Musik - Noten

Filteroptionen:Filter zurücksetzen
Zeige 61 bis 70 (von insgesamt 86 Titel)
Schneeglöckchen.
Oesten, Theodor

Schneeglöckchen.

Sechs gefällige Tonstücke über deutsche Volkslieder für das Pianoforte componirt von Theodor Oesten. Op. 136. No. 4. Loreley. Blau illustrierter Titel mit Schmuckrahmen.
Offenbach a. M., Joh. André o. J. (ca. 1861). Titel, 2 Blatt mit vier Seiten Noten. 4°. Geheftet. (Verlagsnummer 8339.4).
* Die Sammlung besteht aus 6 Lieder (No.1. Aennchen von Tharau. No. 2. Oberschwäbisches Tanzlied. No. 3. Den lieben langen Tag (Long and weary day). No. 4. Loreley. No. 5. Der Tyroler u. sein Kind (Tyrolese and his child). No. 6. Gestern Abend ging ich aus), von denen jedes separat mit Titelblatt ausgegeben wurde (dort "Preis jeder No. - 27 Xr"). Hier die Nummer 4 mit der "Loreley".
Bestellnummer: 167397
45,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Otto, Julius

Das treue deutsche Herz.

Tenor II.
Ohne Ort und Verlag ca. 1890. 1 Seite (1 Blatt). 4°. Orig.-Noten. (Gesellenfahrten No. 6). - Ränder unten und seitlich mit Fingerflecken.
* Verlagsnummer: 207.
Bestellnummer: 113622
10,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Pollack, Ernst

"Tyroler Adler! Gedicht von Joh. Senn, Musik von Ernst Pollack, Kapellmeister am gräflichen Skarbek'schen Theater".

Männerquartett. Notenblatt aus einem illustrierten Magazin d. Zt. Mit großer illustr. Kopf- und Seitenleiste.
1848. 1 Blatt mit 2 Seiten Noten. Folio (ca. 37,0 x 26,0 cm).
* Ernst Pollack, schlesischer Komponist (1801 Lossen im Kreis Brieg, nach anderen Angaben zu Brychod bei Oppeln geboren). - Johann Chrysostomus Senn aus Pfunds war Dichter des Vormärz in Wien, nach seiner Haft in Tirol wirkend (Der rote Tiroler Adler: „Adler, Tiroler Adler, warum bist du so rot“). - Ein imposantes Blatt mit der dekorativen Tiroler Illustration über die ganze Blattbreite und Blatthöhe. Auf einem Gipfel hält ein Adler die Wappentafel von Tirol mit seinen Krallen fest, seitlich Blick ins Tal.
Bestellnummer: 87820
25,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Reißiger, Carl Gottlieb

"Ereigniß. Gedicht von Emil Reiniger, in Musik gesetzt von C. G. Reißiger". Und: "Verlust. Gedicht von Emil Reiniger, in Musik gesetzt von C. E. Reißiger".

2 Notenblätter aus einem illustrierten Magazin d. Zt. Mit illustr. Kopfleisten.
1848. 3 Blatt mit 2 1/2 Seiten Noten. Folio (36,0 x 26,0 cm). - Weißer Papierunterrand mit Fingerflecken.
* Humoreske. - Komponist Carl Gottlieb Reißiger stammte aus Belzig. (auf dem Blatt "Verlust" bei den Initialen (C. E. statt C. G.) auf der Titelleiste, es handelt es sich um einen Satzfehler). Der Textdichter Emil Reiniger war Arzt, Poet und streitbarer Demokrat aus Großenhain. - Hübsche Blätter mit originellen Figuren um einen abgeschnittenen Zopf.
Bestellnummer: 87822
60,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Resch, Johann

Heimliche Liebe.

Gavotte für Piano. Noten.
Bremen, A. E. Fischer, New York, Carl Fischer Ca. 1878. 7 S. 4°. Illustr. Orig.-Umschlag (angestaubt, Oberrand mit feinen Namenszug) in warmen Braun auf zartgrüner Tonplatte (von Moritz Dreissig, Hamburg).. - Innen sehr guter Zustand.
* Johann Resch (Wien V Margareten 1830 - St. Petersburg 1891), Kapellmeister in Wien und St. P. Auf der Umschlaginnenseite werden seine "Beliebte Compositionen" aufgelistet (21). Vorliegend Verlagsnummer 49. In der Verlagsbezeichnung auch St. Petersburg, A. Büttner. Rückseitig finden sich auf vier engen Spalten zahlreiche Musikalien aus dem Verlag in Bremen.
Bestellnummer: 174091
20,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Richter, Ernst Friedrich

"Gebet vor der Schlacht. Gedicht von J. Mosen, in Musik gesetzt von E. F. Richter".

Noten aus einem illustrierten Magazin d. Zt.
1848. 1 Blatt mit einer Seite Noten. Ca. 32,0 x 15,0 cm.
* Ernst Friedrich Eduard Richter (1808 zu Großschönau geboren) war Professor am Konservatorium in Leipzig sowie Musikdirektor an der Universität. - Der Textdichter Julius Mosen stammte aus Marieney (heute Mühlental im Vogtland).
Bestellnummer: 87824
15,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Richter, Ernst Friedrich

"Steh' auf, mein Deutschland. Für Männerchor in Musik gesetzt von F. Richter".

Notenblätter aus einem illustrierten Magazin d. Zt. Mit illustr. Kopfleiste.
1848. 2 Blatt mit 1 1/2 Seiten Noten. Folio (37,0 x 26,0 cm).
* Aus der Zeit der deutschen Einigung. Auf der großen Illustration Germania mit der Flagge (Schwarz-Rot-Gold), deren Farben in dem Text erklärt sind.
Bestellnummer: 87827
30,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Schachner, Josef Rudolf

"Lied des Alten im Barte".

Gedicht von Emanuel Geibel, Componirt von J. R. Schachner. Notenblatt aus einem illustrierten Magazin d. Zt. Mit großer illustr. Kopfleiste.
Leipzig, Brockhaus 1862. 1 Blatt mit 2 Seiten Noten. Folio (ca. 39,0 x 28,0 cm). - Sehr guter Zustand.
* Josef Rudolf Schachner aus München war Musiklehrer und Komponist München, Wien und London, zuletzt in Salzburg und Bad Reichenhall. Er vertonte Geibels Gedicht über den Kaiser ("...Deutschland, Deutschland, die schön geschmückte Braut...").
Bestellnummer: 71038
30,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Schubert, F. L.

"Topsy. Nigger-Polka, componirt von F. L. Schubert".

Aus: Tree Nigger-Polkas. Nr. 1. Topsy: "I came from Alabama." Nr. 2. Eliza "When I libd in Tennessee." Nr. 3. Chloe "Now Niggers listen to me", composed for the Pianoforte by F. L. Schubert. Notenblätter aus einem illustrierten Magazin d. Zt.
1853. 2 Blatt mit Noten. Folio (ca. 40,0 x 27,5 cm).
Bestellnummer: 87901
30,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Schubert, Franz

Die Allmacht.

Gedicht von Joh. Ladislaus Pyrker. Tenor II.
Leipzig, J. Schuberth & Co. (ca. 1900). 2 Seiten (Doppelblatt). 4°. Orig.-Noten. - Oben rechts dekorativer alter Ovalstempel ("Männer-Gesang-Verein Concordia Burg im Spreewald"), seitlich knapp beschnitten und etwas rissig.
* Über der ersten Notenzeile steht ganz rechts "Fr. Liszt". * Verlagsnummer: 4955.
Bestellnummer: 113589
10,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 61 bis 70 (von insgesamt 86 Titel)