Farbiges Kunstdruckblatt (Autotypie), montiert auf schwarzen Karton.
Berlin 1913. 16,2 x 19,7 cm (Darstellung) bzw. 27,5 x 36,5 cm (Karton). (Das Schwabenld. in Farbenphotographie, 20). - Sehr guter Zustand, die Gelegenheit da aufgelöst aus unvollständigen Mappen.
Lichtdruck von Carl Ebner nach dem Gemälde von Otto von Faber du Faure.
Stuttgart, Süddeutsches Verlags-Institut Ca. 1890. 27,5 x 38,0 cm (Blattformat) bzw. 15,3 x 30,0 cm (Darstellung). * Berühmte Darstellung der Schlacht bei Villiers-Champigny (französisch: Bataille de Champigny), mit der Szene, als das Militär von Württemberg unter v. Reitzenstein mit seinem 7. Infanterie-Regiment ("Kaiser Friedrich, König von Preußen" 7. Württembergisches) Nr. 125 mit Garnison Stuttgart) und 2. Jäger-Bataillon (dto. Garnison Stuttgart) im Angriff lag.
I. Dorfstraße, dabei Wirtshausschild und Kirche. II. Ansicht über die Landstraße auf den Michaelsberg. Bleistift und weiße Ölkreide auf braunes Papier. Beide monogrammiert und datiert "E. H. 29. I. 27".
(1927). Je ca. 28,0 x 19,0 cm (Hochformat). Malerisch von besonderer Wirkung und mit breitem Strich sind diese beiden Stücke der Zwanziger Jahre eine authentische Wiedergabe des winkeligen Weingärtnerdorfes in liebevoller Umgebung zwischen Stromberg und Zabergäu. Alt fest unter Schrägschnitt-Passepartout montiert und vom Künstler auf diesem bezeichnet. - Passepartout altersbedingt schwach stockfl., Etikettstelle auf dem Passepartout gebräunt.
Hüftbild in Mantel mit Fellkragen, an Tisch mit einer Hand Buch haltend. Anonymer Kupferstich.
1750. 13 x 9,9 cm. Breitrandiges Blatt (32 x 20,5 cm). Christoph Cornerus (auch Körner), geboren zu Buchen im Odenwald 1518, Theologe in Frankfurt an der Oder.
Ca. 1920. 7,2 x 5,9 cm. - Von einem Heimatsammler wohl aus Buch oder Zeitschrift ausgeschnitten (rückseitig Text). * Der Blick auf die alte Hauptstraße in Crailsheim vor dem Krieg, ein schmiedeeisernes Gasthausschild ziert den Blick in Richtung Stadtkirche.
Ca. 1885. 11,6 x 8,3 cm (Darstellung) bzw. (Blattgröße) 12,5 x 18,5 cm. * Die alte Mühle mit Mühlräder und Nebengebäude, links unten der Mühlkanal: Die Szene wird belebt durch eine Familie in tauberfränkischer Tracht. Beiliegt knapp beschnittener Text "...von Rothenburg herab zieht der Tauberfluß an den Mühlen vorbei...[in Richtung Creglingen].
Ansicht, darüber zwei Teilansichten (Klosterhof, Teich im Park). Holzstich nach H. Nestel.
1879. 15,9 x 23,1 cm. Im Vordergrund das Klosterareal, davor außerhalb der Mauer ländliche Betriebsamkeit, rechts im Hintergrund zieht sich die Ortsbebauung den Hang hinauf.