Dissertatio theologica. Praeside Christophoro Matthaeo Pfaffio... [Christoph Matthäus Pfaff]. Mit Holzschnitt-Kopfleiste, Schmuckinitiale und Schlußvignette.
Tübingen, Johann Christoph Löffler 1748. Titel, 38 S. Orig.-Fadenheftung mit marmorierten Rückenstreifen. Gemeinsame Arbeit der auf dem Titel mit ihren Geburtsorten (Dettingen [unter der Teck], Blaubeuren und Dornhan) ausgewiesenen Autoren.
Stuttgart, Steinkopf 1853. 320 S. Marmor. Pbd. d. Zt. (berieben, Ecken best.). - Titel alt gestempelt (kleiner Stempel "K. Waisenhaus Bibliothek Weingarten") und mit schwachen Wassrrand. "Dr. Christian Palmer, ord. Professor der Theologie in Tübingen" (Titel), Winnenden 1811-1875. Diese 2. Abteilung gliedert sich in zwei Abschnitte: "Das evangelische Schulamt" (Charakter, Tüchtigkeit, Lehrling/Gehilfe/Meister, Ordnung, Lehrgeschäft), (S. 3-252) und "Das evangelische Rettungswerk" (Aufgabe und Lösung, mangelhaft Organisierte, Verwaiste und Verwahrloste), (S. 253-320).
Rede bei Antritt des Rektorats gehalten in der Aula der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität am 15. Oktober 1894.
Berlin, Druck W. Büxenstein 1894. 22 S. 4°. Orig.-Geheftet. "...da die Theologie vielfach in dem Geruch steht, eine absonderliche Stellung gegenüber den anderen Wissenschaften einzunehmen". - Stetten im Remstal (Kernen) 1839 - Groß Lichterfelde 1908.
Hannover, Gebrüder Hahn 1803-1809. Grau marmor. Pappbände d. Zt. mit Rückenvergoldung (Linien) und rotbraunen Rückenschildern (Ecken und Kapitale bestoßen, Rücken an den Kapitalen ziemlich berieben), Band 1 und 5 etwas abweichend mit braunen Marmorpapier gebunden. - Titel teilw. alt d. Zt. gestempelt (mit Motto "sibi et aliis" über Monogrammstein "R"), jeweils Vorsatzblatt von "M. Klemm" bezeichnet (d. i. Magister Klemm, aus der württembergischen Pfarrerfamilie), Innen saubere Exemplare. - Erstausgabe. - ADB 26, 226. * Einteilung der Bände: "Geschichte der Entstehung und Ausbildung der christlich-kirchlichen Gesellschafts-Verfassung im Römischen Staat, von der Gründung der Kirche an die bis zu dem Anfang des siebenten Jahrhunderts" (I). - "Geschichte der Entstehung und Ausbildung der christlich-kirchlichen Gesellschafts-Verfassung in den neuen Staaten des Occidents, von ihrer Entstehung bis in die Mitte des siebenten Jahrhunderts" (II.). - "Geschichte des Pabstthums in den abendländlichen Kirchen von der Mitte des neunten Jahrhunderts an "(III.-IV.,1-2). - "Geschichte des Pabstthums in den abendländlichen Kirchen von dem Anfang des vierzehnten Jahrhunderts bis zu der Reformation" (V.). - Planck war hier "Conscistorial-Rath und Professor der Theologie zu Göttingen", Nürtingen geboren 1751 - Göttingen 1833, Lebensstationen: Lateinschule Nürtingen, Kloster Blaubeuren, Seminar Blaubeuren, Stift Tübingen (Repetent), Prediger und Professor an der Hohen Carlsschule in Stuttgart, ab 1784 an der Universität Göttingen (Kirchengeschichte) und seit 1828 Abt im Benediktiner-Kloster Bursfelde (Hemeln) bei Hann. Münden.
6. Aufl. Calw & Stuttgart, Vereinsbuchhandlung 1914. 32 S. Kl.-8°. Halbleinen d. Zt. Vorsatz mit Rahmen als Textfeld vorgesehen, dieses handschriftlich verwendet "...Zum Andenken an die ev. Sonntagsschule Tuttlingen 1915...". - Beiliegt: Farbiges Fleißbildchen, rückseitig mit handschriftlicher Widmung "Zum Andenken an deine Sonntagsschullehrerin Schw. Nane". - Heinrich Planck aus Esslingen gebürtig (dort zuerst Dekan) war "Prälat in Ulm" (Titel).
Oder: Die zum 19denmahl fortgesetzte GOtt-geheiligte Poesie, Auf das Jahr 1735. gerichtet...
Tübingen, Joseph Sigmund (1736). Titel, 23 Bl., 513 S., 4 Bl. Kl.-8°. Halblederband d. Zt. auf Bünden (Kapitale mit Fehlstellen, Vergoldung abgerieben, Deckel berieben, vorderer Deckel lose, Ecken bestoßen, Kanten abgerieben). Zuvor eine 8-seitige Widmung an die verwitweten Herzoginnen Johanna Elisabeth, der Gattin von Herzog Eberhard Ludwig mit Witwensitz Kirchheim unter Teck (Durlach 1680 - Stetten im Remstal 1757) und Henriette Maria von Württemberg mit Witwensitz Göppingen, lebte dann seit 1749 auf Schloß Köpenick (Berlin 1702 - Köpenick 1782). - Der Autor Georg Conrad Pregitzer war "SS. Th.und Hist. Eccl. Prof. Publ. Hon. Wie auch ältisten Predigern" (Titel, d. i. Professor der Kirchengeschichte, Stuttgart 1675 - Tübingen 1749).
Mit Geleitwort von E. von Handel-Mazzetti. Mit farb. Titelbild und 21 Tafeln, 10 Illustrationen und 15 Vignetten.
Nürnberg, Sebald 1927. VII, 179 S. 4°. Orig.-Leinen mit dekorativer Vergoldung. - Sehr guter Zustand. * Alphons Maria Rathgeber stammte aus Unterroth, war Benefizat in Wasserburg am Bodensee.
Separatum aus: Württ. unter der Reg. König. Wilhelm II.
Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt 1916. S. 379-394.. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. Franz Xaver Reck hier "Domkapitular" (Ertingen-Binzwangen (bei Riedlingen), 1853 - Rottenburg 1924).