Eine Sammlung meist alter, bewährter Gebete und Lieder, besonders über die Heilsordnung. 16. Aufl. Mit einem Nachwort von Friedrich Jehle.
Stuttgart, Verlag der Evangelischen Gesellschaft (ca. 1912). 128 S. Kl.-8°. Schwarzer Orig.-Leinen mit Deckelblindprägung und Goldschnitt (Kanten etwas berieben). - Innen sehr guter Zustand, Titelblatt mit Widmung ("Rudolf Melzer. Zum Andenken an die Konfirmation 13. April 1913"). * Von "Pfarrer Gottlob Baumann in Kemnat" (Titelblatt, heute Kemnat als Ortsteil von Ostfildern), ist zu Besigheim 1794 geboren und verstarb an seinem letzten Wirkungsort zu Kemnat 1856. Friedrich Jehle "Stadtpfarrer a. d. Friedenskirche" in Stuttgart.
Stuttgart, Verlag der Evangelischen Gesellschaft 1910. 227 S., 2 Bl. Orig.-Pbd. (oberes Kapital best.). - Titelblattunterrand gestempelt, Inhaltsverzeichnis an der Ecke mit braunen Fleckchen, sonst sauber und stabil. - Erstausgabe. * Das Buch enthält die beiden Abschnitte "Geschichtliche Entwicklung des Pietismus in Württemberg" und "Bilder und Beispiele aus dem Gemeinschaftsleben". - Von "Friedrich Baun, Pfarrer in Heinrichsbad" (Titel) unterzeichnete sein Vorwort im "Kurhaus Heinrichsbad (Herisau), Pfingsten 1909".
Eine Pastoraltheologie. Aus dem Englischen von Gustav Plieninger. Mit Titelvignette.
Reutlingen, Verlag der lithographischen Anstalt und Verlagsbuchhandlung von Johann Conrad Mäcken jun. 1837. VIII, 2 Bl., 226 S. Marmor. Halbleinenband d. Zt. - Stockflecken. * Gustav Plieninger aus Wildberg war Dekan in Stuttgart (Vorwort "Stuttgart, den 28. März 1837") und ist auch als Jugendschriftsteller und Übersetzer bekannt geworden.
Nro. 1. Aus Veranlassung von dessen jüngster Reformationspredigt beleuchtet.
Berlin, Gustav Schlawitz (auf Umschlag übermontiert: Leipzig, J. C. Hinrichs) 1857. XV, 45 S. Orig.-Umschlag mit Schmuckrahmen (Rücken gebräunt). - Durchgehend etwas stockfl. Über Johann Tobias Beck (Balingen 1804 - Tübingen 1878, wirkte in Kreßberg-Waldtann, Mergentheim, Basel und Tübingen) "...von Dr. Friedrich Liebetrut, lutherisch-evangelischem Pfarrer zu Wittbrietzen, Diözese Treuenbrietzen, in der Mark Brandenburg" (Titel, heute Beelitz). - Mit einem Widmungsblatt für die Kirchenglieder "in dem gesegneten Württemberg und zu Tübingen". Friedrich Liebetrut (17991887), war auch Botaniker.
Nach den Vorlesungen des Dr. J. T. Beck, mit dessen Ermächtigung herausgegeben.
Tübingen, Osiander (überstempelt: Heilbronn, Scheurlen) 1870. 56 S. Orig.-Umschlag (Kante gedunkelt). - Durchgehender gebräunter Wasserrand. Julius Lindenmeyer war Pfarrer in "Schluchtern bei Heilbronn" (Vorwort, heute Leingarten).
Dissertationem hanc polemicam sub praesidio Christoph. Matthaei Pfaffii. Mit Holzschnitt-Kopfstück und Initiale.
Tübingen, Joseph Sigmund 1720. 24 S. Fadenheftung mit maror. Rückenstreifen. Titelunterrand gebräunt. Dissertation von "Joannes Conradus Beck, Goeppingensis" (Student und Stipendiat der Heiligen Schrift aus Göppingen, Titelblattangabe) über die Schrift von Jacques Bénigne Bossuet, Bischof von Meaux. - Johann Konrad Beck
17. durchges. Aufl. von J. P. Baltzer. Stuttgart, Metzler 1887. XVI, 197 S. Marmor. Halblederband d. Zt. (Philosophische Propädeutik. Ein Leitfaden zu Vorträgen an höheren Lehranstalten, I). - Guter Zustand. Johann Baptist Baltzer war "Professor am Kgl. Gymnasium in Rottweil" (Titel), sein Vorwort datiert zu "Rottweil, im Juli 1887". - Joseph Beck war Theologe in Heidelberg.
Stuttgart, Metzler 1876. XVI, 179 S. Stabiler marmor. Halblederband d. Zt. (Philosophische Propädeutik. Ein Leitfaden zu Vorträgen an höheren Lehranstalten, I). - Vorsatz mit Besitzvermerk d. Zt., sonst guter Zustand. * "Dr. Jos. Beck Großherzoglich Badischem Geheimen Hofrath" (Titel), dieser war Theologe in Heidelberg. Vorworte zu vorangehenden Ausgaben sind vorangestellt (dat. Karlsruhe 1840 und 1845, 1849 und 1856, wie auch Heidelberg 1860 und 1863 bzw. 1866, 1868, 1871 und vorliegende 1875).
Opera ex recensione ernestiana. Recognovit. In usum scholarum.
Berlin, G. Reimer 1825. VI, 758 S. Pbd. d. Zt. (stark bestoßen und berieben) mit Rotschnitt. - Vorsatz und Titeloberrand mit alten Besitzvermerk. - Kosch, Nachtrag ? - Bassenge Auktion weiteres ?. Auf dem Vorsatz Besitzeintragungen von "Wilhelm Ostertag Seminarist in Maulbronn Von Herrn Helfer Zeller zu Besigheim beim Abschied den 15. Oct. 1835 erhalten" und als Student auch "Otto Ostertag...1892...1896" bzw. auf Titeloberrand fein "Otto Ostertag / Seminarist Schönthal". - Tacitus.
Stuttgart, Quell 1950. 32 S. Orig.-Umschlag mit Schmuckrahmen. * Johann Albrecht Bengel (Winnenden 1687 - Stuttgart 1752), wirkte in Metzingen, Kloster Denkendorf, Herbrechtingen, Alpirsbach und Stuttgart. - Pietismus.