28. und 29. August 1993. 100 Jahre Strecke Waldheim-Hartha-Geringswalde-Rochlitz. Mit Abb. und Karte.
Dresden, Deutsche Reichsbahn 1993. 47 S. Farbig illustr. Orig.-Kartonband. - Sehr guter Zustand. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Technik und Verkehr - Eisenbahn").
Jubiläumsschrift des Eisenbahn-Journals. Eisenbahn Journal Special 2/90. Mit zahlr. teilw. farbigen Abb.
Fürstenfeldbrück, Hermann Merker 1990. 48 S. 4°. Farbig illustr. Orig.-Umschlag. - Sehr guter Zustand. * ISBN 3-922404-13-8 * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Technik und Verkehr - Eisenbahn").
1845. 1 Blatt mit einer vollen Seiten Text und Textrest auf der Rückseite. Folio (ca. 37,0 x 26,5 cm). - Sehr guter Zustand. * Sächsisch-Bayrische Eisenbahn - Ansicht: "Eisenbahnunfall zwischen Kieritzsch und Altenburg am 31. März" (Holzstich von Sears, 12,2 x 15,1 cm). Kieritzsch ist heute Neukieritzsch bei Borna und war seinerzeit der einzige Haltepunkt der Strecke Leipzig-Altenburg. Es handelt sich um ein Teilstück der Eisenbahnlinie Leipzig-Hof (Sächsisch-Bayrische Eisenbahn). Der Unfall ereignete sich bei dem Dorf Gerstenberg zwischen Meuselwitz und Treben. Er gab Anlaß für eine allgemeine Betrachtung über Eisenbahnunfälle, ergänzt mit der Schilderung des Unglücks vom "Dampfwagenzug". * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Technik und Verkehr - Eisenbahn").
Gültig: Ab 7. Oktober 1934. Inhalt: Eisenbahn-Fahrpläne für Sachsen und angrenzenden Gebiete sowie die vogtländ. Automobillinien. Mit Übersichtskarte.
Plauen, Vogtländischer Anzeiger 1934. IV, 156 S., 2 Bl. Kl.-8°. Orig.-Broschur (etwas stockfl.). - Beiliegt: Tageszeitungs-Seite mit Änderungen des Fahrplan (auf das Format des Fahrplans bezogen 8 ungez. Seiten). * Enthält das ganze Vogtland. Dabei auch die Strecken Plauen-Eger, Plauen-Lottengrün-Falkenstein. Mit den Haltepunkten Plauen oberer Bahnhof, unterer Bahnhof und Westbahnhof. Mit Kraftwagenlinien. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Technik und Verkehr - Eisenbahn").
Gültig ab 6. Oktober 1935. Inhalt: Eisenbahn-Fahrpläne für Sachsen und angrenzenden Gebiete sowie die vogtländ. Kraftwagenlinien. Mit Übersichtskarte.
Plauen, Moritz Wieprecht 1935. 128 S. Kl.-8°. Orig.-Umschlag ("Vogtländischer Anzeiger und Tageblatt. Plauen. Hauptblatt des Vogtlandes"). * Enthält das ganze Vogtland. Dabei auch die Strecken Plauen-Eger, Plauen-Lottengrün-Falkenstein. Mit den Haltepunkten Plauen oberer Bahnhof, unterer Bahnhof und Westbahnhof. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Technik und Verkehr - Eisenbahn").
Mit 2 Planskizzen und 2 Zeichnungen. Separatum aus einer elektrotechn. Zeitschrift.
1893. 2 Blatt mit drei Seiten Text. Folio (38,0 x 26,0 cm). Rückenstreifenheftung. - Einmal mittig quer gefaltet. * Elektrizitätswerk Dresden: Die Planungen bei Baubeginn. Die Stromerzeugung sollte in Dresden-Friedrichstadt stattfinden (Gleisanschluß Hauptrangierbahnhof). Bauten durch Fimra O. L. Kummer (Oberingenieur Fischinger und Dr. Corsepius). - Später für die Dresdener Verkehrsbetriebe. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Technik und Verkehr - Eisenbahn").
Mit 6 photograph. Abb. und 1 Zeichnung (Lage- und Höhenplan der Linien als Skizze). Separatum aus einer Elektrozeitschrift.
1897. 3 Blatt mit 6 Seiten Text. Folio (34,5 x 24,5 cm). Rückenstreifenheftung. * Das Netz der Straßenbahnen in Leipzig waren seinerzeit 8 Strecken. Seit 1895 erfolgte die Umwandlung der Pferdebahn in die elektrifizierte Ausführung durch die Union Elektrizitätsgesellschaft. Die Kraftstation wird beschrieben und dargestellt, auch eine Abbildung des Motorwagen Nr. 240 (mit Fahrtschild nach Gohlis und Streckenschild "Gohlis-Augustusplatz-Connewitz"). * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Technik und Verkehr - Eisenbahn").
Mit 3 photograph. Abb. und 7 kleineren Zeichnungen. Separatum aus einer Elektrozeitschrift.
1898. 2 Blatt mit drei Seiten Text. Folio (35,0 x 24,5 cm). * "Von Stobrawa, Betriebsinspektor des städtischen elektrischen Kraftwerks in Dresden", zeichnete die Fortschritte der Bügelkontakte auf, da er bei "z. Zt. 165 Motorwagen" in Dresden dazu Gelegenheit hatte. Auf einerm Photo sieht man unter dem Bügel die große Dachaufschrift der Linie "Schlosspl. Pfotenhauerstr. Blasewitz. Schillerstr.". Ein großes Straßenbild über die ganze Blattbreite zeigt das Leitungsnetz auf dem Sachsenplatz in Dresden (bei der Abzweigung). Zum Abschluß lobt der Autor die Umrüstung der Außenstrecke Blasewitz-Laubegast mit Ihrem Wechsel von Rollenkontakt auf Bügelkontakt. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Technik und Verkehr - Eisenbahn").
Separatum der Abhandlungen "Mitteldeutsche Verkehrswege" (Gerhard Elterich) und "Die Eisenbahnen Mitteldeutschlands (Karl Mentzel), sowie "Mitteldeutsche Wasserstraßenpläne" (Mann) aus einer Wirtschaftspublikation. Mit ganzseitiger (rückseitig unbedruckter) Tafel ("Die Eisenbahnen Mitteldeutschlands").
Ohne Druckvermerk [ca. 1925]. 3 Blatt (S. 33-36). Folio (41,0 x 28,5 cm). Rückenstreifenheftung. * Verkehr und Wirtschaft in Mitteldeutschland (Sachsen-Anhalt). Die Kartenskizze zeigt das Eisenbahnnetz mit dem Gebiet zwischen Hannover und Dresden, bzw. Berlin und Erfurt, sowie die Achse Kassel-Halle-Cottbus (weiter nach Sorau) in den Bahnkategorien (Haupt- und Nebenbahnen), Grenze der beide RBD durch Anhalt, sowie die Verschiebebahnhöfe. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Technik und Verkehr - Eisenbahn").
1871. 14,5 x 23,1 cm. * Zu sehen ist ein umgebauter Güterwagen, der 8 Betten aufnimmt. Der besseren Darstellung sind zwei Seitenwände entfernt, man sieht die Verwundeten liegen und die Befestigungen der Bettgestelle. Auf dem Gestell des Wagens die Kennzeichnungen "W10 G109Z 81" als Wagennummer und "TE / Höh" als angedeutete technische Angaben. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Technik und Verkehr - Eisenbahn").