Kniestück in Armlehnstuhl, links platziert, ein Arm auf Tisch lehnend, darauf Tintenfaß und Feder. Auf Karton montiert.
[München] Ca. 1860. 9,3 x 6,1 cm auf Karton 9,9 x 6,7 cm. Rückseitig die Bezeichnung in Tinte. Der beliebte und volksnahe Monarch war verheiratet mit Marie Friederike von Preußen. Er erwarb Schloss Hohenschwangau und baute es auf, so daß es die Grundlage für seinen Sohn König Ludwig II. als Märchenkönig werden konnte. - Visitenkartenporträt, Carte-de-visite.
Orig.-Photographie. Aufgezogen auf Atelierkarton ("Fr. Vogelsang / Berlin, NW.").
Berlin, Fr. Vogelsang (ca. 1910). 5,5 x 9,2 cm (Photo). * Arm links auf Stuhl (mit Flechtrückenlehne) aufgelegt, rechts oben weiße Blumenvase als Requist. Rückseitiger Kartendruck in Rotbraun: "Fr. Vogelsang, Berlin. N.W., 85, Dorotheen Str. 85, nahe Friedrichstr. Edke. Dem Stadtbahnhof u. Station der Pferde-Eisenbahn". - Visitenkartenporträt, Carte-de-visite.
(rückseitige Bezeichnung). Orig.-Photographie. Aufgezogen auf Atelierkarton ("E. Milster u. d. Linden 13 Berlin").
Berlin, E. Milster (ca. 1890). 9,1 x 5,8 cm (Photo). Magdeburgisches Fußartillerie-Regiment Nr. 4. - Brustbild des Offiziers in Uniformjacke mit Ordensspange. Blick zum Betrachter. - Kartendruck in Rotbraun "Ernst Milster Nachfolger Hermann Joop Atelier für Photographie & Kunst-Verlag 13 unter den Linden 13 Berlin" und Medaillen zu Ausstellungen 1867-1869. - Visitenkartenporträt, Carte-de-visite.
Biala, Helios ca. 1890. 9 x 5,5 cm. Seitlich beschnitten. Aufdrucke: "Atelier Helios, Biala bei Bielitz" (Vorderseite) bzw. "Atelier Helios, Biala bei Bielitz, Rathausgasse No. 3, Inhaber J. Gols" (Rückseite).
Auf vorderseitig neutralen Atelierkarton montiert. (Photographie).
Biedenkopf, Plitt ca. 1870. 9,0 x 5,9 cm. Rückseitig mit Aufdruck von "August Plitt / Photograph / in / Biedenkopf". - Visitenkartenporträt, Carte-de-visite.
Rostock, S. Maaß 1900. 9,1 x 6 cm. Rückseitig mit handschriftlicher Widmung: "Gedenke mein! In alter Freundschaft Erna Boller. Rostock, d. 29. Juni 1900". - Aufdruck: "S. Maaß, Rostock i/M., Hopfenmarkt 14, neben dem Rostocker Hof, Photographie, Malerei. Specialität: Kinderaufnahmen".
Leipzig, Carl Bellach (3), Leipzig, Alfred Naumann (1) und Plauen, H. Axtmann (1). Ca. 1890. Je Karton ca. 10 x 6,2 cm, bzw. Papierbild je ca. 6,8 x 5,2 cm. Die Bezeichnungen rückseitig in Tinte: "Elisabeth v. Bose", "Margarethe v. Bose" (2) und "Marie v. Bose geb. Mückenberger", sowie bildseitig "M. v. Bose" [= Margarethe] (Plauen). Die Ateliers rückseitig mit Reklamedruck genannt zweifarbig "Carl Bellach, Photographische Anstalt, Leipzig, Gellert-Strasse 12" und der Jahreszahl 1887 (Firmengründung oder Aufnahmejahr) bzw. in Gold "Alfred Naumann, Königl. Sächs. Hofphotograph, Leipzig, Dorotheen-Str. 12", dazu das Plauener Bildnis in Größe eines damaligen Damenbriefes (7,8 x 4cm). - Visitenkartenporträt, Carte-de-visite, CDV.
Auf Atelierkarton mit Goldlinie montiert. (Photographie).
Braunschweig und Bad Pyrmont, Brand & Meyer (ca. 1900). 8,6 x 5,6 cm. - Karton oben und unten etwas beschnitten. Rückseitige Bezeichnung "11.4.1859/ Friedrich Bosse (Fritz)". - Aufdruck in Braun "Photographisches Atelier Brand & Meyer / Braunschweig / Bankplatz No. 3 / Bad Pyrmont / Hauptallee.". - Visitenkartenporträt, Carte-de-visite.