (Felsen).
Ohne Verlagsangabe 1876. Ca. 37,5 x 42,0 cm. In 8 Segmente alt auf Leinen aufgezogen. * Interessante frühe Karte von der Hand einiger österreichischer Militärtopographen. Der Verkaufspreis betrug seinerzeit "50 kr", was in der Platte vermerkt ist, sonst sind keine weiteren bibliographischen Merkmale, auch nicht der Maßstab genannt. Auf der Rückseite findet sich ein sauberes Titelschild "Reute und Oberstdorf". Die Karte hat im Uhrzeigersinn die Ausdehnung zwischen Allgäuer Alpen, Tirol und Vorarlberg: Balderschwang - Ofterschwang - Altstädten ("Altstetten") - Fischen - Oberstdorf - Spielmannsau - Ellbogner Spitz - Warth - Schröcken - Damüls - Mellau - Schwarzenberg - Doren - Krumbach.
Ca. 1830. 13 x 22,2 cm. Schefold 40036 (dort falsche Angabe "Jollevet"). - Tadellos und breitrandig (ca. 23,5 x 30 cm). Kampf um Aichach: Schlachtdarstellung vor Stadtkulisse, im Vordergrund Offizierskorps zu Pferd.
Ansicht. Holzstich von A. Cloß nach J. F. Hennings.
1890. 32,4 x 22,7 cm. Gebäude am Ufer eines Bergsee, Besucher und Kühe. Johann Friedrich oder Johann Ferdinand Hennings. - Alpwirtschaft, Almwirtschaft.
1865. 13,4 x 14,9 cm. - Sehr guter Zustand. * Darstellung: In einer Almhütte sitzt der Senner mit seinem Pfeifchen am Boden auf dem Stroh und schaut auf das offene Feuer mit einem kochenden Kessel. Die Sennerin hockt nebenbei gemeinsam ins Feuer blickend, den Arm auf dessen Schulter gelegt.