Für Freunde des Alterthums und zum Gebrauche bei akademischen Vorlesungen. Zwei Teile in 2 Bände. Mit mehrf. gefalt. federlithograph. Tafel (Harfe, Orgel u. a.).
Königsberg, Bornträger 1855-1856. XVIII, 366; XII, 524 S. Pbde. d. Zt. mit roten Rückenschildern und Rotschnitt. - Vorsatz, Titel und Titelrücks. gestempelt, Vorsätze mit handschriftl. Besitzvermerk d. Zt., Stockflecken. * Das Hauptwerk des Joseph Levin Saalschütz (Königsberg in Ostpreußen 1801-1863) 1824 "als der erste Bekenner mosaischer Religion der Albertina zum Dr. phil. promovirt" (ADB), war vier Jahre an der israelitischen Gemeindeschule zu Berlin tätig, dann wieder Prediger und Religionslehrer seiner Gemeinde in Königsberg. Das vorliegende Werk hebt sich durch einen außerordentlichen Reichtum an Stoff hervor, "welche der Verfasser in selbständigen Studien gesammelt und besonders durch Heranziehung der jüdischen Tradition...zur Aufhellung vieler Punkte verwerthet hat" (vergl. ausführlich ADB XXX, 103-106). Voran geht eine gedruckte Widmung für König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen als Kenner und Beschützer der Wissenschaft. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Religion - Judentum").
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit 1 Abb.
1852. 1 Blatt mit drei ausführlichen Textspalten. Folio (ca. 40 x 27,5 cm). * Die Ansicht zeigt das Gebäude des jüdischen Altersheim in Dresden an der Eliasstraße (Holzstich, 11,1 x 15,3 cm), begründet von dem Bankier W. Schie, unter Förderung von L. Wallerstein. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Religion - Judentum").
Anonymer monogrammierter ("r.") Zeitschriftenartikel. Mit Tafel.
1876. 2 Blatt (eine Seite Text und die Tafel). 4° (31,0 x 22,0 cm). * Das Sammelbild (Holzstich von Fr. Hinzl nach Zeichnung von G. Nestel, 24,3 x 16,8 cm) zeigt diverse Gruppen auf der Leipziger Messe mit Messeteilnehmer und Messebesucher,es sind Juden aus Polen, beim Gespräch und Handel, "sie haben ihr Standquartier auf dem Brühl und vorzüglich in der Nähe der Kreditanstalten". Der Bericht nennt Ruben, Chazkel, Schlaum, Itzig, Baruch. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Religion - Judentum").
Bautzen, ohne Druckvermerk, 6. August 1828. 1 Blatt mit einer Seite Text. Gr.-8°. (Gesetzesslg. f. d. Königr. Sachsen, 20). - Sehr guter Zustand des 200 Jahre alten Originaldruckes. * "...wornach Juden zwar ein dingliches Recht an Grundstücken durch wirkliche oder fingirte Hülfevollstreckung sollen erlangen können, jedoch...niemals aber...in den wirklichen Besitz des betreffenden Grundstücks gesetzt werden dürfen...auch in der Oberlausit zur Gültigkeit und Anwendung gelange". Gedruckt unterzeichnet "von Gerßdorf". * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Religion - Judentum").
Budissin, 6. August 1828. 1 Blatt. Gr.-8°. (Gesetzesslg. f. d. Königr. Sachsen, 20, 29). - Sehr guter Zustand des 200 Jahre alten Originaldruckes. * Auf Grund eines Reskripts der Landesregierung, "Wornach Juden zwar ein dingliches Recht an Grundstücken...erlangen können, jedoch... sequestrationis, niemals aber mit der Wirkung, daß sie in den wirklichen Besitz des betreffenden Grundstücks gesetzt werden dürfen, auch in der Oberlausitz zur Gültigkeit und Anwendung gelange". - Interessantes Dokument aus Bautzen zur Geschichte der Juden in der Lausitz. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Religion - Judentum").
Ein Beitrag zur Dogmengeschichte des gemeinen Civilrechts.
Nachdruck der Auflage Gießen, Ferber 1856. Amsterdam, Rodopi 1970. 96 S. Gr.-8°. Orig.-Umschlag (deutliche Bleichkante, folienkaschierte Rückensignatur). - Titel und Titelrückseite gestempelt, S. 43/44 knittrig. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Religion - Judentum").
Wissenschaftliche Beilage zum 2. Jahresbericht der Königlichen Oberrealschule i. E. zu Königshütte O.-S. 1913. Progr. Nr. 329.
Königshütte O.-S., Druck Max Gaertner 1913. Titel, 1 Bl., 58 S . Gr.-8°. Orig.-Geheftet. - Titel gestempelt. * Die lateinische Geschichte des jüdischen Krieges. - Otto Scholz war "Religionslehrer" (Titel) in Oberschlesien. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Religion - Judentum").
"Renaissance". Eine Antizopfgeschichte. Dem lieben "Jung-Zion" gewidmet.
Basel, Verlag des "Jung-Zion" (ca. 1905). 12 S. Orig.-Umschlag (gebräunt, kl. Eckabrisse). - Stockflecken. * "Aufgeführt anlässlich des II. Jahresfestes des Jung-Zion Basel". * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Religion - Judentum").
6. u. 7. Aufl. Freiburg, Herder 1899. 216 S. Kl.-8°. Illustr. zweifarb. Orig.-Leinen mit Rotschnitt. - Vorsatz und Titel mi figürl. Stempel ("Marian. Jungfrauen-Kongregation Schwäb. Gmünd"), Titeloberrand mit Abschnitt. * Ausgabe mit der Deckelillustration des ewigen Juden. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Religion - Judentum").