Dresden-N., E. G. Fr. Stotz 1907. 8,9 x 6 cm. Rückseitig mit handschriftlicher Widmung: "Zur freundl. Erinnerung an Bertha Adam Dresden Trachau d. 5./9. 1907.". - Prägung: "E. G. Fr. Stotz / Dresden-N. Leipzigerstr. 49.".
Ganze Figur in weiten (einfachen) Kleid und Hut. Aufgezogen auf Atelier-Karton.
München, Franz Neumayer. Ca. 1860 . 8,8 x 5,5 cm auf Atelierkarton 9,9 x 6 cm. Die Bezeichnung rückseitig in Tinte, dort auch Eindruck des Ateliers "Franz Neumayer Photograph in München Neue Pferdstraße N. 2" - Visitenkartenporträt, Carte-de-visite.
Gummersbach, Ph. Dürr ca. 1905. 8,6 x 5,6 cm. Rückseitig mit handschriftlicher Bezeichnung: "als Brautpaar / Walter Alberts / Ana Visseur jetzt Alberts". - Nicht an der Hochzeit. - Feine Goldprägung des Ateliers: "Ph. Dürr, Gummersbach, Kaiserstr. 41".
Weißenfels, Theodor Weber 1894. 8,9 x 5,6 cm. Rückseitig mit handschriftlicher Widmung in schwachen Bleistift: "Zur frdl. Erinnerung von O. Albrecht. Weißenfels, d. 7./IV 94." - Atelier Weber, Weissenfels, Promenade 33.
Ottobeuren, J. N. Braun ca. 1895. 9,3 x 5,7 cm. Eine Kartonecke, wohl durch Knick, abgefallen. Rückseitig mit dem Name "Bäuerlein, Paul" bezeichnet. - Aufdruck: Photographie J. N. Braun, Buchbinder und Photograph, Ottobeuren...".
Die Dame im Atelier vor Landschaftskulisse sitzend. Auf Atelier-Karton montiert.
Oeynhausen, L. Strieckling (ca. 1860). 8,8 x 5,3 cm auf Atelierkarton 10,2 x 6,2 cm. Rückseitig die Bezeichnung in Tinte: "Frau von Hugo, geb. v. Baumbach". Aus Adels-Nachlaß. -Visitenkartenporträt, Carte-de-visite.
München, "Photographie von R. Holz...Wurzer-Strasse No 14/1, neben den 4 Jahreszeiten", Ca. 1860. 8,8 x 5,4 cm auf Atelierkarton 10,1 x 6,3 cm. Rückseitig die Bezeichnung in Tinte. Ganze Figur in Zivil stehend, Kopf zum Betrachter, sein rechter Arm auf eine Säule gestützt. Mannheim 1895 - Tegernsee 1875, Generalfeldmarschall, lehnte die Krone von Griechenland als König ab, worauf der Bruder Otto den Thron bestieg. - Visitenkartenporträt, Carte-de-visite.
München, "Photographie von R. Holz...Wurzer-Strasse No 14/1, neben den 4 Jahreszeiten", Ca. 1860-65. 8,8 x 5,4 cm auf Atelierkarton 10,5 x 6,5 cm. Rückseitig die Bezeichnung in Tinte. Das Porträt zeigt den gealterten Monarchen in Zivil. Ganze Figur stehend, Kopf nach viertellinks, sein linker Arm auf ein Tischchen gestützt. - Da Ludwig I. im Oktober Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen heiratete, wurde er durch dieses Oktoberfest ("Theresienwiese") Begründer dieser weltbekannten Veranstaltung. Die Ludwigsbahn, der Name Ludwigshafen, die Affäre Lola Montez, als Anhänger des Philhellenismus, die vielen Münchner Bauten im griechischen Stil (auch die Walhalla und Befreiungshalle) sind Stationen im Leben und Wirken des Monarchen, dessen Sohn Max II. von Bayern der Nachfolger wurde, während der Sohn Otto König von Griechenland war. - Visitenkartenporträt, Carte-de-visite.
München, "Photographie von H. Holz...Wurzer-Strasse No 14/1 neben den 4 Jahreszeiten", Ca. 1859. 9,8 x 6,5 cm auf Atelierkarton 10,8 x 6,5 cm. * Vollformatiges Bild, nur unten eine weiße Fläche, rückseitig die Bezeichnung in Tinte. Familienbild, die Mutter mittig sitzend und flankiert von Therese und Arnulf, dahinter zu beiden Seiten des Regenten Luitpold die Prinzen Ludwig und Leopold. Luitpold, der Bruder von König Max von Bayern und Otto König von Griechenland, heiratete 1844 die Erzherzogin Auguste Ferdinande von Österreich-Toskana, aus deren Ehe dann die dargestellten Ludwig III. (letzter König von Bayern), Prinz Leopold (Generalfeldmarschall), Prinzessin Therese und Prinz Arnulf (Generalfeldmarschall) hervorgingen. - Visitenkartenporträt, Carte-de-visite. - Luitpold von Bayern (1821-1912), seit 1886 Prinzregent.
Ganze Figur nach links (ab der Hüfte etwas durch die Baluster verdeckt), Blick zum Betrachter, vor einer kräftigen Balustrade, links Pflanze und zwei Bücher liegend. Auf neutralen Karton montiert.
[München] Ca. 1860. 8,9 x 5,5 cm auf Karton 10,1 x 6,2 cm. Rückseitig die Bezeichnung in Tinte. Prinzessin Marie von Preußen (Berlin 1825 - Hohenschwangau bei Füssen 1889) mit Spitzentuch um den Kopf. Aufgewachsen zu Schloß Fischbach (Schlesien, Hirschberger Tal), 1842 Hochzeit mit dem späteren Maximilian II. König von Bayern. Nach dessen Tod auf Landhaus Elbigenalp (bei Reutte in Tirol) und auf Schloss Hohenschwangau. Mutter des Märchenkönig Ludwig II. König von Bayern. - Visitenkartenporträt, Carte-de-visite.