Erfurt, 19. Februar 1770. Qu.-8° (14 x 19 cm). - Die Ecken rechts mit Absplitterungen, kleine Einrisse rückseitig sauber hinterlegt, Papier gebräunt. * Linse unterzeichnet als der Rechte Beflissener aus dem Schwarzburgischen (Schwarzburg-Rudolstadt bzw. Schwarzburg-Sondershausen, heute Landkreis Saalfeld-Rudolstadt). * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
"Armenreich bei Löwenberg in Schlesien", 8. März 1803. 3 S. Gr.-8°. Stockfl. * An seinen Verleger, ein Manuskript über "die Alterthümer der Mannus-Söhne" zusendend und anbietend. "Da ich mit Ihnen bekannt bin, so wäre mir es am liebsten, wenn Sie mein Verleger werden möchten...", über Honorar, Arbeit bei der Erstellung des Manuskripts, Auflagenhöhe, Illustrationen, Schriftart usw. - Der Graf (1740-1808) war u. a. Schriftsteller. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Mit Unterschriften Reich (Lehrling) und P. Sauter (Lehr-Herr und [gleichzeitig] Innungs-Vorstand), sowie der Prüfungsausschuß der Schlosser-Innung zu Lissa: E. Rau (Vorsitzender), Ernst John (Beisitzer) und Franz Thiele (Beisitzer), sowie mit den Stempeln der Schlosser-Innung Lissa (Symbol gekreuzte Schlüssel) und (gedruckt) der Handwerkskammer Posen.
Lissa, 14. April 1910. Ca. 19 x 11 cm (zusammengeklappt). Schwarze Orig.-Leinenmappe mit Jugendstil-Blindprägung und Goldtitel ("Lehr- und Prüfungs-Zeugnis"). - Sehr guter Zustand. * Für den 1893 zu Lissa geborenen Alfred Reich, der bei (anfangs) Devaranne (undeutlich) bzw. Sauter zwischen 1907 und 1910 lernte und die Gesellenprüfung ablegte. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Fellin, Livland, 13 Oktober 1883. 1 S. deutsch auf russischer Postkarte. Qu.-Kl.-8°. * Livland * Bestellung an den Buchhändler A. Lorentz in Leipzig. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Handschrift. Mit Unterschriften von Vorstand und Mitgliedern.
Löbau 1852-60. 235 Bl. (die letzten vier leer). Kl.-Folio. Fadenheftung mit Aktendeckel d. Zt. * Enthält 24 Aktenstücke aus dem Vereinsleben, daran anschließend Einladungen zu Schießveranstaltungen 1853-1860 und Ergebnislisten, Circulare zur Aufnahme als Mitglied u. a., sowie angebunden die "Grundgesetze für die Gesellschaft der Bergschießen". Ein großartiges Dokument zur Geschichte des bürgerlichen Schießsport in Sachsen, das als gesellschaftliches Ereignis im 19. Jahrhundert eine herausragende Bedeutung hatte. - Späterer Veranstalter: Löbauer Schützengesellschaft (1945 aufgelöst). * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Erfurt, 20. Juli 1769. Qu.-8° (14 x 19 cm). - Die Ecken rechts mit Absplitterungen, Papier gebräunt. * Auch Christian Löber. Unter den eigenhändigen Amtsbezeichnungen ein Zusatz d. Zt. von fremder Hand durchgestrichen. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Erfurt, 21. August 1769. Qu.-8° (14 x 19 cm). - Die Ecken rechts mit Absplitterungen, Papier gebräunt. * Christian Friedrich Löber. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Erfurt, September 1769. Qu.-8° (14 x 19 cm). - Die Ecken rechts mit Absplitterungen, Papier gebräunt. * Johann oder Johannes Hieronimus (Hieronymus) Löffler als "Minist. Erford. Candid. Nec. Non. Scholae Collaborat" (Kandidat oder Student und Mitschüler). * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").