2 anonyme Holzstiche. (Ansichten von der Vorder- und Rückseite der Glocke).
1870. Je ca. 11,9 x 8,5 cm. Die Glocken (Mitte 18. Jahrhundert) von Herisau stammen aus der Münsterkirche von Salem und wurden nach der Säkularisation verkauft.
Sammelbild mit fünf Porträts (Brustbilder in Harnisch). Kupferstich von Langer, 1813.
16,1 x 11,4 cm (Plattengröße) bzw. 22,5 x 16,3 cm (Blattgröße). * Philipp Pfalzgraf bey Rhein [Philipp der Streitbare, Pfalzgraf bei Rhein, Heidelberg 1503-1548, Herzog von Pfalz-Neuburg). - Ulrich von Schellenberg war Vogt von Feldkirch (Kißlegg 1478 - Kißlegg 1549), Georg von Frundsberg war Herr von Mindelheim (1475-1528),
Ca. 1880. 22,1 x 31,8 cm. "St. Blasius-Brunnen. Schwarzwälder in ihren volkstümlichen Trachten. Friedrich-Luisen-Ruhe. Partie im Albthal. Gesamtansicht von St. Blasien".
Bleistiftzeichnung aus der Zeit Mitte des 19. Jahrhunderts nach Vorlage der Kreidelithographie. Textlegende als Schriftzug in Tinte.
23,8 x 33,0 cm (Darstellung) bzw. 31, 0 x 39,5 cm (Blattgröße). - Faltspuren (war einmal über Kreuz gefaltet). - Vergl. Schefold 931 ("Burliswagen..."). In der Nähe von Crailsheim. Etwas naive aber durchaus topographisch interessante Darstellung der Situation an Gewässer im Vordergrund mit Kahn, Mühle und Steg, dahinter die Kirche und Dorf, von dem sich erhaben Neidenfels erhebt. Die Vorlage stammt von einem C. P. um 1825, welche seinerzeit von Pons als Lithographie umgesetzt wurde. Unser Exemplar aus Adelsbesitz der Region, möglicherweise mit Eigenheiten der Ortskenntnis des Zeichners. Der Schriftzug im Typus vor 1880.
"Originaradierung" von Alfons Scheck. Eigenhändig bezeichnet und in der Platte signiert und datiert (28).
1928. 13,4 x 11,8 cm (Darstellung) bzw. 21,7 x 13,8 cm (Blattgröße). * Eine Arbeit des damals noch jungen Künstlers Alfons Scheck in Saulgau, seit 1926 nach dem Studium in seiner Heimat ansässig. Als Bildhauer später bekannt, wie auch durch seine Fasnetmasken.
München, F. Bruckmann (ca. 1935). 16,5 x 24,5 cm (Blattgröße). (Jugendlust. Bestellzeichen des Verlags: K 6204). Mittig zentral kommt eine Schafherde auf den Betrachter des Weges zu, links Frau mit Kopfbedeckung und Hund unter einem Baum die Herde betrachtend.
von Viktor Scheffel, illustrirt von Heinrich Schlitt". Bilderfolge mit 6 humoristischen Darstellungen. Anonymer Holzstich.
1871. 21,1 x 19,8 cm (Darstellung) bzw. 26,0 x 25,0 (Blattgröße). Beginnt oben links: "Im schwarzen Wallfisch zu Ascalon..." - Johann Victor von Scheffel. Askalon.