Zürich und Freiburg i. Br., Atlantis 1971. 388 S. Orig.-Leinen (folienkaschiertes Bibl.-Expl. mit einmont. illustr. Schutzumschlag, Rückensign.). - Titelblattrückseite gestempelt, Innen sehr guter frischer Zustand.
Beiträge zur Kulturgeschichte des deutschen Südwestens. Hrsg. im Auftrag Sr. Kgl. Hoheit Fürsten Friedrich von Hohenzollern. Mit 7 Abb. und 26 Tafeln.
Kassel u. a., Bärenreiter 1962. XXVIII, 730 S., 1 Bl. (Inhalt). Gr.-8°. Orig.-Leinen mit Rückengoldtitel und illustr. Schutzumschlag (dessen Kanten berieben). - Sehr guter Zustand. * Hauptkapitel: Sigmaringen und Haigerloch. Hechingen. Ein beeindruckendes Werk über die Hofmusik der süddeutschen Hohenzollern, mit 28 Seiten Register (dreispaltig), 50 Seiten Notenanhang und 14 Seiten Literaturnachweise. Kapellmeiser, Organisten, Singer Instrumentalisten, Instrumente, Musikalien usw. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Kunst - Musik").
Leben und Werk. Mit zahlr. Textillustrationen, Tafeln (davon 2 farb.) und Noten.
Stuttgart, Cotta 1957. 186 S., 1 Bl. Farbig illustr. Orig.-Leinen. - Erstausgabe. - Vorsatz mit eigenhändiger Widmung von August Lämmle signiert für den Schriftsteller Karl Heinrich von Neubronner (Schloß Lichtenegg bei Oberndorf) und seiner Frau Erika [von Westernhagen].
Notenblätter aus einem illustrierten Magazin d. Zt.
1851. 2 Blatt mit 1 1/2 Seiten Noten. Folio (ca. 40 x 27 cm). Die ersten Kompositionen von Hermann Hönncher sind in Neustadt an der Orla und Weida erschienen.
5. Aufl. Leipzig, Merseburger (ca. 1875). 24 S. 4°. Orig.-Halbleinen mit Schmuckrahmen (Rücken berieben, Deckel stärker braunfl., Ecken best.). - Titeloberrand mit Besitzvermerk d. Zt. ("K. Eitle" und "Eitle Vaihingen Enz"), durchgehend am Unterrand fingerfl. oder gebräunt, zwei Seiten mit Bleistiftnotizen von Eitle, Titeleinriss sauber hinterlegt. "...Von W. Hoppe, Seminarlehrer zu Karalene" (Titel), dort im Kreis Insterburg (Ostpreußen) war das Seminar (Musikinstitut). Mit den Vorworten zu den Auflagen Karalene 1860 (1. Aufl) und Karalene 1862 (2. Aufl.). - Violinschule, Lehrerseminar. - Karl Eitle war ein 1866 zu Brackenheim-Neipperg geborener Oberlehrer, vermutlich Vater des Lehrer Wilhelm Eitel (geb. 1893 zu Mühlacker).
1851. 1 Blatt mit 2 Seiten Noten. Folio (ca. 40 x 27 cm). August Horn (Freiberg in Sachsen 1825 geboren) war Schüler am Konservatorium in Leipzig und lebte in der Stadt als Komponist.
Lied für gemischten Chor von August Horn. Notenblatt aus einem illustrierten Magazin d. Zt.
1852. 1 Blatt mit einer Seite Noten. Folio (ca. 38,5 x 27 cm). August Horn (Freiberg in Sachsen 1825 geboren) war Schüler am Konservatorium in Leipzig und lebte in der Stadt als Komponist.
München und Salzburg, Katzbichler 1980. 186 S. Gr.-8°. Illustr. Orig.-Karton. (Publikationen der Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Hrsg. von Otto Biba. Band 4). - Guter Zustand. * Einteilung: "Aus dem Wiener Musik- und Bühnenlegen", "Korrespondenzen", "Beiträge vermischten Inhalts" und "Namensverzeichnis". * ISBN 3-87397-403-7 *
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit 1 Abb.
1878. Ca. 11 x 16 cm. Ein Notenpult des Bau- und Möbeltischlereimeisters Johann Knabl zu Ingolstadt: "Ansicht: Knabl's patentirter Salonconcerttisch für Quartett" (Stich, 10,1 x 10,1 cm) mit geschnitzter Lyra.