I. [Teil]. Illustrierter Zeitschriftenartikel. Mit Abb. und Tafel.
1865. 4 Blatt mit fünf Seiten Text. 4° (26,5 x 19,5 cm). Rückenstreifenheftung. * Schloss Frederiksborg * Ansichten: "Schloß Friedrichsburg" (Wasserseite, anonymer Holzstich, 11,8 x 16,4 cm) und "Das Schloß Friedrichsburg" (Zufahrt, Platz vor dem Eingang mit figürlicher Staffage, bild mit runden Ecken, Holzstich von Mauch und Kunz, 16,3 x 23,3 cm). - Ulrich Graf von Baudissin lebte als Schriftsteller in Konstanz, Cannstatt u. a. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Geographie - Europa").
Illustrierter monogrammierter ("B.") Zeitschriftenartikel. Mit Abb. und Tafel.
1865. 3 Blatt mit vier Seiten Text. 4° (26,5 x 19,5 cm). Rückenstreifenheftung. * Dänemark * - Die Ansichten zeigen auf dem einen ein schiffbrüchigen Segler in Ufernähe untergehend und mit Rettungs-Drachen in Richtung Retter und Fischer am Strand reichend; das andere ebenso die zahleriche Bevölkerung an einem Ufer vor der Kulisse eines berstenden Schiffes: Rettungsseile, Stangen und ein Schußgerät für ein Rettungsseil; als Holzstiche von Mauch und Kunz bzw. Becker (12,2 x 16,3 und 15,8 x 22,4 cm). - Erinnert an die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Geographie - Europa").
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit 1 Portrait, 1 Darstellung und 3 Ansichten. Holzstiche.
1844. 3 Blatt mit fünf Seiten Text. Folio (37,0 x 26,5 cm). Ansichten: "Albrecht Thorwaldsen", Blick nach links, Abbildung einer Medaille, "Thorwaldsens Ankunft in Kopenhagen" (Menschenmenge begrüßt den Künstler), "Thorwaldsens Museum in Kopenhagen" (Gebäudeansicht) und "Das Innere der Frauenkirche in Kopenhagen". - Bertel Thorwaldsen (Bertel Thorvaldsen) København 1770-1844.
Illustrierter monogrammierter ("W.") Zeitschriftenartikel. Mit 3 Abb.
1863. 2 Blatt mit fünf Spalten Text. Folio (39,0 x 26,0 cm). - Textanfang liegt als Kopie bei (Rest auf dem Original). * Ansichten: "Schloß Christiansburg in Kopenhagen" (nach E. Kirchhoff, mit runden Ecken, auf dem Platz zahlreiche Spaziergänger. Ca. 14,5 x 23,5 cm), "Ausschiffung der Leiche Friedrich's VII. im Hafen von Kopenhagen" (zuvor wurde der Leichnam von Glücksburg nach Flensburg verbracht, wo eine große Trauerfeier stattfand Der verhüllte Sarg mit König Friedrich VII. von Dänemark, der auf Schloss Glücksburg in Schleswig verstarb, bei nächtlicher Szene von begleiteten Booten mit Fackeln von dem aus Flensburg kommenden Schiff (Dampfsegler "Schleswig") in Begleitung des Panzerschoner "Esbern Snare" an den Hafen Kopenhagen (København) anlegend) und "Ueberführung der Leiche Friedrich's VII. in das christiansburger Schloß zu Kopenhagen" (Ankunft des Konvois zu Pferde, stille Trauergemeinde im nächtlichen Schloßhof stehend), Orig.-Holzstiche, 14,9 x 23,3 und 15,1 x 23,5 cm).
(Eröffnet am 5. August 1852.). Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit 5 Abb.
1852. 2 Blatt mit zwei Seiten Text. Folio (39,0 x 27,0 cm) und ca. 23,0 x 17,5 cm (zweites Blatt). Eine große Ansicht der Ausstellungshalle "Die Industrieaustellung in Kopenhagen" (13,2 x 22,9 cm) und die Darstellungen "Silberner Tafelaufsatz von Hertz in Kopenhagen", sowie der "Chronometer von Urban-Jürgensen Söhnen in Kopenhagen" (Seitenansichten und Draufsicht). - In København Uhrmacher Urban Jürgensen & Sonner [Söhne], sie beherrschten perfekt die höhere Uhrmacherkunst (Louis Urban Jürgensen und Jules Frederik Jürgensen, später "Jules Jürgensen Copenhagen" Le Locle in der Schweiz).
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit 2 Abb.
1846. 2 Blatt mit drei Seiten Text. Folio (ca. 36 x 25,5 cm). - Weißer Papierunterrand etwas abgegriffen, mit kl. braunen Flecken. Ansichten: "Thorwaldsen's Museum in Kopenhagen" (København) und "Thorwaldsen's Werkstatt". - Bertel Thorwaldsen (Bertel Thorvaldsen) København 1770-1844.
Illustrierter monogrammierter ("Br.") Zeitschriftenartikel. Mit 1 Abb.
1885. 2 Blatt mit einer Spalte Text. Ca. 20,0 x 27,5 cm. * Darstellung: "Prinzeß Marie von Orléans" und "Prinz Waldemar von Dänemark", zwei Porträts (Brustbilder, er in zivil, Brusttuch mit gepunktet, sie mit hochgestecker Lockenfrisur und breiten schwarzen Stehkragen, so seltener) nebeneinander (Holzstiche von R. Kopp, 13,2 x 16,7 cm). - Die beiden heirateten 1885 auf Schloß Frederiksborg. Waldemar war ein Sohn der Louise von Hessen-Kassel. Die Prinzessin Marie Amélie Francoise Helene von Orleans (geb. Ham in England 1865), deren Tochter Anna später Köngin von Rumänien wurde, war die Tochter des Herzog von Chartres und eine Enkelin der Prinzessin von Mecklenburg-Schwerin.
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit 1 Abb.
1857. 1 Blatt mit einer Seite Text. 4° (28,0 x 18,5 cm). Dabei eine Ansicht "Felsenküste der Insel Naalsoe" (Holzstich 8,7 x 14,6 cm). - Færøerne, Føroyar.
Mit 14 Abb. Separatum aus einer geogr. Zeitschrift.
Wien und Leipzig, Hartleben 1912. S. 400-418, 500-516 und 554-571. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. - S. 515/516 und letzte Seite (Textrest) als Kopie. * "Von Dr. Hans Rudolphi, Prag" (Titel). - Färöer, Færøerne, Føroyar.