Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Tafel.
1869. 2 Blatt. Folio (38,5 x 28,0 cm). - Breiter weißer Papierunterrand mit etwas hellen Fleckchen (Bild sauber), üblicher Mittelfalz. - Das zweite Blatt (Text) in Fotokopie. * Ansicht vom Kriegshafen Norddeutscher Bund: "Abfahrt der zweiten deutschen Nordpolexpedition von Bremerhaven in Gegenwart des Königs von Preußen" (Holzstich von Vinzenz Katzler nach C. Fedeler, 30,8 x 51,2 cm). Zu sehen ist die jubelnde Menschenmenge am Hafen, im Vordergrund der Segler "Hansa", dahinter die "Germania", im Mittelgrund die Kirche, sowie links im Vordergrund König Wilhelm von Preußen, der spätere Kaiser. - Deutsche Nordpolar-Expedition nach Grönland etc., Deutscher Nautischer Bund. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Landeskunde - Bremen").
Paris, Augustin Challamel 1920. VI, 228 S., 1 Bl. Gr.-8°. Halbleinen d. Zt. mit hs. Rückenschild. - Sehr guter Zustand der Originalausgabe. * "Capitaine de frégate Castex" (Titel). Über die Synthese des Unterwasser-Krieges (U-Boot-Krieg, U-Boot Waffe). Chapitre premier: "Caractéristiques de la guerre sous-marine allemande" (S. 1-50, betr. 1914-1918). * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Technik und Verkehr - Seefahrt, Schiffe, Marine"). * Un titre de notre catalogue en ligne "Technology and Traffic - Seafaring, Ships, Marine").
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Abb. (17,3 x 11,9 cm).
1880. 1 Blatt. Ca. 19,5 x 20 cm. * "Zu den neusten Werkzeugen des unterseeischen Rettungswesens...gehört die von dem französischen Ingenieur Bazin erfundene Observatorium mit seiner elektrischen Lampe. ...kam...in der Nähe von Cherbourg zur Anwendung, wo das Schiff Alabama zu Grunde gegangen war...". * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Technik und Verkehr - Seefahrt, Schiffe, Marine").
Illustrierter anonymer Zeitungsartikel. Mit 2 Abb.
1862. 1 Blatt mit zwei Seiten Text. Folio (ca. 38 x 27 cm). * "Kapitän Cowper Phipps Coles, Erfinder des Kuppelschiffs" (Porträt, Blick nach vorn). "Das Coles'sche Schußfeste Kuppelschiff" (Ansicht), Illustrationen (Holzstiche) 12,6 x 11,6 und 20,1 x 24,3 cm. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Technik und Verkehr - Seefahrt, Schiffe, Marine").
London and Harlow, Longmans Green 1968. XVII, 886 S. Orig.-Leinen mit Rückengoldtitel (Rücken mit kleiner hellen Stelle von entfernten Signatur-Schildchen), Schnitt allseitig mit roter Markung. - Titel mit gelöschten Stempel, Innen sehr gutes, wohl unbenutzes Exemplar. * Das internationale Seerecht, Admiralty law. * ISBN 0582508126 *
Illustrierte Zeitschriftenanzeige (Vignette mit Segeldampfer).
1846. 1 Blatt. Ca. 10,7 x 7,5 cm. * Nach den Abgangszeiten steht der Text: "Außerdem werden wöchentlich noch 2 Schleppdampfschiffe expedirt und zwar Magdeburg...Hamburg..." (mit Abgangszeiten). Unterzeichnet von der "Direktion der vereinigten Hamburg-Magdeburger Dampfschiffahrts-Comp". Anzeige der Vertretung Ferdinand Sernau, Leipzig, Fürstenhaus, Grimmaische Straße Nr. 15, die eine "Billet-Ausgabe" der "Magdeburg-Leipziger Eisenbahn" unterhielt. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Technik und Verkehr - Seefahrt, Schiffe, Marine").
Sonderdruck aus dem Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung.
Berlin-Charlottenburg, Bernard & Graefe 1926. 8 S. 4°. Rückenstreifenheftung. - Papier gebräunt. * Mit Musterformular für die Befähigung (Zulassung zur Prüfung) und das Elbschifferzeugnis selbst. Aus den Paragraphen zu entnehmen ist, daß Prüfungsausschüsse eingerichtet wurden in Torgau, Wittenberg, Magdeburg, Tangermünde, Wittenberge, Hitzacker, Lauenburg a. d. Elbe, Wettin a. d. Saale, Alsleben a. d. Saale, Landsberg an der Warthe, Fürstenberg an der Oder, Crossen a. d. Oder, Tschicherzig, Neusalz a. d. O., Gr. Neuendorf, Pollenzig, Niemaschkleba, Zehdenick, Eberswalde, Cöpenick, Fürstenwalde a. d. Spree, Genthin, Rathenow, Ketzin, Berlin, Breslau, Lübchen und Cosel-Oderhafen.
1850. S. 201-206. 4°. Rückenstreifenheftung. * Hübsches Separatum aus einem Kalender, zeigt auf der Illustration einen eleganten Mann auf Dampfer stehend, sowie einen Mann mit Blick auf Raddampfer. - Alphabetisch sind Strecken aufgeführt und werden mit den Abfahrtzeiten und Fahrpreise genannt: "I. Curse der See-Dampfschiffe", "II. Curse der See-Dampfschiffe", "Fahrpreise der Dampfschiffe", "Segelpacketfahrten nach Amerika und Australien", doppelblattgroß ein tabellarischer "Fahrplan des nord- und ostdeutschen Eisenbahnnetzes im Sommer des Jahres 1849", sowie "Fahrpreise und Entfernungen (in Meilen)" innerhalb Europas. Im Abschnitt der Segler nach Amerika sind die klassischen Auswandererhafen Antwerpen, Bremen (6x), Hamburg (4), Havre (2), London und Rotterdam engzeilig mit vielen Informationen zu den Auswanderungsagenturen, Kapitäne usw. genannt, ebenso die Beförderung nach den dortigen Häfen von Bremen, Hamburg, Köln, Mainz (3) und Sachsen aus. Bei den Eisenbahnfahrplänen auch Abfahrten ab Pirna, Riesa, Bernburg, Köthen, Halberstadt, Oschersleben, Eisenach u. a.