Berlin, 7. Juli 1705. 1 S. Qu.-Kl.-8°. * Darauf spätere Notiz: "Martial renovatum ao 1708 d. 11. Sept.". * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
O. O., 29. Oktober 1715. 1 S. Qu.-Kl.-8°. Rechte Hälfte gebräunt. * Sohn des berühmten Theologen Philipp Jakob Spener, Frankfurt a. M. 1684 - Dresden 1730, Jurist und Historiker, Professor in Halle und Wittenberg. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Stade, 21. Dezember 1844. Doppelblatt mit 1 1/2 Seiten Text. 4°. - Wasserzeichen "C.S.G. 1843". * In Sachen Schneideramtsmeisters Pentz hieselbst...wider den hiesigen Bürger und Färber Graevius...." verbunden mit einem Widerklagetermin auf Sonnabend...Morgens 10 Uhr auf dem Rathhause...". - Rückseitig Name "L. Pr. Holtemann" (oder Haltenmann). * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Stade. 1. Oktober 1819. Doppelblatt mit 1/2 Seite Text. 4°. - Wasserzeichen kursiv "G. W. DwrA". * Als Decretum in pleno "In Sachen Schneidermeisters Pentz hieselbst...wieder den Bürger und Färber Hermann Meyer...". Rückseitig eine Gebührenaddition und Vermerk (über die ganze Blattbreite) "dem Herrn Doctor Freudentheil". * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Stade, 28. Januar 1855. 1 1/2 Seiten. 4°. - Briefüblich gefaltet. * Stade * "An den Herrn Obergerichts-Anwalt Dr. Wagner zu Hannover", der mit "Lieber Freund!" angeredet wird. Wegen "der Kettenburg'schen Belehnungssache, unter der Nennung eines Herrn Registrator Falten. Rückseitig postalische Anschrift "Sr. Wohlgeboren dem Herrn Obergerichtsanwalt Dr. Wagner zu Hannover". Mit Poststempel Blau K1 "STADE 28 1" und rückseitig Stempel Blau K1 "29 Jan". * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Mit Stempel "Gem: Sig: Steinberg Goldberg Hainauer Creis" (Symbole).
Steinberg, 18. März 1875. Qu.-8°. * Steinberg, Goldberg, Kreis Haynau in Schlesien * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Erfurt, 26. Oktober 1769. Qu.-8° (14 x 19 cm). - Die Ecken rechts mit Absplitterungen, Papier gebräunt. * Streifenhahn oder Streichenhahn aus Weimar: "...Vinariensis / Juris Candidat" und von alter Hand hinzugefügt: "Mäusen und Läusen gefressen worden" (aber wieder mit Tintenwischer getilgt). * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").