Berlin, H. W. Müller 1884. XXXVI, 886 S. Halbleder d. Zt. auf Bünden mit dekorativer Rückenvergoldung (Rücken geplatzt, Deckel berieben). - Etwas stockfl., gelegentlich Bleistiftanmerkungen. * Einziger Band der erschienen ist. Paul Kayser war später Senatspräsident beim Reichsgericht (gest. 1898). Aus dem Vorwort geht hervor, dass der Plan zu dieser Veröffentlichung in Gemeinschaft mit Geh. Ober-Reg.-Rat von Brauchitsch gefaßt wurde. - Vorsatz mit Besitzvermerk W. Friedrichs, GeA, Güstrow 1885.
Dissertatio inauguralis iuridica. Mit Titelinitiale, Holzschnitt-Kopfleiste und Schlußvignette.
Leipzig, Langenheim 1702. Titel, 24 Bl. Fadenheftung. * Christian Valentin Hapell stammte aus Schmalkalden, studierte zu Gießen und veröffentlichte dort als Abschluß 1691 seine erste Arbeit "Vom Vorkauff der Metallen, sonst Silber-Kauff". Als "S.A.O.R.D.H.S." (Bezeichnung auf dem Titelblatt ") schrieb er vorliegende Abhandlung über das Reichskammergericht.
Vorschriftensammlung mit Einführung und Erläuterung. 6. überarb. Aufl.
Berlin, dbb Verlag 2019. 264 S. Farbig illustr. Orig-Kartonband. (Schriftenreihe des dbb, 132). - Sehr guter Zustand, lediglich auf Innendeckel Strichcodelabel. * ISBN 978-3-87863-227-6 * Reihe:
Leiden 1728. Titel, 44 S. Fadenheftung. Georg Remus hier "Georgii Remi, Icti et pro-cencellarii Altorfini" (Titel, Altdorf), Jurist in Nürnberg stammte aus Augsburg (1561-1625, auch Rem oder Rehm, später latinisiert).
Englisch-Deutsch. Systematischer Wortschatz mit Übersetzungsübungen und alphabetischen Registern. Legal Terminology. English-German. Systematic and Alphabethical Vocabulary with Translation Exercises.
München, Max Hueber 1971. 526 S., 1 Bl. Orig.-Leinen. - Sehr guter Zustand, wie neu. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Recht - Allgemeines, Rechtsgeschichte").
Ein Beytrag zur Teutschen Staatskanzlei. Mit Titelvignette.
Ulm, Stettin 1785. XXIV, 376 S. Kl.-8°. Pappband d. Zt. mit hs. Rückenschild d. Zt. (Rücken gebleicht). - Haug S. 150. - Gradmann 12. Johann August Reuß aus Horrheim (1751) bei Vaihingen an der Enz war "Herzogl. Würtemb. Hofrath und Lehrer des Staatsrechts an der Karlshohenschule zu Stuttgart" (Titel, d. i. die Hohe Karlsschule). - Der erste Band einer bis 1799 erschienenen Reihe. Er enthält drei größere Abhandlungen: "Recursschreiben des Fürstbischofs zu Lüttich in dem Rechtsstreit über Vergebung der Probstei Hansinne...1780" (S.1-158, ein Dorf unweit Lüttich mit dem Streitfall zwischen Freiherrn von Weichs bzw. von Collenbach und dem Kardinal von Bernis als Abt von Lüttich), "Von dem aus Gelegenheit des Rehboomischen Falles entstandenen Streit über das Reichsständische Recht der Obsignation und Gerichtsbarkeit über die zu ihren Gesandtschaften am kaiserlichen Hofe gehörigen Personen" (S. 159-268, d. i. Friedrich Carl von Reebom zu Wien, Schluß im nächsten Band) und "Von der Verbindlichkeit eines Regierungsnachfolgers aus den Handlungen seiner Vorfahrer; ein Auszug aus der Ditfurth schen Deductionum ...wieder Herrn Friedrich Landgrafen zu Hessencassel...Wetzlar 1783 (S. 269-330), sowie drei kleinere Rechtsstreitigkeiten (ein Vergleich zwischen Markgraf Rudolf von Baden und Graf Ulrich von Württemberg "das Flösen auf der Würm, Nagold, Enz und Neccer betreffend" [Flößerei im Schwarzwald und Neckar] und dto. zwischen beiden Häusern "wegen des Geleits vom Jahr 1581" (von Pforzheim nach Friolzheim etc.), sowie als letztes "Von der Spauerschen und Witgensteinischen Ehesache" (darin die "Geschichte der Spaurischen Eheverbindung und der daraus entstandenen Irrungen", eine "Recursschrift in der Spauerischen Ehe- und Prädendensache etc." (S. 340-376, Schluß im nächsten Band). - Markgraf von Hessen-Kassel, von Spaur u. a.
Wirksamkeitsvoraussetzungen und Bindungswirkung einer Wahl im Besteuerungsverfahren.
[Lautertal], Stephan 2006. XXX, 184 S. Orig.-Karton. - Sehr guter Zustand, noch in Verlagsfolie. * Verwaltungsrecht, Steuerrecht. - Die Arbeit untersucht, nach einer begrifflichen Umschreibung der steuerlichen Wahlrechte und einem kurzen Hinweis auf deren verfassungsrechtliche Problematik, die Beurteilung steuerlicher Wahlrechte im Besteuerungsverfahren. Sie konzentriert sich auf die Fragen, bis wann eine Wahl ausgeübt und bis zu welchem Zeitpunkt sie wieder zurückgenommen werden kann. Aufgezeigt wird in einer genauen Analyse der Rechtsprechung, dass diese kein in sich logisches und konsequentes System zur Beurteilung der aufgeworfenen Fragen anbietet. Mit einem Blick auf das allgemeine Verwaltungsrecht und der dort diskutierten Rechtsfigur des mitwirkungsbedürftigen Verwaltungsakts wird versucht, die hier maßgeblichen Beurteilungskriterien auch für steuerliche Wahlrechte fruchtbar zu machen. Entscheidend ist hierfür die Vergleichbarkeit der beiden Rechtsgebiete, die in unserer heutigen Zeit geprägt sind durch Kooperation von Verwaltung und Bürger und dem Rechtsverhältnis. Exemplarisch für vier unterschiedliche steuerliche Wahlrechte werden die Ergebnisse aus der Diskussion über den mitwirkungsbedürftigen Verwaltungsakt auf steuerliche Wahlrechte übertragen. Damit kann eine von der üblichen Rechtsprechung abweichende Lösung für die Beurteilung steuerlicher Wahlrechte im Besteuerungsverfahren aufgezeigt werden.* ISBN 3-9810745-5-6 * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Recht - Allgemeines, Rechtsgeschichte").
Heidelberg, Rehm 2021. VIII, 676 S. 4°. Farbig illustr. Orig.-Karton. - Sehr guter Zustand, lediglich Titelblatt mit Strichcodelabel. * Mit "Ergebnisse der Tarifrunde von Bund und Kommunen" (Deckel). * ISBN 978-3-8073-2760-0
Heidelberg, Rehm 2023. VIII, 712 S. 4°. Farbig illustr. Orig.-Karton (Rücken mit Klarsichtstreifen und Signatur-Schild). - Sehr guter Zustand, lediglich auf Titelblatt Strichcode-Etikett. * ISBN 978-3-8073-2840-9 *