Oeynhausen, 23. Dezember 1868. 1 S. 4°. Zwei Tintenflecke, Faltspur. * Bad Oeynhausen * An Herrn Albert Hagedorn in Minden. - Dankt für Weinproben und bestellt 4 Sorten verschiedene Weine und erbittet gleichzeitig einen Küfer. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Auf Kanzleipapier mit fünf dekorativen Kopfzeilen. Dazu unten Unterschrift des Kanzleibeamten ("von ..."[...ung oder ...ing]). Rückseitig auf dem letzten Blatt 5-zeilige Bestätigung mit roten Lacksiegel eines uruguayischen Staatsbeamten des Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten und Unterschrift des "Vd. Gama Lagos".
Eutin, 6. Oktober 1860. Doppelblatt mit 3 1/2 Seiten Handschrift. 4° (32,2 x 20,2 cm). - Papier des großen Siegels (7 cm Durchmesser) und Siegel (nicht die Optik beeinträchtigend) etwas durchbrochen und wie üblich gebräunt, sowie Faltspuren. * "Wir Nicolaus Friedrich Peter / Von Gottes Gnaden Großherzog von Oldenburg, / Erbe zu Norwegen, Herzog von Schleswig, Holstein, Stormarn, der Dithmarschen und Oldenburg, Fürst von Lübek und Birkenfeld, Herr von Jever und Kniphauen etc. etc." - Bestellung (Ernennung) des Kaufmanns Julius Georg Wehner zu Montevideo in dem neu errichteteten Vice-Consulat als Vizekonsul, zum Wohle "besonders Unserer Unterthanen, die Handel und Schiffahrt betreiben" in der Republica Oriental del Uruguay. "Gegeben auf dem Schlosse zu Eutin, den 6. October 1860". - Peter II. (Oldenburg), Oldenburg 1827 - Rastede 1900. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
"Auszug aus dem Verzeichnisse der zur Stellung im Jahre 190... gelangten fremden Stellungspflichtigen".
Olmütz, 30. Oktober 1902. 1 S. Qu.-4°. * Für den Theologen Josef Smékal, geboren 1880 zu Hradeschna bei Bittau, Sohn des Franz Smékal, Landwirt zu Leminär und der Catharina geb. Navrßtil. - Postalisch verschickt mit gedruckten Absenderkopf ("Vom Gemeinderate der königl. Hauptstadt Olmütz") und Anschrift ("An das k. k. Bezirkshauptmannschaft..in... Portofreie Dienstsache") nach Bittau. Mit Stempel und Aktenvermerk der Bezirkshauptmannschaft in Bittau. - Bittau, Kreis Wagstadt. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Abgeschnittenes Formular, handschriftlich ausgefüllt mit Datumszeile, Orig.-Unterschrift (Magistrat) und Wappenstempel.
1899. 1 Blatt. Qu.-Kl.-8° (5,7 x 14,7 cm). * Ein kleiner Beleg aus dem Nachlaß eines Stempelsammlers. Stempel: "Magistrat der Stadt Osterode", Wappenschild (undeutlich) mit den beiden Türmen und dem Tatzenkreuz.
Leipzig, 28. August 1770. Qu.-8° (14 x 19 cm). - Die Ecken links mit Absplitterungen, Papier gebräunt, mittig ist ein großer Papierausschnitte (vielleicht hat hier jemand ein Bildchen herausgeschnitten). * "aus Pausa im Voigtlande, ein Thomaner" (Vogtland, heute Pausa-Mühltroff). - Vorname Johann nicht ganz sicher. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Paderborn, 12. August 1871. 1/2 Seite. 4°. Rückseitig von der Buchhaltung die Vorderseite der Orig.-Briefhülle, mit Briefmarke des Norddt. Postbezirks, montiert. * An die Weinhandlung A. Hagedorn Nachfolger in Minden: "Wenn der Wärme wegen Wein versandt werden kann, dann ersuche ich um ...Medoe (?), ...Muskat, ...Barzeltoner". * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Paderborn, 26. Oktober 1869. Doppelblatt mit 1 S. Text. Gr.-8°. Auf der Rückseite der weißen Seite die montierte Briefumschlag-Vorderseite (Norddt. Postbezirk Ein Groschen gez., oben Zähnung beschnitten, Zweikreisstempel Paderborn 26 10 69). * Paderborn *An die Firma Albert Hagedorn Nachfolger in Minden wegen eines bestellten Anker Graves. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
"Forma iuramenti". Kalligraphische Anfangs-Initiale und 19 Zeilen italienische gebrochene Schreibschrift.
1794. Ca. 35,5 x 54 cm, üblich gefaltet. - Oben und unten durchgehend quer zur Urkunde jeweils eine Reihe von 8 Löchern außerhalb der Darstellung, deren Sinn unklar ist (Durchschuss oder Entwertung). * Rückseitig die eigenhändige Genehmigung als Placitum regium (Wien, 25. Januar 1794) mit Unterschrift des Franz Hertel von Blumenberg (ein Geschlecht, das sich von Daschkowsky bzw. Daschkoffsky nannte und 1792 die Standeserhebung zum Edler in Wien entgegennahm). Dieser Franz (Carl) war Sekretär und Expeditions-Direktor der Böhmisch-Österreichischen Hofkanzlei. Die Anmerkungen auf der Urkunde Registraturbeamte entziffern wir als "Ict Curaiye / C. de Augustinis", eine Unterzeichnung als "A. Bruciatti, Cap.", sowie eine Notiz mit "Soncordue in Originai [Concordat cum originali] / Pomah Andrgnettag Prosastroh" (schwer lesbar). Wir lokalisieren die Urkunde in die seinerzeit habsburgische Toskana. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Handschriftlich ausgefülltes Prüfungszeugnis des Walter Brunesh, geboren 1885 zu Lenzen an der Elbe, der "das Zimmerer-Handwerk während 3 Jahre...1901 bis...1904 bei dem Zimmer-Meister Otto Viereck zu Perleberg gehörig erlernt hat...".
Perleberg, Prüfungsausschuß der Baugewerks-Innung 18. Juni 1904.. Größe:14,6 x 19,5 cm bzw. zusammengeklappt etwa wie ein Reisepass. - Die Deckelrückseiten sind fleckig, da leichter Feuchtigkeitsschaden. Das Dokument hat ein Buchbinder auf die Deckel eines (wiederverwendeten) Buches montiert. Da die Leimung nicht hält, sieht man unter den Blättern ein hübsches Etikett (Titelschild) eines Quittungsbuch der "Städtische Sparkasse zu Perleberg", ca. 1880. Beides lässt sich natürlich ablösen und so hätte man mit einem Kauf zwei Dokumente... Von dem Inhalt des darunter liegenden Quittungsbuch ist natürlich nichts vorhanden. * Das Dokument ist mit Orig.-Unterschriften des Vorstand und zwei Beisitzern, sowie Vermerk über die Eintragung in die Handwerksrolle (Viereck 2x, Kunst, Andreß), sowie auch von dem Zimmergesellen selbst versehen. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Perleberg, 7. April 1854. 1 Blatt mit 32 Zeilen Text. 4°. - Etwas gebräunt, seitlich an der Faltung eingerissen. * Ausführliches Zeugnis als es noch nicht überall Formulare gab. Für die erhaltene Reife der Prima des Ernst Burmeister, Sohn des Gutsbesitzers Burmeister, geboren zu Penzlin bei Meienburg. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").