Von Anton Seifert für Pianoforte ad. lib. Text und Arr. von M. Peuschel.
Offenbach, Johann André (ca. 1890). 3 Seiten (2 Blatt). 4°. Orig.-Noten. - Papier braunfleckig. * Kärntner Liedermarsch (Kärtnen). Als Fußzeile die Information "Mit freundlicher Bewilligung des Herrn Alwin Cranz (C. A. Spina Nachfolger) in Wien". * Verlagsnummer: André 13035.
Stuttgart, Albert Auer o. J. (ca. 1920). 104 S. 4°. Halbleinenband mit aufgezogener Orig.-Illustration (Wandervogel mit Laute). - Sehr guter Zustand. * Volksliedsammlung mit 100 Nummern von "Das Klosterfräulein" (Justinus Kerner) bis "Zu Strassburg auf der Schanz" (Der Schweizer).
nach Motiven der gleichnamigen Operette für Pianoforte. Op. 363. Noten.
Wien, Friedrich Schreiber (vormals C. A. Spina) 7 S. 4° Illustr. Orig.-Umschlag (Oberrand mit feinen Namenszug, unten knapp beschnitten). - Sehr guter Zustand. * Johann Strauss (Sohn), der Walzerkönig, ausgewiesen als "k.k. Hofballmusik-Director". Vorderseitig Motiv mit Harfespieler, der sich unter den Mauern einer Burg niedergelassen hat (Holzstich bei Eberle & Schipek). Auf der Rückseite Verlagsanzeigen "Johann, Josef und Eduard Strauss. Tänze und Märsche etc. etc. im Verlage von Friedrich Schreiber..." (Johann bis Op. 374, Josef bis 283 und Eduard bis 145). * Verlags-Nummer F. S. 23421.
Walzer nach Motiven der Operette: "Das Spitzentuch der Königin" componirt und Sr. Majestät Humbert I. König von Italien in tiefster Ehrfurcht gewidmet. Op. 388.
Hamburg, Aug. Cranz und Wien, C. A. Spina (Alwin Cranz) ca. 1885. 11 S. 4°. Illustr. Orig.-Umschlag (angestaubt, Oberrand mit feinen Namenszug). - Innen sehr guter Zustand. * Johann Strauss (Sohn), der Walzerkönig. Auf der Vorderseite mittig etwas größer das Wappen von König Umberto I. Rückseitig Verlagsanzeigen vonm "Verlag von Aug. Cranz in Hamburg": Neueste Tänze für's Clavier. Strauss, Eduard (27, höchste Op Nr. 201 und Strauss, Johann (31, höchste Op. Nr. 405) u. a. - Verlags-Nummer C. 25206.
6 Danses Faciles & Elegantes. Pour Piano par L. Streabbog. Op. 129.
Berlin und Dresden, Adolphe Fürstner 16 S. 4°. Illustr. Orig.-Umschlag (Lith. P. W. Garbrecht, Leipzig) als Federlithographie in Sepiaton (stockfl.) mit fliegenden Vögel im Park.. - Guter Zustand, Vorderseite gebräunt, etwas fingerfl. * No. 1 Valse. No. 2 Polka. No. 3 Schottisch. No. 4 Polka Mazurka. No. 5 Galop. No. 6 Quadrille. - Die gedruckte Verlagsbezeichnung lautet hier exakt: "Berlin et Drèsde / Adolphe Fürstner. / (O. P. Meser.) / Editeur de Musique de la Cour Royale de Saxe..". - Verlagsnummern in der Notenplatte: 647-648, 649, 650, 651, 652, 653. Stich und Druck von F. W. Garbrecht in Leipzig.
Berlin, Ed. Bote & G. Bock (ca. 1900). 1 Seite (1 Blatt). 4°. Orig.-Noten. (9983). * Komposition von "Rud. Tschirch" (Rudolf Tschirch aus Lichtenau, Kreis Lauban in Schlesien, Chorleiter in Berlin, Krolloper). "Vers 3. 4 gedichtet von Otto Causse". * Verlagsnummer:
Königl. Würtembergischer Kapellmeister. Lithographisches Titelblatt mit Vignette (Krone vor Schwert und Zepter gekreuzt).
Berlin, Adolph Fürstner o. J. [1868]. 5 Seiten. 4°. Orig.-Geheftet. - Seitlicher Rand etwas rissig und von alter Hand tlw. unterlegt, Titelunterrand mit Finger- u. Staubflecken. - Erstausgabe. * Für König Karl I. von Württemberg 1868 herausgegeben. - Ausgabe für Pianoforte aus dem Musikverlag Adolph Fürstner "Berlin, Behren-Str. No. 7", die Erstausgabe (unten mittig die Numerierung "84"), mit Nennung der Musikdepots in St. Petersburg (A. Büttner) und New York bzw. Philadelphia (Edw. Schuberth). - Unrath stammte aus Fürfeld (heute Bad Rappenau) bei Heilbronn und war Musikmeister im Württembergischen Heer.
Königl. Würtembergischer Kapellmeister. Lithographisches Titelblatt in Sepiaton gedruckt mit Vignette (Krone vor gekreuztes Schwert und Zepter, unten als Lithographie von G. G. Röder bezeichnet.
Berlin, Adolph Fürstner o. J. (ca. 1890). 5 Seiten. 4° (34,0 x 27,0 cm). Orig.-Geheftet. Auf Titelunterkante sauberer Stempel der Musikalienhandlung F. W. Haake in Bremen über den Blindprägestempel"Königl. Musikalien-Handlung Adolph Fürstner Berlin". * Für König Karl I. von Württemberg 1868 herausgegeben. - Ausgabe für Pianoforte "in Des dur übertragen von Ludwig Klensch". Aus dem Musikverlag "Berlin, Adolph Fürstner, (C. F. Meser"), unten mittig die Numerierung "84. 4967.4968 F". - Unrath stammte aus Fürfeld (heute Bad Rappenau) bei Heilbronn und war Musikmeister im Württembergischen Heer.