Wien, 24. November 1894. Qu.-8°. - Rückseitig handschriftliche Auskunft (mit Nennung der Freiw. Feuerwehr) des Würbenthaler Postbeamten mit Unterschrift. * Bitte um Auskunft über die "Local-Unterstützungscassa". - Würbenthal, Stadt im Kreis Freudenthal (Reg.-Bez. Troppau). * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Gantzer (Ganzer) 12. Januar 1868. 2 Seiten. 4°. * Als herrschaftliche Schulsache an den "...Rittergutsbesitzer von Kriegsheim auf Dessow" (damals Kreis Ruppin, heute Gemeinde Wusterhausen Dosse) mit der Bitte um Nachricht seiner Kosten für den Schulunterhalt zu Dessow in den Jahren 1865-67, mit näheren Angaben. Daneben auf dritter Seite des Doppelbogens Handschrift von anderer Hand mit Aufstellung der Kosten (möglicherweise von v. Kriegsheim). - Karl Hentschel (Kerzlin 1827 - Freienwalde 1900), war von 1858 bis 1882/83 Pastor zu Ganzer, heiratete 1858 zu Wittenberg Ida Kachelrieß. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Dekorative sehr großformatige Pergamenturkunde in 47 Zeilen Schönschrift, eingefasst mit roter Doppellinie, dazu Unterschriften, Siegeln, Gebührenmarke (rückseitig Gebührenvignette gegengesichert), gekrönter Randstempel und rosafarbigen Schleifen in den unteren Ecken.
York 2. April 1853. 63 x 79 cm, gefaltet auf ca. DIN A 4. - Oben rechts in ein größerer Streifen abgeschnitten worden, wohl um die Hälfte der kalligraphisch sehr großen Kopfzeile anderweitig zu verwenden (dadurch geringer Textverlust der darunterliegenden Schrift). * Rückseitig die Unterzeichner "William Spencer Campior, Solitor, York. / Georg James Holliday his Clerk". * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Leipzig, 7. Oktober 1769. Qu.-8° (14 x 19 cm). - Die Ecken links mit Absplitterungen, Papier gebräunt. * Eine Zehe oder Zeh. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Zehlendorf, 11. November 1893 (Poststempel Oranienburg 15.11.93). * Zehlendorf bei Oranienburg * Dankt einem Gutsbesitzer für einen Brief, kann aber von dessen Angebot keinen Gebrauch machen, "weil ich am 15. Sept. hier ein kleines Gut übernommen habe...". * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
[Bukarest], o. J. (1876). 1 S. * An den Kollegen Friedrich Johann Graf von Alvensleben, Generalkonsul in Bukarest. Dankt für die Karten und urteilt über den Preis. - Zinoview war diplomatischer Agent Russlands in Bukarest, seinerzeit Adjudant des Herrn von Giers. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Federlithographische Urkunde von Fr. Schwabe (Berlin) mit dekorativen militärischen Attributen.
Zschopau, 1. Juni 1876. 1 Blatt 23,8 x 30,8 cm (Blattgröße). - Alt üblich über Kreuz gefaltet, wenige kleine Randmängel, ein seltenes Stück einer kleinen Garnison. * Für einen Soldaten im "5. Kgl. Sächs. Infanterie-Regiment "Prinz Friedrich August" Nr. 104", damals offenbar in der Garnison Zschopau, danach war diese in Chemnitz stationiert. Datierung Zschopau und darunter der Wappenstempel in Hochoval "Commando D. K. S. Landwehr-Bataillons-Bezirks Zschopau" und daneben eigenhändige Unterzeichnung von "Wehlmann" als Major z. D. u. Bezirks-Commandeur". - Die Darstelluing zeigt niedergelegte Regimentsfahnen um einen Ehrenkranz 1870-71, platziert zwischen Säulen germanischer Kriegsgöttinnen, die auf Ihren Schildern die Schlachtorte eingraviert haben (Woerth, Vionville, Gravelotte [St. Privat], Beaumont, Strassburg, Metz / Amiens, Orleans, Le Mans, Montbeliard, St. Quentin, Paris, Pontarlier).
Erfurt, 7. September 1769. Qu.-8° (14 x 19 cm). - Die Ecken rechts mit Absplitterungen, Papier gebräunt. * Bezeichnet sich selbst als "Sax. Misn." (Sachsen Meißnische Lande, also Obersachsen) stammend. Oben links steht "Herr Schwayer!" (wohl der Stammbuch-Besitzer). * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Zürich, 23. August 1847. 1 Doppelblatt mit 1 S. Text und 1 S. Anschrift bzw. Buchungsvermerk. 4°. * An Crispin Dusser in Schwyz. - Geschäftsbrief mit Abrechnung. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").