Blankenburg, 14. April 1916. Postkartengröße. * Im Freien vor einem Felsen, wohl im Park des Reservelazaretts entstand diese Aufnahme. Korrespondenz als "Feldpostkarte" des August Preller an seinen Bruder Musketier Aloisius Preller in der "Korpsschlächterei 5. A. K., Feldpoststelle Nr. 96. Westen" mit Truppenstempel "RESERVELAZARETT BLANKENBURG HARZ Brief-Stempel" und Poststempel K2 mit Datumsbrücke und Schraffur "BLANKENBURG (HARZ) c 14.4.16. 3-4 N". * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Photographien - Erster Weltkrieg" mit 80 Artikel).
Hüftbild in Uniformjacke (ohne Kragenspiegel) mit Schildmütze, stehend mit verschränkten Armen.
Ca. 1914. Postkartenformat (13,9 x 8,8 cm). * Schulterstücke vermutlich mit dreistelliger Zahl. Rückseitig handschriftliche Widmung "Seinem lieben Kriegskameraden Jomeck zur Erinnerung an gemeinsame Kriegsleiden und Freuden. / Dr. Schönstedt / Borna, 8.2.19". - War nach der Friedens-Rangliste 1914 Stabsarzt beim Landwehrbezirk Posen. Die Photographie entstand wohl wie so oft beim Ausmarsch in den ersten Kriegstagen und wurde bei Kriegsende verschenkt. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Photographien - Erster Weltkrieg" mit 80 Artikel).
Ohne Ateliervermerk (1917). Postkartengröße. - Postalisch nicht verwendet (Versand wohl seinerzeit in Umschlag). * Rückseitiger Gruß "der Papa am 17. Juni 1917, mit vielen Küssen, aus Friedrichsfeld b. Wesel". - Es handelt sich dabei entsprechend der Schulterstücke ("35") um das Füsilier-Regiment Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburgisches), Garnison: Brandenburg a. d. Havel.
(1917). Postkartenformat. * Weihnachtsfeier in einem Saal: Dichtgedrängt sitzen die Soldaten, hinten in der Ecke ein Weihnachtsbaum. - Von alter Hand rückseitig in Bleistift: "Buzan, den 24.12.17. Weihnachtsfeier". - Buzau (Busäu / Walachei Rumänien). * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Photographien - Erster Weltkrieg" mit 80 Artikeln, zuvor im Online-Katalog "Geschichte - Miltärgeschichte: Erster Weltkrieg") mit Stichwort "Weihnachten" in 20 Titel).
Chemnitz (1914). Postkartenformat. - Eine Ecke mit Knickspur, Ecken rundgestossen. * Rückseitig schwacher Truppenstempel "Landsturm-Bataillon Chemnitz Rekruten-Depot" (Dreizeiler) und Poststempel Ebersdorf Bez. Chemnitz 22.12.14. - Korrespondenz als "Feldpostkarte" an Emil Otto, Zimmermann, Wüstenbrand. Die Abteilung lag wohl in Ebersdorf. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Photographien - Erster Weltkrieg" mit 80 Artikel).
Ca. 1916. Postkartengröße. - Ecken leicht bestoßen. * Vor dem Gebäude eines Reservelazaretts entstand diese Aufnahme. Korrespondenz vom 9.6. als "Feldpostkarte" des Wehrmann "Wehrm H. Schlinke, 4.) 2. Gr. Komp. II. Ers. Batl. Inf. Regt. 59, Dt. Eylau, Westpr." an seine Familie ("Liebe Frau und Willi") in Berlin-Neukölln, Steinmetzstraße. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Photographien - Erster Weltkrieg" mit 80 Artikel).
Döbeln, Atelier Curt Schröder, gegenüber der Post (1915). Postkartenformat. - Ecke unten rechts mit Knickspur. * Gruppiert um ein Schild "Kriegsjahr 1914/15 6. Korprlschft" [Korporalschaft]. Unter der Lupe die Nummer "106" auf den Schulterstücken erkennbar. - RIR 106 Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 106 Döbeln. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Photographien - Erster Weltkrieg" mit 80 Artikel).
Atelieraufnahme an Stuhllehne haltend mit Hintergrundkulisse.
Dresden-N., Prügel & Co, Bautznerstraße 75 (ca. 1916). Postkartenformat. * Die Aufnahme fertigte Prügel als "Spezialgeschäft für Militär-Aufnahmen". * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Photographien - Erster Weltkrieg" mit 80 Artikel).
Orig.-Photographie. Julius Goebel, Hofphotograph, Bad Ems.
(Ca. 1916). Postkartengröße. - Postalisch ungebraucht. * Vor dem Gebäude haben sich Männer in Uniform, oft mit Armverband und das Pflegepersonal incl. Arzt und Direktor aufgestellt. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Photographien - Erster Weltkrieg" mit 80 Artikel).
Bad Ems, Julius Goebel, Hofphotograph (ca. 1916). Postkartenformat. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Photographien - Erster Weltkrieg" mit 80 Artikel).