Erfurt, 18. Mai 1770. Qu.-8° (14 x 19 cm). - Die Ecken links mit Absplitterungen, Papier gebräunt. * Heinr. Zach. Joseph Bollmann als "cult. ph. & j. u." (Cultor Philosophie und Rechte, später wohl Stadtrat in Erfurt), dieser wurde am 2. Oktober 1770 durch die verwittete Rätin Lucie Seraphie Berns (geborene Marsaubilla) zu Erfurt adoptiert und hatte mit diesem Rechtsakt (Liekefett, Handbuch, Band 7) den Namen Berns angenommen, 1775 nachweisbar wohl auf einem Rittergut als "Berns auf Kranichborn" (heute Großrudestedt bei Sömmerda). * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Berlin, 14. Juni 1860. 1 S. auf taubenblaues Doppelblatt. - Briefüblich gefaltet. * An die berühmten Weinerzeuger und Weinhändler "C. Gaden & Klipsch" in Bordeaux. Volle Seite Text in sauberer Handschrift, über säumige Verbindlichkeiten eines Kunden Schütz, eine Firma Knoop Söhne, Proben an H. F. Fetschow & Sohn (welcher für ihn auch ein kühles Lager bereit hält), hebt die Zufriedenheit seiner Kunden mit der letzten Lieferung hervor und gibt Nachricht an Herrn Klipsch junior bezüglich eines Auskunftsersuchens. - Jungblut war wohl Vertreter oder Inhaber eines Weinkomptoirs in Berlin. Die Familie Klipsch stammte aus Magdeburg und war seit Ende des 18. Jahrhunderts in Bordeaux ansässig als eine der dortigen deutschen Handelsfamilien, Anfang des 19. Jahrhunderts mit den Gaden, hier wohl Charles Gaden geschäftlich, dann familiär verbunden. - Umseitig Postanschrift "Messieurs C. Gaden & Klipsch á Bordeaux" und Kastenstempel "Berlin Stadtpost Exp. IX..." sowie Zweikreisstempel blau "...Suisse Valenciennes 16 Jun 60", dazu hs. Taxe "6" und rückseitig Ankunftstempel "Bordeaux 17 Juin 60 (32)", rückseitig seitlich Bearbeitungsvermerk des deutschsprachigen Sekretärs. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Braunschweig, 14. Dezember 1868. 1 S. 4°. Rückseitig von der Buchhaltung die Vorderseite der Orig.-Briefhülle, mit Briefmarke des Norddt. Postbezirks (Poststempel Braunschweig) montiert. * Braunschweig - Helfft * An die [Weinhandlung] Alb. Hagedorn Nachfolger in Minden. Bittet die Factur über die bei Herrn Hattenhauer bestellte Ware nicht mehr abzusenden. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Brüssel, 24. Januar 1788. 2 Bl., französisch. Gr.-8°. Siegelrest. * An den Kriegskommissar Collignon in St. Omer. Empfehlungsschreiben für die beiden Schneider Frans Groen, seine Frau und Kinder und Guillaume LevallÜ, beide aus Amsterdam. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Auf Ganzsache 3 Cents Violett mit Zusatzfrankatur und Poststempel Richmond, mit dem Absender "From S. O. von Gemmingen / 1123 W. Franklin Str. / Richmond Va."
Richmond, September 1919. 9,0 x 16,0 cm. * Auf Gut Basthorst im Kreis Herzogtum Lauenburg bei Schwarzenbek war Otto Freiherr von Brusselle (1843-1924) aus einer württembergischen Familie in Steinheim-Kleinbottwar (Schloß Schaubeck) stammend, von 1885 bis 1919 Gutsherr. Er ehelichte in Bürck, heute Neuenstadt an der Linde, Charlotte Freiin von Gemmingen-Hornberg (a. d. H. Treschklingen), deren gemeinsamer Sohn Josef dann das Erbe übernahm. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Leipzig, 15. August 1770. Qu.-8° (14 x 19 cm). - Die Ecken rechts mit Absplitterungen, Papier gebräunt. * Buchholtz (Buchholz) war Jurist in Berlin. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Leipzig, 7. Mai 1772. Qu.-8° (14 x 19 cm). - Die Ecken rechts mit Absplitterungen, Papier gebräunt, unten Einriss zart hinterlegt. * Ohne Vornamen als "Büchner Lusatus sup:" (aus der Oberlausitz). * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Mit gedruckten Briefkopf "Le Marie de la Ville de Laon" und städtischen Stempel.
Laon, 28. Februar 1814. 1 Seite. Französisch. Gr.-8°. - Stockflecken. * Order als Militärkommandant von Laon. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Geschichte - Militärgeschichte: Befreiungskriege").