Ravensburg, Dorn o. J. (ca. 1880). 185 S. Kl.-8°. Marmorierter Halbleinenband mit Rückenvergoldung und zweifarb. Rückenschildern (Rücken berieben). - Vorsatz und Titel zweifach (in Ravensburg am Erscheinungsort) gestempelt.
Ravensburg, Dorn o. J. (ca. 1880). 205 S. Kl.-8°. Marmorierter Halbleinenband mit Rückenvergoldung und zweifarb. Rückenschildern (Rücken berieben). - Vorsatz und Titel zweifach gestempelt.
Denk- und Merkwürdigkeiten des Hans Ohnesorge. Erster und zweiter Band. Zus. 2 Teile.
Wismar, Hans Bartholdi 1908. Titel, 2 Bl., 310 S.; S. 311-674. Illustr. Orig.-Leinenbände mit Kopfrotschnitt. - Sehr guter Zustand, lediglich Schnitt etwas stockfl.
Kassel, Luckhardtsche Hofbuchhandlung 1822. Titel, IV, 172 S. Kl.-8°. Pbd. d. Zt. mit handschriftl. Rückenschild und Kleisterpapierbezug (berieben und best., Innendeckel mit Abriß-Resten eines früheren Leihbibl.-Schutzumschlages und Resten Lesebedingungen der Hoffmannschen Leihbibliothek in Eschwege). - Titelblatt zweifach alt gestempelt (19. Jh., einmal in ...dorf (Allendorf?) und einmal Hoffmann's), Stockflecken. - Erstausgabe. - Kosch III, 969 (nennt noch einen zweiten Teil 1825). - Innendeckel mit Buchhändlervignette Ed. Nahr, Kiel. * Heinrich Adalbert Carl von Egloffstein lebte um 1820 in Nürnberg und 1830 in Kassel. - Das Wort "Blumenkränze" auf dem Titel ist in Form einer gestochenen Vignette dargestellt.
Mit gestoch. Titel und Titelkupfer von Breitenstein.
Elberfeld, Heinrich Büschler 1804. Titel, VII, 328 S., 1 Bl. (Druckfehler), 1 Bl. (Ankündigung). Kl.-8°. Halbleder d. Zt. (Deckel und Kanten stärker berieben). - Teilw. etwas stockfl. und schwach wasserrandig. _ Erstausgabe. * Seltener Vorläufer des "Andachtsbuches", dekorativer Kupfer mit schwebenden Engel und andächtige Frau. - Kapitel über Edle Weiblichkeit, Bildung, Würde, Religiosität, Häuslichkeit, Lebenssinn, Fülle, Hertz, Schwäche und Seelenstärke. - Friedrich Ehrenberg (geb. Elberfeld 1776) war "ref. Pred. in Iserlohn" (Titel), ab 1807 in Berlin Hofprediger, Kultusminister u. a.
Hrsg. vom christlichen Verein im nördlichen Deutschland. Porträt.
Eisleben, Christlicher Verein und bei Paul Klöppel 1910. Titel, 1 Bl., 141 S. Orig.-Leinen mit Schmuckrahmen. - Titel mit Zeilenstempel d. Zt. (Namen), Innendeckel stockfl. - Schönes Exemplar im Orig.-Leinenband. Martha Eitner ist nach dem Vorwort 1851 zu Kottwitz bei Naumburg am Bober in Schlesien (Kreis Freystadt, zuvor Kreis Sagan) geboren, ihre Mutter war eine von Hantke und Lilienfeld. Da ihr Vater 1869 als Geistlicher nach Winzig (Kreis Wohlau) kam, wuchs sie dort auf, verstarb später in Liegnitz (1912). Der Inhalt hat zum Thema das Schloß zu Birkenhain, seit 1710 im Besitz derer von Hochberg, die Erzählung spielt im Jahr 1906.
2. verm. Aufl. Köln, Paul Neubner (Druck Bonn, Carl Georgi) [ca. 1895]. VIII, 159 S. Farbig illustr. Orig.-Leinen mit Goldtitel und Goldschnitt (Rückentitel verblasst). - Auf Vorsatzblatt feine Widmung d. Zt. "Herrn Lehrer Frz. H. Gaßner / z. f. E. an / Rehling 1. I. 1899 / L. Birzele Pfarrer". Rehling (Landkreis Aichach-Friedberg).