Glauchau, 1. Januar 1772. Qu.-8° (14 x 19 cm). - Die Ecken links mit Absplitterungen, Papier gebräunt. * Stübner bezeichnet sich als aus "Pucha Saxo" stammend (Puoch, heute Muldestausee zwischen Bitterfeld-Wolfen und der Dübener Heide), war später Lehrer in Dresden, Pfarrer in Ragösen (heute Belzig) u. a. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
"Sulau Schloß, am 12. November" 1906. Qu.-Schm.-Kl.-8°. * Kreis Militsch (Schlesien). * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Handschriftlich ausgefülltes Zeugnis-Formular mit Unterschriften W. Fritsch (Schulleiter), Staffen (Klassenlehrer) und Fr. Weska (Elternteil), dazu Stempel ("Direction der allg. Volksschule und der Bürgerschulen Tannwald").
Tannwald (1913). 1 Blatt. 4°. Gelocht und alt gefaltet, Rückseite braunfl. * Schulbezirk Gablonz in Böhmen, Vier-klassige allgemeine Volksschule in Unter-Tannwald, Schuljahr 1912-13, für einen Schüler aus Schumburg gebürtig. - Rückseitig über die ganze Seite ausführlicher "Auszug aus den Schulvorschriften" (20 Punkte). * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Mit Stempeln und Unterschriften. Neben den "Bestimmungen der Gewerbeordnungen...." hierzu sind eingebunden auf vier Druckseiten (blaues Papier) "Bestimmungen des Allgemeinen Berggesetzes für die Preußischen Staaten über Arbeitsbücher für Bergleute".
Tillowitz, Kreis Falkenberg i. Schl. 1912. 24 S. 17,3 x 11,1 cm. Pappband. - Beiliegt: "Arbeits-Zeugnis" der letztgenannten Anstellung (war Mitglied der Fabrikkrankenkasse), danach vermutlich Soldat. * Mit ausgefüllten Inhaberseiten (2) des Karl Schallwitz und des gesetzlichen Vertreters Franz Schallwitz zu Tillowitz, des Amtsvorstehers (Wagner und Amtsstempel) und Eintragungen (8) auf vier Arbeitsstellen. Stempel und Unterschriften (in Klammer) bei: "A. Zierz, Maschinenfabrik und Dampfgewerke Lamsdorf" [Schlesien] (Unterschrift Kahlert) als Schlosserlehrling, dann als Schlosser durch die "Direction der Gräflich Frankenberg'schen "Theresienhütte" [Tillowitz] (Dietrich) als Schlosser, sowie danach in Spandau Königliche Artillerie-Werkstatt (Eintritt: W. Mundt. Austritt: Panner), dann in Berlin-Wittenau bei "Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken...Berlin N.W. 87" (Ovalstempel) in der "Waffen-Abt. Witt." (Zeilenstempel) ebenso als Schlosser (Köhler).
Torgau, 20. September 1898. * Der Ehrenbürger von Torgau oder aus dessen Familie. An eine Cigarrenhandlung nach Württemberg (Alfons Nägele in Weißenstein bei Geislingen), die er um genannte 9 Sorten Muster bittet, da er Gelegenheit für deren Verkauf hat. - Poststempel TORGAU a 20.9.98 7-8 N (Datumsbrückenstempel, oben Schraffur) auf Ganzsache (Deutsche Reichspost Postkarte, 5 Pfg. grün Reichspost, gekrönte Ziffer in oval). * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").