Wittenberg und Berlin, A. Piehler & Co. o. J. [1928]. 333 S. Orig.-Leinen mit Goldtitel und Rückenvergoldung (kleine Nummer). - Innen sehr guter Zustand, lediglich Vorsatz zweimal gestempelt, Titelblatt mit Namenszug d. Zt. ("Dr. Gerlach"). * Ernst Edler von der Planitz als Biographie über Leben und Wirken mit den Kapiteln "Amerika und die Jugendjahre in Gmünd und Rottenburg", "Gymnasialstudien in Ellwangen und Ehingen", "Auf der Universität in München", "Studienzeit in Paris", "Wieder in München", "Studienreisen", "In Weinmar", "In Berlin", "In Kaulsdorf, sowie "Von der Person des Dichters" und "Planitz als Reformator der deutschen Literatur". - Johann (vermutlich richtig: Johannes) Schneiderhan wird hier auf dem Titelblatt als "Professor" bezeichnet, wohl Gymnasialprofessor
Briefe einer Römerin an ihre Freundin aus den Jahren 29-33 n. Chr. Geb. 3 Serien in einem Band. 3. Aufl.
Hamburg, Rauhes Haus (1883-1887). 2 Titel, 2 Bl., 240 S., 2 Titel, 2 Bl., 264 S., 2 Titel, 2 Bl., 320 S. Roter Leinenband d. Zt. mit reicher dekorativer Vergoldung, Rückengoldtitel und marmor. Schnitt. - Ausführliche Gründerzeit-Ausgabe (Seitenzahlen beachten), nicht die moderne, zum Inhalt unpassende Jugenstilausgabe, zu Lebzeiten erschienen, sehr guter Zustand, lediglich erste Blattkante und hinterer Vorsatz am unteren Schnitt etwas gerötet durch Abfärben des Einbands. * Das Vorwort zur Dritten Serie datiert in "Lustnau bei Tübingen" 1875 (Erste Auflage) bzw. "Lustnau" 1876 (Zweite Auflage). - Mit gedruckter Widmung für die Mutter Friedericke Pressel, geb. Jäger und seiner Frau Friedericke Pressel, geb. Jäger (Erste Serie), Gräfin von Taube (Zweite Serie) und seinen Söhnen (Dritte Serie). - Pressel war theologischer Schriftsteller in Tübingen (dort geb. 1818, gest. Cannstatt 1902). Bekannt wurde auch das Im Pressel'schen Gartenhaus. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Literatur - Baden-Württemberg").
Geichte in alemannischer Mundart. Mit Zeichnungen von Lothar Rohrer.
Böblingen, Selbstverlag 1981. 83 S. Orig.-Karton. - Vorsatz mit von Klaus-Dieter Reichert und Thomas Rohrer signiert (24. IV. 1981). - Sehr guter Zustand, wie neu. - Beiliegt: 4 Mundartpostkarten.
Eine Lebensgeschichte mit Gedichten. Mit Illustrationen.
Balingen, Druck Daniel o. J. (ca. 1950). 118 S. Illustr. Orig.-Karton. Literarischer Versuch in Form einer Erzählung, mit gelegentlichen Gedichten. Illustrierter Titel mit Ansicht der (möglicherweise fiktiven) Hammerschmiede, welche das berufliche Umfeld des Autors (als Ingenieur der landwirtschaftlichen Maschinenfabrik Franz Eisele und Söhne in Sigmaringen-Laiz) berücksichtigt.
Stuttgart, Druck W. Kohlhammer 1877. Titel, 1 Bl., 192 S. Kl.-8°. Orig.-Umschlag (braunfl., Namenszug von "Eifert 1880", Innendeckel mit Widmung des Autors "Meinem lieben Freund Max Eifert zur freundlichen Erinnerung an K. Riecke"). - Vorsatz mit Widmung. - Heyd 130987. Anonyme Schrift des späteren württembergischen Finanzministers. Vorliegendes Exemplar für einen aus Tübingen stammenden Schriftsteller gewidmet.
Augsburg, Haas & Grabherr 1916. Titel, 3 Bl., 104 S. Farbig illustr. Orig.-Pappband (von Karl Sigrist). - Einband gebräunt. Vorsatz mit handschriftlichen Namenszug "Victor Mannheimer" und Exlibris "Victor Mannheimer" Buch (Nr. 493). * Mit einem Vorwort "Zor zwoita Ausrois" (zweite Auflage). Aus den "Vorbemerkungen" wird ersichtlich, dass dieses Büchlein die Mundart "im nordöstlichen Teile der mittleren Schwäbischen Alb, namentlich im Fils- und (Donzdorfer) Lautertal und den angrenzenden Gauen" enthält. - Aus der berühmten Bibliothek von Victor Manheimer (Berlin bzw. seit 1906 in München Schwabing als Bohème und Bibliophiler).
Stuttgart, Staatliche Akademie für bildende Künste o. J. [1969]. 27 S. Orig.-Bütten-Pappband. (Institut für Buchgestaltung, Veröffentlichung, Nr. 7) . - Nicht in Wilpert-Gühring. Großartiges Zeugnis für die Freundschaft zweier Schriftsteller: Vorsatz mit Widmung "Dem treuen Freund Otto Heuschele und seiner lieben Gattin mit herzlichsten Geburts-Tags-Dank 1969 von ihrem Otto Rombach". Deren Wirkungsstätten waren Bietigheim-Bissingen bzw. Waiblingen.
Neue verm. und genau durchges. Aufl., mit Wörterbuch und Einleitung versehen von K. D. Haßler... Mit gestoch. Schmucktitel und 4 gestoch. Tafeln (darunter die "Sieben Schwaben") von J. Nisle.
Ulm, Stettin (1842). XXVI, 284 S., 4 Bl. (Verlagsanzeigen) und 10 Bl. Kl.-8°. Marmor. Pbd. d. Zt. (Ecken und Kanten stark berieben und best., Vorsatz mit Besitzvermerk "Osterried Maler"). - Erste Ausgabe dieser Bearbeitung. Sebastian Sailer's (1714 Weißenhorn - 1777 Obermarchtal in Oberschwaben) Werke fügte Haßler auch eine "Erklärung der weniger verständlichen schwäbischen Wörter und Wortformen in alphabetischer Ordnung " (S. 263-284) an. - Angebunden: Zehn handschriftliche, doppelseitig beschriebene Blätter "Die Königs-Wahl im Himmel, welche sogleich nach dem Engelsturz vor sich ging i. J. 0000001 von R. P. Sailer o. S. N. in Markthall", dazu von der Hand eines Vorbesitzers d. 19. Jahrhunderts: "Die Königin Wahl...muß dem Herausgeber...nicht bekannt gewesen sein. Ein Wirth in...ist der Besitzer einer alten Handschrift dieses...". Es handelt sich hierbei um eine auch von Holder (S. 57) genannte Schrift, dessen Urheberschaft ein gewisser Jaun zu Scheppach bei Jettingen (Kreis Günzburg) sein soll. - Vorwort des Herausgebers "Ulm, den 20. Novbr. 1842".