1943. 20 ungez. S. Hellblauer Orig.-Kartoneinband mit Deckeldruck in Rot und Schwarz (Rückseite: Ansicht Sparkassengebäude, Markt 15). * Verwendet 8.12.1943 bis 2.8.1945. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Altenburg, 8. V. 1741. Siegel mit kleiner Verluststelle. * Unterschrift als "Gen. Major Sr. Hochfürstl. Durchl. deß Herzogs von Sachsen Gotha". * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Leipzig, 18. Mai 1704. Qu.-Kl.-8°. * Leipzig 1689 - 1751 (Sohn des Theologen Adam R. und der Susanne Katharina Spener), war Professor der Rechte und Rektor der Universität Leipzig. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Erfurt, 15. Oktober 1769. Qu.-8° (14 x 19 cm). - Die Ecken rechts mit Absplitterungen, Papier gebräunt. * "Reder, St. M. Franc." (Stadt Moeno [Main] Frankfurt, Sankt M. in Franken oder Student der Medizin aus Franken). * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Erfurt, 14. Januar 1770. Qu.-8° (14 x 19 cm). - Die Ecken rechts mit Absplitterungen (nach der Ortsbezeichnung), Papier gebräunt. * Unterzeichnet als "Med. Cand. Leucopetr. Sa...", d. i. Kandidat der Medizin aus Weißenfels Sa[xoniae]. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Leipzig, 6. November 1771. 1 Blatt. Qu.-8° (14 x 19 cm). - Die Ecken rechts mit Absplitterungen, Papier gebräunt. * "Liebster Freund / Lebe wohl! Und erinnere Dich meiner allezeit..." (9 Zeilen), als "Johann Heinrich Günther Renkwitz aus Oldisleben in Thüringen". Das verwendete Gedicht endet "...folgt der Schluß, daß ich aus Leipzig wandern muß".
Leipzig, 24. September 1769. Qu.-8° (14 x 19 cm). - Die Ecken rechts mit Absplitterungen, Papier gebräunt. * "...aus Ras..." (Rest Textverlust an Ecke). * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Rochau, 19. November 1900. 2 Seiten. 4°. - Briefüblich gefaltet, seitlich ein kleiner öffnungsbedingter Einriss, Siegel nicht mehr vorhanden. * An den Amtsbruder Pastor Vogt in Könnigde bei Bismark (Altmark, heute Landkreis Stendal). Ausführlicher Amtsbrief ("frei!") mit Inhalt in Amtsgeschäften ("das arme Rochau wird..."), erwähnt sind auch Rochau, Schornstedt, Rochau, Könnigde. -. Poststempel ROCHAU K2 mit Schraffur und Datumsbrücke (schwach) auf Germania Reichspost 10 Pfg Rot. Rückseitig Ankunftstempel K1 "BISMARK PROV. SACHSEN 21 / 11 * 1-8V".