Leipzig, Dyck 1771. 474 S., 1 Bl. Angebunden: Derselbe: Sämmtliche Schriften. Sechster Theil. (Freundschaftliche Briefe). Mit gestoch. Titelvignette. 270 S., 1 Bl. Kl.-8°. Leinenband a. d. Mitte d. 19. Jh. mit roten vergold. Rückenschild. Gottlieb Wilhelm Rabener (Rittergut Wachau bei Markkleeberg 1714 - Dresden 1771) Schriftsteller und Publizist der Aufklärung. - Vorbericht datiert "Dresden an 20sten April 1755". - Enthält in den "Satiren". "Anton Panßa von Mancha Abhandlung von Sprichwörtern..." (S. 13-236), "Daß die Begierde, Uebels von andern zu reden...von einer wahren Menschenliebe herrühre...1754" (S. 237-282), "Das Märchen vom ersten Aprile..." (S. 283-338), "...Schlüssel zu den sieben mal sieben Wahrsagungen" (S. 339-348) usw. - In den "Schriften" Briefe und Briefwechsel mit Lorch, Cramer, Johann Adolph Schlegel, Friedrich von Hagedorn, Nikolaus Dietrich Giseke, Christian Fürchtegott Gellert, Christian Felix Weiße und Ferber (Kabinettssekretär in Warschau), datiert meist zu Dresden oder Mölkau.
Königsberg i. Pr., Druck Hartung 1908. 43 S. Orig.-Geheftet. (Beilage zum XXXIII. Jahresbericht über das Königlichen Wilhelms-Gymnasiums zu Königsberg i. Pr. 1908).
Stuttgart, Cotta 1867. XVI, 800; (801)-1476 S. 4°. Leinenbände d. Zt. mit Rückenvergoldung (jeweils der feste Buchblock lose im Einband). - Stockflecken, Vorsatz mit Besitzvermerk d. Zt. ("Jos. Ruckgaber, Rottenburg a/Nekar"). - Seltene großformatige Ausgabe.
lllustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit 13 Abb., weiteren Abb. auf 3 Tafeln, Noten und 2 Faksimiles.
1859. 8 Blatt mit zus. 26 Spalten Text. Folio (37,5 x 26,0 cm). Rückenstreifenheftung. - Sehr guter Zustand dieser vollständigen sehr seltenen Einzelnummer (Allg. ill. Ztg., No. 48). Hrsg. Von F. W. Hackländer. * Ansichten: "Schillerhaus in Marbach vor der letzten Restauration", "Schiller's Geburtshaus", [Grundrisse:] "Wohnstube wo Schiller geboren wurde. Parterre". "Erster Stock", "Schiller's Mutter", Fernsicht auf die Stadtsilhouette, Faksimilie des Geburtseintrags im Kirchenbuch (Taufbuch), "Ansicht von Marbach und den Schillerhäusen" (Schmuckbild mit Marbach groß. "Bauerbach. Gohlis. Volkstädt [Volkstedt bei Rudolstadt]. Weimar. Schiller's Zimmer in Weimar. Die Fürstengruft in Weimar"), Schmuckbild "Schiller im 20. Lebensjahr" Porträt ion Oval, darunter "Die Karlsschule in Stuttgart", doppelblattgroßes Schmuckbild "Solitude" mit Ansicht von Schloß Solitude bei Gerlingen und den Nebenbildern "Fiesco. Jungfrau von Orleans. Tell. Don Carlos. Maria Stuart. Wallenstein", "Schiller's Wohnung in Ludwigsburg", "Schiller. 10 November 1759", "Friedrich Schiller, nach Dannecker's Büste", "Bibliotheksaal im königl. Akademiegebäude zu Stuttgart. Vormaliger Speisesaal der Hohen Karlsschule", "Schiller's Frau, Charlotte, geb. v. Lengefeld", "Schiller's Standbild zu Stuttgart", Doppelblatt mit Noten "Apollo-Marsch. Zur Gedächtnissfeier Schiller's für das Pianoforte...von Josephine Lang" und "Das Göthe- und Schiller-Denkmal in Weimar" (Holzstiche).
Stuttgart und Berlin, Cotta 1904. VIII, 368 S. Gr.-8°. Einf. Halblederband d. Zt. (Rücken stärker berieben), stabil gebunden, Ecken mit Pergamentecken. - Vorsatz mit Besitzvermerk d. Zt., Titelblatt alt gestempelt, sonst innen sehr guter Zustand. * Wenn Sie ein besonderes Exemplar wollen: Dieses hier stammt aus Ludwigsburg, wo Schiller wohnte und zur Schule ging. Ein Stempel von der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, also wenige Jahrzehnte nach Schillers Tod wurde hier für den ursprünglichen Besitzvermerk verwendet: "Museums Bibliothek in Ludwigsburg", d. i. die Museumsgesellschaft. - Die Freunde (auch Lehrer) in Lorch, Ludwigsburg, Solitude, Stuttgart, Akademie, Hohe Carlsschule. Das Titelbild eine Tafel mit Innenansicht der Karlsakademie, eine Textabb. von Lorch. Landschaftsbild mit Neckarweihingen und Harteneck (Zeichnung von R. J. Hartmann) u. a.
Weimar, Böhlau 1904. VIII, 130 S. Gr.-8°. Orig.-Umschlag. - Auf Umschlag unten links "Herrn Privatdozent D. Keppeler" (sauber durchgestrichen), sehr guter Zustand. * Kapitel: Friedrich Schlegel als Lehrer der Griechen, August Wilhelm Schlegels Anfänge, Die Begründung der romantischen Schule, August Wilhelm Schlegels Vorlesungen und spätere literarische Tätigkeit, Friedrich Schlegel als Konvertit, Personenverzeichnis, Schriftenverzeichnis.
Mülhausen, Druck Bader 1894. 26 S. 4°. Orig.-Umschlag. (Wissenschaftliche Beilage zum Programm der Ober-Realschule, Gewerbeschule für das Schuljahr 1893-94). - Sehr guter Zustand. Alexander Stein war "Oberlehrer an der Ober-Realschule, Gewerbeschule zu Mülhausen (Elsass)".
Illustrierter monogrammierter ("R-t.") Zeitschriftenartikel. Mit Abb.
1866. 2 Blatt mit vier Spalten Text. 14,0 x 27,5 cm. - Das zweite Blatt (Text) in Fotokopie. * Ansichten: "Das Rectorhaus zu Otterndorf (Johann Heinrich Voß's Wohnhaus)" und "Das Schulhaus in Otterndorf" (Orig.-Holzstiche nebeneinander platziert, zusammen 11,4 x 23,5 cm).