Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit 2 Abb.
1879. 2 Blatt mit zwei Seiten Text. Folio (40,0 x 28,0 cm). - Textanfang in Kopie. * Ansichten: "Das Hauptgebäude des Meteorologisch-magnetischen Observatoriums in Pawlowsk" und "Situationsplan des Meteorologisch-magnetischen Observatoriums für St. Petersburg in Pawlowsk" (Holzstiche, 18,9 x 13,0 und 12,6 x 17,9 cm). * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Naturwissenschaften - Meteorologie").
Ihre Einrichtungen und Arbeiten. Mit 22 Textabb, 2 Tabellen und gefalt. zweifarb. Karte im Anhang.
Karlsruhe, G. Braun 1922. V, 70 S. 4°. Orig.-Karton (Exlibris, Deckel etwas fleckig). - Titelblatt stockfl. * Instrumente und Beobachtungsdienst, Observatorium auf dem Feldberg im Schwarzwald, Beobachtungsstationen, Wetterdienst (incl. Funkwetterdienst, Meteorologie für Luftfahrer), sowie ein Anhang mit Klimatafel der wichtigsten Wetterstationen (Meersburg, Höchenschwand, St. Blasien, Donaueschingen, Villingen, Todtnauberg, Badenweiler, Freiburg, Gengenbach, Baden, Karlsruhe, Pforzheim, Mannheim, Heidelberg, Königstuhl, Buchen, Wertheim). Verfasst von "Dr. Albert Peppler Direktor der Landeswetterwarte, a. o. Professor an der Technischen Hochschule" (Titel). * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Naturwissenschaften - Meteorologie").
Von der Technischen Hochschule zu Darmstadt zur Erlangung der Würde eines Doktoringenieurs genehmigte Dissertation. Mit 3 Fig., 30 Tabellen und 6 gefalt. Tafeln im Anhang.
Darmstadt, Heedt & Ganss 1925. 23, (1) S. Gr.-8°. Orig.-Karton. * Enthält die Gasberechnungen und Theorien zur entsprechenden Fahrhöhe von "Dipl.-Ing. Werner Lothar Poßner", nach dem angefügten Lebenslauf aus Ziegenrück, Schüler zu Pößneck und Delitzsch, wie auch Darmstadt. - Referent: Professor Dr. C. Eberhardt. Korreferent: Professor Dr. J. Horn. - Ballonfahren. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Naturwissenschaften - Meteorologie").
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit 1 Tafel.
1883. 2 Blatt mit einer Seite Text und die Tafel (so komplett). Folio (38,0 x 27,5 cm). - Sehr guter Zustand. * Sammelbild "Das astrophysikalische Observatorium auf dem Telegraphenberge bei Potsdam" mit 6 Ansichten. Holzstich von H. Nisle bei G. Rau nach einer Skizze von H. Wolf (31,4 x 23,6 cm). Textlegende: "1. Die meteorologische Station. 2. Das Innere des mittleren Kuppelsaales. 3. Der Heliograph mit dem photographischen Apparat. 4. Das Aeußere des Observatoriums (Südfront). 5. Das chemische Laboratorium. 6. Das physikalische Arbeitszimmer". - Der Architekt Paul Emanuel Spieker (Trarbach 1826 geb.) schuf von 1876 bis 1893 Institutsbauten und das Observatorium auf dem Telegrafenberg in Potsdam, sowie etliche Bauten in Berlin. In dem Institut der Astrophysik (Astrophysikalisches Observatorium Potsdam) von Professor Hermann Carl Vogel wurde der Erdmagnetismus, die Erdwärme und vieles andere untersucht. - Telegrafenberg. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Naturwissenschaften - Meteorologie").
VI. Die Luftspiegelung, die Kimmung und das Seegesicht. Illustrierter Zeitschriftenartikel. Mit 10 Fig.
1878. 1 Blatt mit zwei Seiten Text. Folio (40,5 x 28,0 cm). * Michael Prestel war ein bekannter Meteorologe seiner Zeit in Emden. Ansichten: "Fig.: 1.Wolkenbild, beobachtet von A. Launay im Luftballon, 2. Farbenrandiges Nebelbild, 3. Luftspiegelung unterwärts, 4. Luftspiegelung unterwärts, 5. Allmähliche Verkleinerung des gespiegelten Bildes in umgekehrter Lage, 6. Fata Morgana, 7. Luftspiegelung oberwärts, 8. Luftspiegelung oberwärts, 9. Seegesicht, 10. Luftspiegelung auf der Insel Borkum". - Letzte Luftspiegelung von Borkum ist auch ein kleiner Text mit einem Erebnisbericht aus 1843 gewidmet. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Naturwissenschaften - Meteorologie").
[I. Theil]. Illustrierter Zeitschriftenartikel. Mit 7 Abb.
1866. 2 Blatt mit vier Spalten Text. Folio (39,5 x 27,5 cm). - Das zweite Blatt (nur Text) in Fotokopie. * Wettervorhersage. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Naturwissenschaften - Meteorologie").
II. [Teil]. Mit einer Karte der Wetterwarten (meteorologische Observatorien). Illustrierter Zeitschriftenartikel.
1866. 2 Blatt mit einer Seite Text. Folio (39,5 x 27,5 cm). - Das erste Blatt (Text) in Fotokopie. * Darstellung: "Karte der Wetterwarten (meterologische Observatorien), deren Beobachtungen der Vorherbestimmung von Sturm und Wetter zum Grunde liegen" (Holzstich, 18,9 x 18,8 cm). - Wettervorhersage durch Übermittlung von Wetterdaten mittels Telegraphie. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Naturwissenschaften - Meteorologie").
1868. 2 Blatt mit drei Spalten Text. Folio (39,0 x 27,0 cm). * Karte: "Die Winde über den deutschen Nordseeküsten und dem südlichen Theile der Nordsee, dargestellt nach ihren jährl. periodischen Veränderungen von Dr. M. A. F. Prestel" (Holzstich, 16,4 x 15,1 cm). - Michael August Friedrich Prestel min Emden.
Stuttgart, Schweizerbart 1887. VIII, 173 S. Gr.-8°. Marmor. Halbleinenband (Kanten berieben). - Ordentliches, gestempeltes Bibl.-Expl., Innen sehr sauber. * Joseph Probst war Pfarrer in Unteressendorf und Mettenberg bei Biberach und ist vor allem durch seine Forschungen zu den Baltringer Schichten bekannt geworden (Mietingen-Baltringen). Er schreibt am Beginn seines Vorworts "Seit mehr als drei Dezennien hat sich der Verfasser bemüht, die von ihm bewohnte Gegend (das württembergische Oberschwaben) geologisch und paläontologisch genauer zu untersuchen" und geht dort auf Kies- und Lehmlager sowie Eiszeit ein. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Naturwissenschaften - Meteorologie").
Stuttgart, Schweizerbart 1881. S. 47-114. Rückenstreifenheftung. * Von Dr. J. Probst in Unter-Essendorf" in einer frühen Arbeit zum Klima, die an die Klimadiskussion erinnert. Im Anschluß daran folgt von demselben Autor aus Essendorf (Oberamt Biberach) noch ein Beitrag "Zur Kenntnis der quartären Wirbelthiere in Oberschwaben" (S. 114-126).