Rottenburg, Bader 1928. 171 S., 8 Bl. (Anzeigen (Bader'sche Verlagsbuchhandlung) Orig.-Umschlag (Rücken gebleicht). - Titel sauber gestempelt (Kapuzinerkloster Stühlingen). Das Vorwort von Pfarrer August Bentele für diese Auflage datiert zu "Amtzell, Neujahr 1928" (bei Wangen im Allgäu).
Briefe und Akten. Zweiter Band 1547-1567. Bearb. von Heinrich Günter.
Stuttgart, Kohlhammer 1921. XXXII, 571 S. Gr.-8°. Orig.-Umschlag. (Württembergische Geschichtsquellen, 17). - Unaufgeschnitten, Vorsatz gestempelt und numeriert, sonst sehr guter Zustand. Quelle zur Geschichte der Reformationszeit in Oberschwaben, "weniger in der Persönlichkeit...als in den Verhältnissen" (Einleitung). Konstanz 1495 - Weingarten 1567, Abt in Ochsenhausen. - Hrsg. i. A. der württembergischen Kommission für Landesgeschichte.
In einem vollständigen Predigt-Jahrgang zusammengetragen und mit eiinem Anhang einiger Casual-Predigten versehen. Mit Titelbild (Porträt).
Stereotyp-Ausgabe. Reutlingen, Enßlin & Laiblin (ca. 1910). 1022 S. Gr.-8°. Halblederband d. Zt. (berieben und bestoßen). - Eine Ausgabe mit autotypischen Porträt mit Tonplatte (von H. & Co.). Text endet mit "Antrittspredigt in Ober-Eßlingen...1745" (S. 998) und "Abschieds-Predigt in Ober-Eßlingen...1756" und Register, Titel mit etwas Altersfleckchen, Innen sauber. "Nach der von dem Verfasser selbst besorgten Ausgabe aufs neue zum Druck befördert von einem Vereine evangelischer Männer" (Titel). "M. Immanuel Gottlob Brastberger, gewesenen Spezial-Superintendenten und Stadtpfarrer in Nürtingen" (Titel), zuvor in Oberesslingen.
Vortrag in der württembergischen Pfarr-Versammlung zu Eßlingen. Separatdruck aus den Theologischen Studien aus Württemberg.
Ludwigsburg, Ad. Neubertsche Buchhandlung (J. Aigner) 1882. 35 S. Orig.-Umschlag (Oberrand mit Namenszug d. Zt., E. oder F. Wiedemann). - Sehr guter Zustand. * Dr. phil. Friedrich Braun, Hofcaplan in Stuttgart" - "Im Jahr 1898 ging Braun mit auf die Palästinareise Kaiser Wilhelms II. nach Jerusalem zur Einweihung der dortigen deutschen evangelischen Erlöserkirche am Reformationstage (31. Oktober). Am 2. November wohnte Braun in Jaffa der Grundsteinlegung für die evangelische Kirche bei und hielt die Festrede. Bei der Gelegenheit spendete er selbst 10.000 Mark für den Bau" (Wikip.).
Gießen und Basel, Brunnen-Verlag 1953. 108 S. Illustr. Orig.-Karton. (Zeugen des gegenwärtigen Gottes, 66-67). - Beiliegt: Dankschreiben von Wilhelm Illgenstein, als Pastor i. R., Badenweiler 1953, an Professor Gustav Wais in Stuttgart. Typoskript. * Geboren 1850 zu Kirchheim unter Teck, erzogen zu Esslingen, verstarb zu Jerusalem 1904.
Gustav-Adolf-Blätter aus Württemberg. 32. Jahrgang. Nr. 5. 1904.
1904. S. (33)-48. Orig.-Geheftet (Vorderseite mit Trauerrand). * "Von Feldpropst Blum" (Titel), der zitierte Beitrag, danach der Beitrag "Friedrich Braun und die oberschwäb. Diaspora" (Stadtpfarrer Schmidt, Friedrichshafen), "Braun's letzte Reise" (über die Beisetzungs, dabei Abbildung "Kirche zu Jaffa", Teilnehmer waren neben Geistliche aus Württemberg auch Direktor Schneller (Redner), Pfarrer Schlaich aus Jaffa (Redner), Pfarrer Treptow und Pfarrer Thilo aus dem armenischen Waisenheim bei Bethlehem, Vikar Walker vom syrischen Waisenhau, auch zwei arabische Geistliche aus Bethlehem und Betschala). - Kirchheim unter Teck 1850 geboren, am 31. Mai 1904 in Jerusalem verstorben.
Gesammelte Reden. Mit farb. Titelbild (Portrait). 11.-20. Tsd.
Caux, Caux-Verlag 1956. XXIII, 315 S. Orig.-Karton. - Guter Zustand, lediglich auf dem Vorsatzblatt längere Widmung. * Frank Buchman war ein 1878 in Pennsburg, Pennsylvania geborener und zu Freudenstadt (Schwarzwald) 1961 verstorbener amerikanischer evangelischer Prediger, zuvor CVJM Sekretär, dann geistiger Führer der Oxford-Gruppe. - Originaltitel "Remaking the World".
IV. Band. Bilder aus dem christlichen Leben Württembergs im 19. Jahrhundert. Zweite Hälfte: Aus den Gemeinschaften. Mit Tafeln.
Calw und Stuttgart, Verlag der Vereinsbuchhandlung 1905. 336 S. Kl.-8°. Orig.-Leinen mit Rückengoldtitel (Innendeckel gebräunt). - Sehr guter Zustand. * Hauptkapitel. "Die altpietistischen Gemeinschaften". "Die Hahnischen [Hahnsche] Gemeinschaften. Anhang: Pregitzerianer". Und [Ab Seite 267:] "Die Brüdergemeinden Korntal und Wilhelmsdorf".