Frankfurt am Main, Wilmans 1825. 69 S. Kl.-8°. Orig.-Umschlag mit Schmuckrahmen und Lyra-Vignette (Rücken abgerieben, Deckel stark gebräunt, erste Lagen unten links mit ganz schwachen Wasserrand, Innendeckel mit Besitzvermerk d. Zt. Elementarlehrer Alois Blersch).
Schwank in Versen. Zwei Zeitungsblätter mit zus. 3 Seiten Text und 8 Holzstich-Illustrationen von J. G. Fuelhaas.
1878. Je 37,0 x 28,0 cm. Preis zusammen: Erste Station / Zweite Station: "Im Dorfe", "Auf der Landstraße" / "Es ist Jahrmarkt!", "Im Bade", "Am See", dazu die Abbildungen "Der Professor in der Vorlesung", " Der Professor imd der Nauer auf der Eisenbahn", "Der Professor in der Bauernkneipe", "Die Studenten erkennen mit Lachen und Bewunderung den Professor" / "Der Professor betrachtet mit Staunen und Betrübniß seine Schlafgenossen", "Die Studenten befreien ihren Professor aus den Händen der Polizei", "Beim Pfänderspiel", "Der Professor wird freudig von seinen Stammtischgenossen begrüßt". - Anton Seyfried war Schriftsteller, der Anfang des 19. Jahrhunderts in München erwähnt ist.
Leipzig, S. Hirzel 1909. 242 S. Kl.-8°. Orig.-Leinen mit Goldtitel, Deckelvergoldung und Schmuckpapier-Vorsätzen. - Sehr guter Zustand. * Mit gedruckter Widmung den Kindern Theo und Eva. Enthält Poesien aus den unterschiedlichsten Themenfeldern, darunter zwei Stücke für Bismarck, aber auch Kapitel mit mehreren Nachdichtungen von Li-Tai-Po [Li Bai] und Oskar Wilde.
Leipzig, Christian Ernst Kollmann 1824. VIII, 199 S. Kl.-8°. Einf. Halbleder d. Zt. (Deckelbezug völlig abgelöst). Titel alt gestempelt, gewellt, durchgehend stark wasserrandig und gebräunt.
(Sämmtliche Werke. Erstes Bändchen). [Hrsg. von Johann Ernst von Gruner].
Stuttgart, Macklot 1820. Titel, IV, 166 S. Orig.-Umschlag. - Titelrückseite alt sauber (schwach) gestempelt. - Hayn-Gotendorf VII, 651. Rittergut Schönfeld in Sachsen 1738 - 1817 Coburg, studierte in Leipzig, 1768-83 Minister des Herzogs Ernst Friedrich von Sachsen-Koburg-Gotha, lebte seit 1783 abwechselnd in Gotha oder auf seinem Gute Sonneborn. "Als satirisch-erotischer Epiker...fand er mit seinen Werken, bes. auch durch seine romanartige Reisebeschreibungen...zeitweise große Verbreitung" (Kosch). - Enthält u. a. die Beiträge (gekürzt zitiert:) "Brief an Herrn von Bose", "Ins Stammbuch Madame Hendel...Gotha 1810", "Herrn Erbprinz von Mecklenburg-Strelitz..1805", "Churprinzessin von Hessen..in Berlin 1807", "Grabmal des Ministers von Rothkirch zu Nöddenitz im Altenburgischen" und: "Auf dessen Gemahlin", "Stammbuch von Dorchen Weisse, (Landgut) Sonneborn 1795", "Gebet eines redlichen Vaters am Vermählungstage (Nathalie von Thümmel mit Karl von Thüngen)", "Der Schulze und die Gemeinde zu Ketschendorf", "zu der autographischen Sammlung der Frau Gräfin Costance Rzewuska geborne Prinzessin Lubomirska...Franzenbrunn 1811", "An den Herrn Kreissteuereinnehmer Weisse in Leipzig". - Mit einer Vorrede zur jetzt zweiten Auflage des längeren "prosaisch komischen" Gedichtes "Wilhelmine".
Reutlingen, J. J. Mäcken 1807. 160 S. Pbd. d. Zt. (Ecken best., ob. Kapital mit Fehlstelle). - Stockflecken. - Nachdruckausgabe (Erstausgabe 1801). - Nicht in Slg. Borst (nennt eine Reutlinger Nachdruckausgabe von 1802 bei Mäcken als "Neue wohlfeile Ausgabe" mit 135 S.) und Rümann. * Hübsches Titelkupfer in Schwarzbraun mit im Park entblöster Urania, die zum Himmel greift, darunter in Schreibschrift gestochen "C. A. Tiedge's Urania / Bei J. J. Mäcken in Reutlingen". Auf Titelrückseite ein Reklamehinweis des Verlagsbuchhändlers J. J. Mäcken, der Jüngere. - Mit gedruckter Widmung "An meinen Gleim". Titel der Erstausgabe (1800): Urania über Gott, Unsterblichkeit und Freiheit, ein lyrisch-didactisches Gedicht in sechs Gesängen. Bereits die 2. Ausgabe nur noch unter dem Titel "Urania", welche vorliegende Ausgabe vorgreift! (Widmung an Gleim "zum 2. April 1801").