1.-3. Teil (komplett). Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit zus. 30 Abb.
1868. S. 1-11, 33-44 und 65-73 (komplett). 4°. Rückenstreifenheftung. - Deutsche Erstausgabe, ein mehr als 150 Jahre alter Originaldruck. Der erste Teil hat sehr viele kleine Tintenfleckchen (feine Spritzer) auf sechs Seiten, sieben Abbildungen (die wir nicht zitiert haben) und der umgebende Text sind davon betroffen. * Reise von St. Louis an der Mündung des Senegal nach dem westlichen Sudan. Sehr anschaulich illustriert die Länder und Völker um Mali usw., die Savannenzone quer durch Afrika, die als Sudan bezeichnet wurde. Die Illustrationen (Holzstiche) zeigen: "Die Maka-Gnian-Berge am Senegal", St. Louis, Hauptstadt Senegambiens, Nordseite", "Portraits von Schwarzen aus Mage's Begleitung", "Tanz der Malinkes in Makaddiambugu", "Dorf Niantanso", "Der Berg bei Kita", "Malinkesklaven als Lastträger in Kaarta", "Der Baobab bei Kurundingkoto", "Tierno Usman, Marabut in Gemukura (Kaarta)", "Dandagura, Häutpling von Farabugu", "Palast des Hadsch Omar in Diangirte", "Kopfputz und Nasenring der Soninkemädchen", "Ein Khassonkemädchen aus Medina", "Ein Dubadelbaum bei Morubugu", "Palast der Tochter der letzten Königs von Yamina", "Fahrzeug auf dem Niger", "Ein Soninkemädchen", "Gesichtstypus von Kopfschmuck der Bambaras in Yamina". - Wikip. führt aus: "1863 begleitete Mage des Marinearzt Louis Quintin von Medina (Saudi-Arabien) aus über Bafoulabé, Kita, Nioro du Rip und Diangounté zum Oberlauf des Niger, wo er den Fluss zwischen Koulikoro und Sansanding zu kartografieren versuchte. Grundsätzlich diente diese Reise aber den Handelsinteressen, welche Quintin vertrat. Mage erreichte im Februar 1864 Ségou (im heutigen Mali), wo er zwei Jahre lang festgehalten wurde, ehe er im Juni 1866 die Rückreise antreten durfte".
1:2.500.000. Farbige Landkarte. Rückseitig Abbildungen, Nebenkarten und Informationen.
Bamako, Office Malien du Tourisme (Mai 1971). 72 x 77 cm. - Üblich gefaltet, eine Faltspur mit braunen Fleck. * Mali * Eingezeichnet sind sowohl administrative als auch touristische und topographische Merkmale. Die Karte (map, carte géographique) bietet sehr viele Details und zeigt den Stand von Malis unmittelbar nach der Unabhängigkeit 1960 bzw. den Veränderungen von 1968. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Geographie - Afrika" mit 156 Titel).
Unter den Berbern Südmarokkos. Mit sehr zahlr. farbigen Tafeln, Illustrationen, Karten, Grundrissen und Schnitten.
Radebeul, Neumann 1967. 263, (1) S. Gr.-8°. Farbig illustr. Orig.-Leinenband mit farbigen Schutzumschlag (dieser mit etwas Randmöngel, Rücken gut). - Sehr guter Zustand.
Würzburg, Triltsch 1935. VIII, 164 S. Gr.-8°. Orig.-Karton (Deckel mit Bibl.-Sign.). - Titelblatt und letzte Seite alt gestempelt. * Die Marokkofrage 1905 [Crise de Tanger], Algeciras-Konferenz 1906 [Conférence d'Algésiras], Bernhard von Bülow usw.
Découverte, explorations, conquête, la police du déseret la pacification définitive. Préface de M. Jules Carde, Gouverneur général de l'Afrique Occidentale Francaise. Mit 2 gefalt. Karten im Anhang.
Paris, Paul Geuthner 1926. XII, 359 S. Gr.-8°. Marmor. Halblederband d. Zt. mit Rückengoldtitel (Colonne en cuir avec titre doré). - Titel mit gelöschten Stempel. * Mauretanien Mauritanie Mauritania * Von L. Gillier, commandant. Préface "Dakar, le 1er avril 1926". Entdeckung, Erkundung, Eroberung, die Wüstenpolizei und Herausforderung der Befriedung. (Frankreich und Senegal 1817, La Police du Désert (1910-1925), Grands Nomades et Pacification De´finitive etc. Von "Commandant breveté Gillier de l'Infanterie Coloniale" (Titel). - Rio de Oro (Spanisch Sahara) und Senegal.
IIIe Congrès International d'Agriculture Tropicale Londres 1914. Mit 12 photograph. Tafeln, 22 teilw. gefalt. Diagrammen und Tabellen.
Lisbonne, A Editora Limitada 1914. 110 S., 1 Bl. (Errata). Gr.-8°. Halbleinen d. Zt. mit Rückenschild. - Titelblatt fein numeriert und gestempelt, Innen guter Zustand. * Kapitel: "Cotons de Mozambique" (Compagnie du Nyassa), "Cotons d'Angola" (Catete, Santa Thereza do Luacho) e région du Cubal) e "Annexes" (District de Loande, Benguella, Mossamedes). Der Autor war in Lissabon "Directeur du Laboratoire de Technologie Coloniale et du Musée Agricole Colonial de L'Institut Superieur d'Agronomie, de Lisbonne" (Titel). - (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Geographie - Afrika").
Stuttgart, Belser 1911. 176 S. Halbleinenband d. Zt. (Kapitale und Ecken best., stark berieben). - Bibliotheks-Exemplar: Vorsatz gestempelt, durchgehend fingerfl. - Ohne eine auf dem Titelblatt genannte Kartenskizze und das letzte Blatt mit dem Textende. * Schilderungen ab dem Jahr 1895 eines deutschen Legionärs aus Stuttgart über die Fremdenlegion (Légion étrangère). - Mit einem Vorwort vom Präsidenten des Württembergischen Kriegerbundes von Greiff und seinem Referenten Bürger, welche die "traurigen Verhältnisse dieser eines großen, europäischen Kulturvolkes nicht würdigen Truppe" aus seinerzeitiger Sicht werteten. - Marokko - Maroc - Marruecos - Morocco. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Geographie - Afrika" mit 156 Titel).