Kunstdruckblatt mit Abbildung und beschreibenden Text. Separatum aus einem unbekannten Werk.
Ohne Druckvermerk (ca. 1925). 1 Blatt. 26 x 18 cm. Die Ansicht zeigt inmitten der Landschaft das Gebäude vom Sanatorium Krähenbad bei Alpirsbach. "Leitender Arzt und Besitzer: Dr. K. Würz".
Farbiges Kunstdruckblatt (Autotypie), montiert auf schwarzen Karton.
Berlin 1913. 16,2 x 19,7 cm (Darstellung) bzw. 27,5 x 36,5 cm (Karton). (Das Schwabenld. in Farbenphotographie, 38). - Sehr guter Zustand, die Gelegenheit da aufgelöst aus unvollständigen Mappen.
Ca. 1885. 11,9 x 8,4 cm (Darstellung) bzw. (Blattgröße) 12,5 x 18,5 cm. * Altensteig-Berneck: Blick auf die steil ansteigende wehrhafte Stadt, unten links ein Steg über die Nagold, gegen die Schloßsteige zwei Figuren zusammenstehend.
Zeitschriften-Textanzeige für den Erholungsort. Mit 16 Zeilen Informationen durch das Schultheißenamt.
Ca. 1910. 1 Blatt. 5,7 x 9,0 cm. * Im Welzheimer Wald mit "malerisch zerstreuten Häusergruppen" konnte man in "ozonreicher Luft" einen ruhigen Aufenthalt bei "mäßigen Preisen" und am Ebnisee genießen. Genannt sind Rose (Althütte), Löwen (Schöllhütte), Zur schönen Aussicht (Lutzenberg) und Hirsch (Kallenberg).
Zinkographie nach Federzeichnung von Gustav Bertsch.
Ca. 1910. - Aus einem unbekannten Druckerzeugnis entnommen. * Einfahrt zur Festung Hohenasperg, Graben, hohe Mauer und ein Festungsmauerturm, durch den mittig der Zugang ist.
Blick aus der Ferne auf die Stadt Asperg und Festung Hohenasperg, im Vordergrund mittig ein Paar spazierengehend. Holzstich, monogrammiert links unten "WK".
Politische Karikatur. Holzstich bei E. Kretzschmar.
1848. 13,0 x 15,0 cm. * In einer dichtgedrängten Auswanderer-Herberge warten die Familien mit Ihrem Gepäck, im Vordergrund eine Mutter mit Säugling, die von einem Werber in Form eines [schlauen] Fuchs einen gedruckten Aufruf gezeigt bekommt, auf dem Tisch dahinter zeichnen Auswanderungswillige für die Überfahrt oder einen Kontrakt um Landbesitz, während im Hintergrund ein weiterer Fuchs an einer Wandkarte wohl das Ziel als kommendes Paradies erklärt. Unter der biedermeierlichen Szene ein Gedicht in zwei Verse: "O sprech! Warum zogt ihr von dannen? / Das Neckarthal hat Wein und Korn, / Der Schwarzwald steht voll finstre Tannen, / Im Spessart klingt des Aelpners Horn. / / Wie wird es in den fremden Wäldern / .../ Nach Deutschlands gelben Waizenfeldern...zieh'n!". - Schwaben vom Neckar und Schwarzwald (Württemberg) als Auswanderer werden geworben für das Schiff nach Übersee.
Wappen in Oval, umgeben von Schmuckwerk. Kupferstich [von J. u. J. Klauber nach J. W. Baumgartner].
[1758]. Ca. 9,8 x 6,8 cm. Freiherren von Baaden in Schliengen (Markgräflerland), Neuenburg, Breisach u. a., hier zu Kleinerdlingen (bei Nördlingen) als Komtur der Johanniter.